Ich fahre schon seit fast 40 Jahren ...... und es ist so gut wie nichts passiert, aber ........... immer wieder ein paar Erfahrungen
.
Jedoch die Strafen werden immer drakonischer, und die Einschläge im Bekanntenkreis (aus welchen Gründen auch immer) kommen immer näher.
Egal, ob es die Benutzung des Handys (Blick auf den Eingang einer SMS, wer es ist), Vignette "manipuliert", Anhänger falsch befestigt (ohne dieses Seil), sind ........ und dann werden Beträge > € 400 fällig. Ein Bekannter musste seinen Arbeitsplatz verlassen und seine Frau auslösen am Zoll, weil deren Vignette sich an der Ecke ablöste und man daraus einen Vignettenbetrug ableitete (und bar € 500 abgeben!) ...
Ich hatte in den letzten 3 Jahren 2 Strafzettel in der Schweiz, die wegen 1, oder 5 km/h zu schnell mehr als unverhältnismäßig waren, und in Verbindung mit dem Gehörten ensteht ein großes Unbehagen. Zumal die Kontrolldichte - gegenüber Deutschland - ziemlich hoch ist.
Deutschland ist ja auch ein Extrem am anderen Endes des Spektrums. Das vergessen hier einige nur dauernd
Die Schweizer machen auch nachts um 01:00 oder 02:00 Uhr Kontrollen ...... das habe ich, außer in Österreich, in Deutschland noch nie erlebt
.
Klar, fest installierte Blitzer funktionieren auch in der Nacht
Und wenn, wie einem Bekannten passiert auf der Autobahn A2 (beim Vierwaldstetter-See) eine Busse über € 2.000 zustande kam, dann wird man nachdenklich, denn das hätte mir auch passieren können.
Dort sind 120 km/h erlaubt, dann kommen etliche Tunnel mit 100 km/h .... aber einer ist mit 80 km/h ausgeschildert. Also hat er den Tempomat auf 110 km/h eingestellt (an den mit 80 km/h hat er nicht gedacht/gewusst) ..... und dachte, alles im grünen "Toleranz"-Bereich ..... aber nicht im Tunnel mit 80 km/h! Da bekam er die volle Härte der Schweizer Polizei und Justiz zu spüren. Und in dem Tunnel war kein Kindergarten, eine Schule oder andere besonders schutzbedürftige Gegebenheiten.
Kann nicht sein, wenn die geschilderten Fakten stimmen, kostet das CHF 260.-
Aus dem Grund: Schweiz, was läuft ............ Es gibt auch Menschen, die wohnen nicht in Grenznähe und kennen das Thema nicht. Die kommen aus dem Norden und meinen, da, wo 120 km/h erlaubt sind, kann der Tempomat ruhig auf 140 km/h eingestellt werden ......
Kann er doch, kostet 120 Franken wenn man erwischt wird. Darum besser den Tempomat auf 130 stellen, dann lösen die Blitzer gar nicht erst aus.
Kann man machen, sollte man aber nicht
- wie auch ggf. in den Bergen an Stellen überholen, wo die Ordnungshüter "Einsicht" haben!
Ich mache trotzdem so einiges in der Schweiz - mein Fleisch ist schwach - aber die Anspannung ist auch dementsprechend groß. Und die stationären Blitzer, wie auch die mobilen Panzer, auch von hinten blitzen!
So, jetzt haben all die Nordlichter wieder eine subjektive Info (oder Meinung) ....... möge es sie bei der Urlaubs-Reise durch die schöne Schweiz entsprechend sensibilisieren!