Daniel, weiß Du was das Problem ist? Man kann die Schweizer so herrlich piesacken. Und immer mit den gleichen Themen.
Klar haben wir Deutschen ein Problem mit den Geschwindigkeiten in der Schweiz, vor allem aber mit den Preisen. Und da macht es doch richtig Spaß ein paar Schweizer verbal auf die Palme zu bringen.
Ich mach mal ne Beispiel:
Während meiner Basler Zeit, ist ein Arbeitskollege zum Militärdienst gegangen, so eine 2-Wochen-Übung. Da habe ich mal ein bisken gebohrt, was zu einer heißen Diskussion mit 5 Schweizer Staatsbürgern führte. Tenor: Wir müssen verteidigungsbereit sein und der Feind muß sich durch jedes Dorf kämpfen.
Umgeben von mehr als 200Millionen EU-Bürgern glaubt also mindestens 5 Schweizer:
1. Das die EU sie überfällt.
2. Das 8 Millionen Schweizer bei einem Anteil von 20% potentieller Kolaborateuren eine Chance haben
3. Kriege mit dem Fußvolk gewohnen werden.
Naja, realitätsnahe Ansichten hören sich anders an.
Wenn die Schweizer (als Nation) einfach nur mal zugeben könnten, das nicht jeder der Kritik übt, sich gleich in die Inneren Angelegenheiten der Schweiz mischt und das Kompromisse auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner nun auch nicht der Weisheit letzter Schluß sind und nationales Selbstbewußtsein in Zeiten des Internets in zivilisierten Staaten etwas rückständige wirkt, würden euch auch viel weniger Leute anpieksen.
Aber so?
Wieso keine Standardantworten? Das sind doch die Antworten die man hier immer und überall liest.
Der Artikel im Töffmagazin, er zeigt auf, wie es funktioniert und das ist in der Schweiz nicht anders als hier. Ob das Stimmvieh ein Mal alle 4 Jahre manipuliert wird oder dauerhaft, ist im Grunde nur eine Frage des Aufwandes, den man betreibt.