Sind deutsche Autos technologisch veraltet?

Diskutiere Sind deutsche Autos technologisch veraltet? im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Kann ich dir nicht beantworten. Toyota behauptet das. Das was ich weiß ist: Atkinson Zyklus und Verdichtung 14:1. Lässt sich mit einem...
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Wie soll ein 2,5 Liter Otto-Sauger (innere Reibung aufgrund der Größe saumäßig, nötige Drehzahlen zur Leistungsabgabe ggü. Turbo, saumäßig) auf 40 % Wirkungsgrad kommen, (nichtmal im Zentrum der Eierkurve würde ich ihm das zutrauen.)
Kann ich dir nicht beantworten. Toyota behauptet das. Das was ich weiß ist: Atkinson Zyklus und Verdichtung 14:1. Lässt sich mit einem aufgeblasenem Motörchen nicht machen.

Und selbst wenn er diesen enormen Wert da (bei Vollast) schaffen würde, wäre er im Teillastbetrieb (der sehr überwiegend vorherrscht) aufrund der oben genannten Nachteile wiederum gegenüber einenm downgesizetem Turbo satt im Nachteil (der dann immer noch seine geringe innere Reibung und seine moderaten Drehzahlen in die Wagschale werfen kann und sparsam läuft)
Gerade im Teillastbetrieb, der bei den Hybriden einen Großteil des Betriebszustandes ausmacht, soll er so effizient sein.

Vom Mehrgewicht eines 2,5 L Saugers = Big-Block ggü. dem downgesizten Turbo fang ich jetzt mal nicht an.
Interessant, das tatsächliche Mehrgewicht würde ich als nicht vorhanden deklarieren.
Erstens ist aufgrund der deutlichen geringeren inneren Drücke eine leichtere Bauweise möglich und zweitens sind Aggregate wie Turbo inklusive der Leitungen und Ladeluftkühler schlicht nicht vorhanden.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Zum in den Bergen rumgurken im Sommer finde ich meine Mopeds spassiger als ein Auto. :)

Zum Einkaufen oder für Stadt stop&go ist ein 8 Zylinder kein Deut besser als ein sparsamer 4-Zylinder.

Ich bin noch nicht alt genug, um mir eine Poserkarre hinzustellen und einen "Sportwagen"....ich kanns an einer Hand abzählen, wann ich die PS meines ehemaligen Octavia RS mal von der Leine gelassen habe...:cool:...jeglicher Invest in Richtung muscle-car wäre (für mich) sinnfei.
 
Hermann (aus E)

Hermann (aus E)

Dabei seit
29.12.2008
Beiträge
2.119
Ort
Essen
Modell
R100GSPD, Bj 1993, 215 tkm, 1. Besitzer / Tenere 700 Bj.2020 1. Besitzer ;)
Hallo Jakob,
bei uns ist es das Schwestermodell des Hyundai geworden, der Kia E-Niro. Er hat einen etwas größeren Innenraum, ist aber ansonsten gleichwertig ausgestattet (kein Head up Display). In den ersten Tests hat er durchweg gut abgeschnitten. Die lange Lieferzeit ist dadurch bedingt, das er scheinbar gut eingeschlagen ist. Man kannn ihn seit gut 3 Wochen ordern und alleine unser Händler hat schon 15 Bestellungen gehabt. Ich weiß das ein reines E-Auto erstmal nur ein Zwischschritt ist, aber man kann nicht behaupten, das dort kein Fahrspass drin steckt. Ich sach nur 7,9s von 0 auf 100. Wenn man mag ;) Aber man kann ihn auch durchaus im ECO+ Fahrmodus 600km durch die Stadt fahren. Alles in allem bin ich sehr gespannt auf dieses neue Fahrerlebniss!

Gruß Hermann
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Noch was.
Die ganzen Downsizing Turbonähmaschinen haben ihre Existenzberechtigung einzig und allein dem theoretischen Vorteil bei der CO2 Emission zu verdanken.
Da mittlerweile ja nach WLTP Norm berechnet wird, denke ich dass das Pendel wieder in die andere Richtung ausschlagen wird.
Mazda ist so ziemlich der einzige der den Weg nicht gegangen ist und immer 2l und 2,5l Sauger angeboten hat.
Die Fahrleistungen vergleichbarer Fahrzeuge war ähnlich den Downsizing-Modellen und der Verbrauch teilweise gleich oder geringer.
Nicht auf dem Papier, aber in den Test der Zeitungen (die den Japanern nicht unbedingt wohlgesonnen sind).
Für mich ist Downsizing ein politisch aufgezwungener Modeeffekt der sich wieder umkehren wird.
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.518
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
@Hermann
Bring mal ein paar mehr Informationen rüber, wenn du ihn hast. Bin auch schon am überlegen, ob das nächste Fahrzeug ein E-Fahrzeug wird.

Gruß,
maxquer
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Der theoretische Vorteil ist ein praktischer, wenn man entsprechend fährt. Wer blind das Pedal durchtritt, enrtet die Rechnung mit allen Konzepten.

Bei mir geht das Konzept perfekt auf. (bi nfrüher selber größere Sauggbenziner gefharen (bis Audi 5 E) ,der kleine Turbo heutzutage ist in allem besser!!)

Fahrleistungen sind leistungs- und drehmoabhängig.

An die Umkehrung (wieder große Sauger) vermag ich aufgrund der physikalischen und thermodynamischen Gegebenheiten als auch aus Gewichtsgründen nicht glauben.
 
Vatta

Vatta

Dabei seit
21.10.2008
Beiträge
2.864
Ort
Aachen
Modell
MS V4 Rally
Ich weiß ,ich schreibe mit mir selbst ....

Sagt mal Leute habt ihr den keinen Spass mehr am Leben ....ich sehe nur das ihr alle ,obwohl ihr (Wahrscheinlich) alle einen Job habt irgendwelche Kleinwagen fahrt , wo ist den die Lust auf Fette V8 er und Dicke Daimler geblieben ...???

Ausser bei Bazinga ,kann ich das nirgendwo sehen / lesen, haut doch mal bisschen auf die kacxke es ist eh bald vorbei !!!
Jeder hat so seine Affinitäten und eigene Limits bei Ausgaben. Geld für zu teure Autos? Da verreise ich lieber mehrfach im Jahr und habe Spaß mit der GS. Wenn einer mehr Knete hat, kann er andere Autos fahren, mehr verreisen, mehr Kinder machen? Sei jedem gegönnt.

Außerdem liegt es auch an der eigenen Betrachtung. Mir macht selbst mein Golf Spaß. Das reicht mir und anderen was vorspielen, lag noch nie in meiner Natur.
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
An die Umkehrung (wieder große Sauger) vermag ich aufgrund der physikalischen und thermodynamischen Gegebenheiten als auch aus Gewichtsgründen nicht glauben.
Wie gesagt, Gewichtsvorteil sehe ich nicht.
Wenn die Elektrifizierung des Antriebsstrangs weitergeht (und das wird sie), haben Sauger aufgrund ihrer deutlich einfacheren Mechanik (wo nix ist, kann auch nix kaputt gehen) eher einen Vorteil.
Aber das ist alles Glaskugel, die Zeit wird es zeigen.
 
G

Gast 32829

Gast
Hoffentlich hast du viele Kreuze in der Ausststattungsliste beim Punkt Garantieverlängerung gemacht...
:nein:, wir fahren einen A3 mit 144 Kw und 6 - Gang DSG, zugelassen in 2007 UND das DSG funktioniert noch immer. :help:

Es gibt Fahrer die bringen einfach alles kaputt.

Josef
 
G

Gast 32829

Gast
Auch den Prius habe ich angeschaut. ABer auch da, sobald das Fahrzeug mit dem Verbrenner fährt, ist fertig lustig. Zudem: Diese Fahrzeuge erfüllen keine Euro6dTemp (oder habe ich das übersehen?).
Salü Jakob

Wie schon geschrieben waren wir schon zwei mal zu viert in einem Prius III in Österreich in den Skiferien
mit allem was man (und Frau :eekek:) so braucht für eine Woche, mit einem sarg oben drauf.
Und wir waren kein Verkehrshindernis, wir sind mit dem Verkehr mitgefahren, also 120 Km/h dort wo es ging.

Verbrauch: 5,4 lt 7 100 Km, das ist die effektiv getankte Menge !

Josef
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
:nein:, wir fahren einen A3 mit 144 Kw und 6 - Gang DSG, zugelassen in 2007 UND das DSG funktioniert noch immer. :help:

Es gibt Fahrer die bringen einfach alles kaputt.

Josef
Das ist das große DSG.
Dieses ist deutlich unauffälliger als das kleine, welches schon immer 7-Gang hatte.
Das große hat mittlerweile auch 7-Gang.
Und es liegt nicht am Fahrer (klar, gibt immer welche die zu blöd sind), sondern an den Fertigungstoleranzen der Getriebe.
Die kriegen es nicht hin die Kupplungen sauber einzustellen. Die Werkstätten hantieren mit Zwischenringen in hundertstel Toleranzen rum und kriegen es in der Regel nicht gebacken.
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.876
Ort
Osnabrück
Modell
R 1250 GS
Unser Fuhrpark besteht aktuell aus folgenden Pkws:

Tiguan I TSI 1.4, Schalter
Mini Cooper S 5 Türen, Aisin Automatik
X1 1.8i (F48), Getrag DSG und
X1 1.8d (E84), ZF Automatik

Mit Ausnahme des Minis hat bis dato kein Fahrzeug gemuckt. Der Tiguan hat sogar gerade einen selbstverschuldeten Auffahrunfall in einem erstaunlich guten Zustand überstanden. Ein Fiat, Renault oder Kia hätte da vermutlich anders ausgesehen. Mit dem Tiguan muss ich gleich noch zur Werkstatt, um zu sehen, ob der Kondensator der Klimaanlage den Aufprall tatsächlich ohne Schaden überstanden hat. Jeder Cent, den ein VW mehr als ein Importfahrzeug kostet, ist nach meiner Meinung sehr gut investiertes Geld.

Am liebsten von allen Fahrzeugen, fahre ich jedoch unser ältestes Fahrzeug. Den E84 mit dem besten Automatikgetriebe das es gibt, dem ZF 8-Gang-Automaten. Die Kombi aus Automatik und Diesel (ja, ja auch wenn es so ein böser EUR 5 Diesel ist), ist von allen andern 3 Fahrzeugen unerreicht. Dazu ein Verbrauch von 6,3 L/100 km. Im Motor-Talk-Forum berichtet gerade ein User, dass er mit genau dieser Kombi jetzt 300.000 km problemlos zurückgelegt hat. Auch das hat mit dazu geführt, dass ich unseren alten E84 ganz besonders ins Herz geschlossen habe. Ein BMW der alten Schule mit Frontmotor uns Heckantrieb. Genau wie mein erster BMW, ein 324 D (E30).

CU
Jonni
 
G

Gast 32829

Gast
Das ist das große DSG.
Dieses ist deutlich unauffälliger als das kleine, welches schon immer 7-Gang hatte.
Das große hat mittlerweile auch 7-Gang.
Und es liegt nicht am Fahrer (klar, gibt immer welche die zu blöd sind), sondern an den Fertigungstoleranzen der Getriebe.
Die kriegen es nicht hin die Kupplungen sauber einzustellen. Die Werkstätten hantieren mit Zwischenringen in hundertstel Toleranzen rum und kriegen es in der Regel nicht gebacken.
Ist es schwieriger ein "kleines" DSG genau zu bauen als ein "grosses", oder liegt es auch wieder an den Erbsenzählerabteilung in WOB ?

Ich wusste bis eben gerade nicht das es zwei verschiedene gibt, wenn ich überlege ist es vom Leistungsspektrum der Motoren her gesehen schon klar.
Bis zu welcher Motorleistung wird das kleine und ab wann das grosse verbaut ?

Josef
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Ist es schwieriger ein "kleines" DSG genau zu bauen als ein "grosses", oder liegt es auch wieder an den Erbsenzählerabteilung in WOB ?

Ich wusste bis eben gerade nicht das es zwei verschiedene gibt, wenn ich überlege ist es vom Leistungsspektrum der Motoren her gesehen schon klar.
Bis zu welcher Motorleistung wird das kleine und ab wann das grosse verbaut ?

Josef
Die sind unterschiedlich konstruiert.
Das kleine hat Trockenkupplung und ist bis 250Nm geeignet.
Das große hat Ölbadkupplung und ist für die höheren Drehmomente gemacht.
Und es liegt garantiert an den Erbsenzählern....
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Den E84 mit dem besten Automatikgetriebe das es gibt, dem ZF 8-Gang-Automaten.
Naja, hatte ich im X3 (F25) auch.
Das Daimler 9-Gang ist genau so gut, hat aber eine noch weitere Spreizung durch den zusätzlichen Gang.
 
Hermann (aus E)

Hermann (aus E)

Dabei seit
29.12.2008
Beiträge
2.119
Ort
Essen
Modell
R100GSPD, Bj 1993, 215 tkm, 1. Besitzer / Tenere 700 Bj.2020 1. Besitzer ;)
@Hermann
Bring mal ein paar mehr Informationen rüber, wenn du ihn hast. Bin auch schon am überlegen, ob das nächste Fahrzeug ein E-Fahrzeug wird.

Gruß,
maxquer
Tja das dauert leider, die Lieferzeiten betragen grad ca. 8 Mon. Das wird dann schon echt spannend da ab 9.2019 (vielleicht) ein Fahrverbot für mein jetziges Auto gilt.
Aber wenn ich ihn hab, werde ich mal Fotos und einen Fahrbericht einstellen.

Hermann
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.876
Ort
Osnabrück
Modell
R 1250 GS
Naja, hatte ich im X3 (F25) auch.
Das Daimler 9-Gang ist genau so gut, hat aber eine noch weitere Spreizung durch den zusätzlichen Gang.
Ist wohl Geschmackssache, wobei die Autobild vor einiger Zeit beide Getriebe und das Audi DKG verglichen hat und zum Ergebnis kam, dass der ZF-Automat den beiden anderen Getrieben immer noch überlegen ist.

CU
Jonni
 
Thema:

Sind deutsche Autos technologisch veraltet?

Sind deutsche Autos technologisch veraltet? - Ähnliche Themen

  • Qualitätseinbruch bei den deutschen Autobauern

    Qualitätseinbruch bei den deutschen Autobauern: Das es bei den deutschen Autobauern nicht mehr für die obersten Ränge bei der Qualität reicht, ist sicherlich dem einen oder anderen nicht...
  • Erledigt Gutschein Training Deutsche Verkehrswacht

    Gutschein Training Deutsche Verkehrswacht: Wert 1x Motorrad Sicherheitstraining bei der Verkehrswacht Baden-Württemberg. Bei Sicherheitstag gewonnen, aber aktuell keine Verwendung dafür...
  • Reifeneintrag bei Deutscher Zulassung

    Reifeneintrag bei Deutscher Zulassung: Hallo Gemeinde, hab meine GS zur Durchsicht gebracht. Nun fragt mein Schrauber, ob die Maschine eine Deutsche Zulassung oder EU Zul. hat. Bei...
  • Deutsche Verkehrswacht Aschaffenburg - Training

    Deutsche Verkehrswacht Aschaffenburg - Training: MOTORRAD | Verkehrswacht Aschaffenburg e.V. Keine Ahnung ob die Preise wegen des 100-jährigen Jubiläums so günstig sind, interessant allemal.
  • Endlich ein neuer, deutscher Fußballmeister?

    Endlich ein neuer, deutscher Fußballmeister?: Ganz frisch reingekommen. Der FC Ruhmreich verliert in Bochum mit 2:3. Jetzt acht Punkte Rückstand auf Vizekusen. Ist das die Vorentscheidung der...
  • Endlich ein neuer, deutscher Fußballmeister? - Ähnliche Themen

  • Qualitätseinbruch bei den deutschen Autobauern

    Qualitätseinbruch bei den deutschen Autobauern: Das es bei den deutschen Autobauern nicht mehr für die obersten Ränge bei der Qualität reicht, ist sicherlich dem einen oder anderen nicht...
  • Erledigt Gutschein Training Deutsche Verkehrswacht

    Gutschein Training Deutsche Verkehrswacht: Wert 1x Motorrad Sicherheitstraining bei der Verkehrswacht Baden-Württemberg. Bei Sicherheitstag gewonnen, aber aktuell keine Verwendung dafür...
  • Reifeneintrag bei Deutscher Zulassung

    Reifeneintrag bei Deutscher Zulassung: Hallo Gemeinde, hab meine GS zur Durchsicht gebracht. Nun fragt mein Schrauber, ob die Maschine eine Deutsche Zulassung oder EU Zul. hat. Bei...
  • Deutsche Verkehrswacht Aschaffenburg - Training

    Deutsche Verkehrswacht Aschaffenburg - Training: MOTORRAD | Verkehrswacht Aschaffenburg e.V. Keine Ahnung ob die Preise wegen des 100-jährigen Jubiläums so günstig sind, interessant allemal.
  • Endlich ein neuer, deutscher Fußballmeister?

    Endlich ein neuer, deutscher Fußballmeister?: Ganz frisch reingekommen. Der FC Ruhmreich verliert in Bochum mit 2:3. Jetzt acht Punkte Rückstand auf Vizekusen. Ist das die Vorentscheidung der...
  • Oben