Ich hole diese Thema nochmal hervor, da ich nun eine offizielle Stellungnahme dieses "Problems" seitens BMW erhalten habe, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Sehr geehrter Herr ……..,
vielen Dank für Ihr Schreiben bezüglich Ihrer Erfahrungen mit Ihrer neuen R 1250 GS.
Wir haben die Thematik ausführlich mit BMW …..und der Technikabteilung beim Hersteller in München besprochen.
Während der Probefahrt, welche durch Mitarbeiter von BMW ……. durchgeführt wurde, konnte in Bezug auf die beanstandeten Vibrationen/ Geräuschen keinerlei Auffälligkeiten gegenüber baugleichen Fahrzeugen festgestellt werden. Ihr Motorrad entspricht demnach dem aktuellen Stand der Technik und ist in Ordnung.
Bei den von Ihnen beanstandeten Vibrationen/ Geräuschen handelt es sich um eine sogenannte Schwebung, bei der sich Frequenzen und Toleranzen der verschiedenen Komponenten des Antriebsstrangs überschneiden. Diese sind vorrangig im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich wahrzunehmen.
Je nach Fahrzeugmodell ergibt sich eine andere Ausprägung und Intensität. Bei unseren Modellen mit höheren Fahrwerken, wie der R 1200 GS sowie der R 1200 GS Adventure, sind diese Schwingungen am deutlichsten hör- und spürbar. Diese sind jedoch aus technischer Sicht absolut unbedenklich und stellen keinen technischen Mangel dar.
Da diese Vibrationen/ Geräusche insbesondere durch den Knickwinkel der Kardanwelle beeinflusst werden, empfehlen wir Ihnen, die Federvorspannung immer entsprechend dem tatsächlichen Beladungszustand anzupassen. Konzeptbedingt lassen sich die Schwingungen beziehungsweise Geräusche jedoch nicht komplett vermeiden.
Wir hoffen Ihre Bedenken dahingehend ausräumen zu können und das die Freude am Fahren wieder zurückkommt.
Wir verbleiben,
mit freundlichen Grüßen