Hallihallo,
auf dem Dach meines EFH werkelt seit paar Tagen auch ein sog. Balkonkraftwerk.
Akkurate Südausrichtung, verschattungsfrei, 2 x 410 Watt PV-Elemente mit 600 W-WR im Keller.
Man sollte sich drüber im Klaren sein, daß so ein BKW nur die Grundlast an Strombedarf abdecken kann und soll. Und das natürlich auch nur tagsüber.
In meinem Fall im Wesentlichen 2 Kühlschränke, Router, div. Ladegeräte, im Winter das getaktete Gebläse der Ölheizung, Umwälzpumpe, sowie die dauernd laufende Stereoanlage und Strombedarf in der Schraubergarage...
600 kwh erzeugte Energie pro Jahr sind wohl mit der 600W-Anlage realistisch. Was aber tatsächlich eingespart wird, richtet sich nach dem individuellen Stromkonsum über den Tag.
Nett ist's schon, wenn tagsüber der Stromzähler stehen bleibt und negative Werte (Einspeisung) anzeigt.
Was es mir persönl. bringt, werde ich in ca. 350 Tagen sehn.
Danach richtet sich logischerweise, wie schnell sich die Investition v. ca. 900€ all-in amortisieren wird, was bei deren minimalen Höhe sicher nicht im Vordergrund steht.