Hallo Schonnie,
wenn Du meine Liste der Nachbesserungen gelesen hättest, dann wüsstest Du, dass es eben nicht um Individualisierung geht. Es werden ausschließlich funktionale Fehlkonstruktionen beseitigt:
- Kotflügelverlängerung vorn
Der Original-Kotflügel ist viel zu kurz, Regen spritzt direkt auf die Generatorabdeckung und auf die Knie.
Dem Generatordeckel ist der Regen und Dreck Schittegal, wie Du deine Knie beim fahren zwischen Rad und Generatorabdeckung bekommst ist so für mich auf den ersten Blich nicht nachvollziehbar. Soll ja auch Leute geben die mit GS noch wie ursprunglich mal vorgesehen offroad unterwegs sind, da ist diese Verlängerung ganz schnell wäch
Wieder ein Beispiel dafür, dass die Konstrukteure offensichtlich keine Regenfahrten berücksichtigen. Bevor ich eine Hinterradabdeckung nachgerüstet hatte, wurde ich von der Gischt regelrecht eingesaut.
Die meisten bauen den Spritzschutz eh ab, weil sie eingesaut werden möchten, wie gesagt offroad kommt das Teil ab. Eine dem Zweck nach genutzte Enduro hat da gar nix, ist doch keine Honda Deauville
- Schutzgitter für Ölkühler
Ein Bekannter hat die ersten Schäden an den Lamellen des Ölkühlers, weil Schmutz und Steinschlag ungehinderten Zugang zum Kühler haben. Dank des nachgerüsteten Schutzgitters blieb mir der Ärger bisher erspart.
Der Ölkühler brauch kein Schutzgitter, der sitzt geschützt genug, vielleicht von der Optik sieht das mit dem TT Gitter netter aus, ist aber nicht nötig. Wenn dein Freund den HD - Reiniger mit etwas weniger Druck in die Lamellen hält verbiegen die auch nicht so leicht. Ansonsten mach mal die Haube von der Dose auf und schau dir die Kühler nach 100.00 Km an sehen dann auch schon etwas anders aus. Noch besser schau dir wassergekühlte Enduros an, die Kühler sitzen direkt hinter den Stollen, passiert auch nix.
Wenn es warm ist, ist es ohne Scheibe am besten. Ausserdem muß bei solchen Teilen immer eine Notlösung gefunden werden, die vom Wichtelmännchen bis zum Sitzriesen einigermassen paßt.
Der Original-Scheibe merkt man nicht an, dass BMW angeblich einen Windkanal besitzt. Und die Testfahrer sind entweder kleinwüchsig oder sie meiden konsequent Autobahnfahrten.
Diesen Fehler hat BMW immerhin selbst bemerkt und stattet die neueste GS ab Werk mit einer Lenkererhöhung aus. Ich musste das Teil für die 2007er GS noch im Zubehörhandel erwerben.
Ist so auch nicht ganz richtig. Der 2007er Lenker ist stärker gekröpft als der 2009er, halt sie mal gegeneinander
- Aufpolsterung der Sitzbank
Die Postings zur Original-Sitzbank hier im Forum zeigen, dass die BMW- Testfahrer nur ein paar Runden auf der Teststrecke drehen, aber wohl nie den Tank ohne Pause leergefahren haben.
Setz dich mal auf eine Sitzbank einer 450er Enduro. Ich hab kein Problem 500 Km am Stück mit der org. Bank zu fahren. Tagesleistungen von 800 Km kommen auch häufiger vor. Nur ganz selten fahre ich nonstop, da ich ja auch Fotos machen möchte, oder interessante Dinge anschauen möchte.
Das alles hat nichts mit Individualisierung und Aufhübschen zu tun, es sind schlicht funktionale Nachbesserungen.
Doch klar, nix anderes
Zum Schluss zurück zum Thema "Schweineeimer": bei meiner 2007er GS zeigen sich nun erste Rostspuren an der Klemmung des konifizierten Lenkers. Die Lackierung scheint nicht für Regen ausgelegt zu sein.
Der Lenker ist, soviel ich weiß, aus Alu, wie soll der rosten???
Grüsse Andreas
Gruß
Heinz