Klasse. Habe den originalen Regler jetzt noch nicht vermessen (Moped steht derzeit nicht in komfortabler Reichweite) aber geschätzt würde ich sagen, der Cumpu-Fire trägt etwas mehr auf - berührst du den mit deinem Bein?Ich fahre seit 2 Jahren mit dem Regler und modifiziertem Originalhalter- ohne Probleme. Das sieht dann so aus:
Hab inzwischen nachgemessen: Der Compu-Fire baut lediglich knappe 1,5 cm höher.Nein, ich berühre den Regler nicht.
Compu-Fire ist zu Dir unterwegs.Meine hat jetzt 30000 runter, da hoff ich einfach dass ich noch weit genug entfernt bin. Um "mal eben" den Stator selbst anzugucken müsste ich erst den Sturzbügel abmontieren bevor ich überhaupt an alle relevanten Schrauben drankomme. Ich denke ich geh das "Risiko" einfach ein und hoffe das alles passt. Eigentlich wollte ich die Messung am Stecker machen wie hier im PDF beschrieben (Stator Lichtmaschine BMW F650GS F800R F800S F800GS, 119,00 €), aber dafür müsste ich wie gesagt erstmal alle 3 Stecker voneinander trennen, und dafür auch erstmal diverse kabelbinder-verlegte Kabel losschneiden etc.
Das wird dann schon genug Aufwand wenn ich den Regler dann wirklich austausche, da will ich den selben Heckmeck nicht zweimal innerhalb von ein paar Wochen machen. Die eigentlichen Stecker sind plug and play, aber der Weg dahin ist nervig, da der Installationsort nur von einer Richtung erreichbar ist (wie im Foto). Wobei es natürlich wie du schon sagst schon auch nett ist dass das alles vernünftig befestigt ist
@Miles: wie hast Du den "Steckerberg" hinter der dreieckigen Abdeckung oben auseinanderbekommen? Bin jetzt auch kurz vor der Montage, und ich grübel noch was dafür der beste Ansatz ist (siehe Foto unter Schutz der LIMA durch Einbau eines Längsreglers?!)Danke an René (Oberon) für die Übersendung des Compu-Fire Reglers. Meine Vorsichtsmaßnahme - mit rund 47t km habe ich ja vielleicht Glück und nehme diese Schwachstelle der F800GS nicht vollständig mit. Bei nächster Gelegenheit schaue ich mir noch den Stator an.
Ich glaube ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Es ist auf jeden Fall der Regler. Nur warum?Ferndiagnose ist immer schwierig.
Am ehesten ist der Regler defekt.
Batteriepole waren angezogen (ich vermute ja ...)?
Wurde bei laufendem Motor die Batterie abgeklemmt?
Was für ein Batterietyp ist verbaut, bei LiPo könnte ich mir vorstellen das es Probleme gebe könnte (Balancer). Bei AGM, Gel etc. sollte der Längsregler ohne Probleme funktionieren.
Bei meiner 800er ist seit 70 000km ein Längsregler verbaut. Funktion bisher ohne Probleme, aber mit AGM-Batterie.
Das klingt nicht gut und die nächstliegende Diagnose ist ...über 16V an der Batterie gemessen.. Das hat dafür gesorgt, dass sogar das Display bzw. der Tacho ausgefallen ist.
Nicht ganz dazu passt allerdingsRegler defekt.
Denn das Startverhalten sollte nicht vom Regler beeinflusst werden, sondern vom Zustand der Batterie, der sich nur durch den Anschluss des Reglers vor der ersten Tour kaum verändert haben sollte. Dazu würde der HinweisMit dem CompuFire startete die Maschine plötzlich schlecht.
mit dem Fragezeigen passen.Batteriepole waren angezogen
Lithium-basierte Batterien, die für einen 1:1-Ersatz einer Bleibatterie bestimmt sind, sollten keine Probleme bereiten, denn es gibt ja Motorräder, die serienmäßig Längsregler haben. Insofern würde mir das nicht als Begründung einer Inkompatibilität reichen. Erfahrung in diesem Punkt habe ich allerdings keine.bei LiPo könnte ich mir vorstellen das es Probleme gebe könnte
Es finden sich sicherlich Leute, die sich das anschauen. Einen Versuch wäre es wert, aber allzuviel Hoffnung sollte man sich dabei aber nicht machen.Hab zwei Videos gemacht und kann die gerne mal hochladen zur Problemanalyse.
Die Videos sind kurz hintereinander erstellt worden. Evtl mag es auch daran liegen, dass die AGM Batterie nicht mehr die beste ist und der Motor einige Male gestartet wurde.Denn das Startverhalten sollte nicht vom Regler beeinflusst werden, sondern vom Zustand der Batterie, der sich nur durch den Anschluss des Reglers vor der ersten Tour kaum verändert haben sollte.