Und wenn man die Ölleitung mit einem Abzweig versieht, das mittels einer kleinen Pumpe das Öl durch einen Behälter gezogen wird, der eine Heizspirale hat? Weiß jetzt nicht, wie der Ölfluss zum Kühler liegt, ob überhaupt ohne Motorlauf das Öl angesaugt werden kann.
Generell ist das Verfahren eine alte Geschichte und um auch mal den Hintergrund als Exkurs auszuspinnen und daran zu erinnern, daß fast alles schonmal dagewesen ist.
Das Prinzip mit einem zweiten Kreislauf um so eine Temperaturänderung des Öles zu erreichen war grundsätzlich beim schnellermachen von VWs vor 50 Jahren mal gängig, bloß halt eben nicht zum Erwärmen, sondern zum Kühlen.
Die m.M. damals schon blödsinnigerweise verbauten Nebenstromölkühlanlagen waren deutlich leistungsschwächer und teurer, nur der Einbau war für den "Nichtselberschrauber" etwas günstiger.
Die dafür zweite Ölpumpe war als Doppelölpumpe aus dem Automatikmodell verfügbar und hat mit einer zweiten Pumpe, ursprünglich Wandleröl gefördert. Statt des Wandleröls hat man damit im Nebenstrom das Motoröl zu einem externen Frontölkühler zum Kühlen gefördert.
Um den Bogen zur jetzigen Fragestellung zu schließen. Das System ist für einen BMW Boxer nicht, oder wenn, dann nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand einsetzbar.
Man kann leider nicht eine taugliche Pumpe problemlos. aus dem Ersatzteillager nutzen, sondern müßte auf eine leistungsfähige und vom Hauptstrom unabhängige Pumpe zurückgreifen und könnte damit vielleicht so lediglich ein Platzproblem für eine bei entsprechender Leistung doch etwas größer werdende Heizpatrone im Motorblock lösen.
Es bleibt aber immer noch das viel größere Problem der nötigen Energie um eben nicht nur das Öl aufzuheizen