ölwannenheizung

Diskutiere ölwannenheizung im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Und wenn man die Ölleitung mit einem Abzweig versieht, das mittels einer kleinen Pumpe das Öl durch einen Behälter gezogen wird, der eine...
umdieEcke

umdieEcke

Dabei seit
07.09.2017
Beiträge
1.970
Ort
Falkensee
Modell
R1150GS
Und wenn man die Ölleitung mit einem Abzweig versieht, das mittels einer kleinen Pumpe das Öl durch einen Behälter gezogen wird, der eine Heizspirale hat? Weiß jetzt nicht, wie der Ölfluss zum Kühler liegt, ob überhaupt ohne Motorlauf das Öl angesaugt werden kann.
 
Blablabla

Blablabla

Dabei seit
02.05.2017
Beiträge
155
Ort
Greifswald
Modell
R1150 GS
Für die Energiequelle für 230 V wäre auch ein kleines Notstromaggregat denkbar. Da gibt es welche von Honda, die sind so groß, wie eine Kiste Bier und machen ordentlich Leistung. Auf dem Gespann sollte sich dafür noch ein Platz finden lassen. Das Aggregat muss dann über nach mit ins Haus.

@gerd mein Vorschlag, das Öl abzulassen und morgens wieder einzufüllen wurde durch Kompetente Mitglieder leider schon verworfen.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.756
Hi
Und wenn man die Ölleitung mit einem Abzweig versieht, das mittels einer kleinen Pumpe das Öl durch einen Behälter gezogen wird, der eine Heizspirale hat? Weiß jetzt nicht, wie der Ölfluss zum Kühler liegt, ob überhaupt ohne Motorlauf das Öl angesaugt werden kann.
...und die kleine Pumpe hat dann eine Extraheizung weil sie sich bei -30 Grad überhaupt nicht bewegt?
gerd
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.349
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Für die Energiequelle für 230 V wäre auch ein kleines Notstromaggregat denkbar. Da gibt es welche von Honda, die sind so groß, wie eine Kiste Bier und machen ordentlich Leistung. Auf dem Gespann sollte sich dafür noch ein Platz finden lassen. Das Aggregat muss dann über nach mit ins Haus.

@gerd mein Vorschlag, das Öl abzulassen und morgens wieder einzufüllen wurde durch Kompetente Mitglieder leider schon verworfen.

Und das Notstromaggregat wärmen wir dann auch auf damit das anspringt, und bauen dort vorher eine Ölheizung rein zum starten damit wir dann die Ölheizung des Motorrades betreiben können?
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.756
Hi
Nö wir kaufen ein altes Aggregat mit Zweitakter :-)
gerd
 
Gerlinde

Gerlinde

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
1.774
Und wenn man die Ölleitung mit einem Abzweig versieht, das mittels einer kleinen Pumpe das Öl durch einen Behälter gezogen wird, der eine Heizspirale hat? Weiß jetzt nicht, wie der Ölfluss zum Kühler liegt, ob überhaupt ohne Motorlauf das Öl angesaugt werden kann.
Generell ist das Verfahren eine alte Geschichte und um auch mal den Hintergrund als Exkurs auszuspinnen und daran zu erinnern, daß fast alles schonmal dagewesen ist.
Das Prinzip mit einem zweiten Kreislauf um so eine Temperaturänderung des Öles zu erreichen war grundsätzlich beim schnellermachen von VWs vor 50 Jahren mal gängig, bloß halt eben nicht zum Erwärmen, sondern zum Kühlen.
Die m.M. damals schon blödsinnigerweise verbauten Nebenstromölkühlanlagen waren deutlich leistungsschwächer und teurer, nur der Einbau war für den "Nichtselberschrauber" etwas günstiger.
Die dafür zweite Ölpumpe war als Doppelölpumpe aus dem Automatikmodell verfügbar und hat mit einer zweiten Pumpe, ursprünglich Wandleröl gefördert. Statt des Wandleröls hat man damit im Nebenstrom das Motoröl zu einem externen Frontölkühler zum Kühlen gefördert.

Um den Bogen zur jetzigen Fragestellung zu schließen. Das System ist für einen BMW Boxer nicht, oder wenn, dann nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand einsetzbar.
Man kann leider nicht eine taugliche Pumpe problemlos. aus dem Ersatzteillager nutzen, sondern müßte auf eine leistungsfähige und vom Hauptstrom unabhängige Pumpe zurückgreifen und könnte damit vielleicht so lediglich ein Platzproblem für eine bei entsprechender Leistung doch etwas größer werdende Heizpatrone im Motorblock lösen.
Es bleibt aber immer noch das viel größere Problem der nötigen Energie um eben nicht nur das Öl aufzuheizen
 
M

mjh

Dabei seit
30.04.2014
Beiträge
57
Servus,

Jetzt mal ganz ehrlich und ohne dass ich jetzt die ganzen Geschichte durchgelesen habe:
Wie viele Menschen kennen wir die sich bei -15° zum Skifahren aufmachen und dabei noch Spaß haben ? Noch viel weniger gehen bei -20 ° auf eine Skitour und ganz wenige gehen bei -30 ° zum Bergsteigen. Jetzt möchte auf einmal jemand bei ähnlichen Temperaturen sein Motorrad "Vorheizen" um dann etwas zu unternehmen? Also-ganz ehrlich dieser Mensch soll sich einfach mal Gedanken machen was diese Kälte unter Fahrbedingungen mit seinem Körper anstellt - geschweige mit Plastik Teilen oder Ähnlichem. Entweder die Kiste durchlaufen lassen oder einfach akzeptieren dass so etwas eine Schnapsidee ist !
Schöne Grüße
 
C

cosmo

Themenstarter
Dabei seit
31.08.2009
Beiträge
134
Ort
in der Nähe Kölns
Modell
R 1150GS Gespann EML, R 1150 GS Gespann Boxergarage
Tja, hättest Du besser mal gelesen! Hier sollten sich die äussern, die Ideen zur Umsetzung haben und keine, die das grundsätzlich in Frage stellen. Jeder nimmt das Hobby Motorradfahren anders wahr. Ich fahre lieber im Winter entsprechend ausgerüstet, als im Sommer mit Shorts und T-Shirt. Da es so etwas für die 2-Ventiler gibt, in 220Volt, scheint es ja auch Nachfrage zu geben.
Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Side-Bike-Rudi

Side-Bike-Rudi

Dabei seit
13.11.2013
Beiträge
151
Ort
bei Dresden
Modell
R 1100 GS Gespann
okok...
...nur noch ein satz...
das nordkapp ist im winter geschlossen, zu, finito, nada, aus die maus...
ok... jetzt kommt gleich wieder: ...kann ja auch nebenan auf den felsen hinstehen...
ja genau! bei aktuell ca. ½ meter schneehöhe...
ich muß es wissen... eine freundin von mir wohnt in honningsvåg...
übrigens isses da aktuell nur ca. 2 std. im tag hell, wenn überhaupt... was willst dann dort in der nacht umherfahren?

sachen gibts!
die gibts gar nicht!

gruß vom walter markus

Bis zur Kugel reicht doch aus.
Bild Kugel Nordkapp
Quelle: Eisarsch 2019 19.02.2019
 
Zuletzt bearbeitet:
umdieEcke

umdieEcke

Dabei seit
07.09.2017
Beiträge
1.970
Ort
Falkensee
Modell
R1150GS
Aha wie Gerlinde schreibt, gab es Überlegungen zum Abzweig, nur um mehr Kühlung vorzunehmen.

Es gab auch beim Golf sone Art Thermoskanne, die den Motor schneller erwärmen sollte. Die Kristalle in diesem Behälter wurden durch die Motorwärme während der Fahrt „aktiviert“ und hielten Wärme vor. Darin verliefen Leitungen, durch die die Flüssigkeit durchgeleitet wurde, die erwärmt werden sollte. Somit wäre keine Energie notwendig für Erwärmung und nur eine elektrische Umlaufpumpe, um das Öl durch die Thermoskanne zu leiten und zu erwärmen. Beim Golf wurde der Versuch abgebrochen, weil diese Masse so aggressiv war, dass es die darin verlaufenden Leitungen aufgelöst hat. Aber das ist schon ein paar Jährchen her. Vllt gibt es inzwischen Lösungen.
 
Gerlinde

Gerlinde

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
1.774
Das finde ich ja höchstinteressant und habe ich nie von gehört. Das hat aber nix zu sagen, denn ich bin vor Golfgeneration und habe noch Käfer frisiert. Besser als die Nebenstromölkühlanlagen war das Kühlen im Hauptstrom. Dafür hat man halt den Ölkühler gegen einen Thermostat ausgetauscht und eine stärkere Feder in das Öldruckregelventil eingebaut, was halt ein bisschen mehr Arbeit war.
Mittlerweile bin ich spießig geworden und meine Frau fährt einen modernen Golf mit Frontscheibenheizung und Webastostandheizung.

Jetzt soll es aber wieder mit den BMW Motoren weitergehen.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.349
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Servus,

Jetzt mal ganz ehrlich und ohne dass ich jetzt die ganzen Geschichte durchgelesen habe:
Wie viele Menschen kennen wir die sich bei -15° zum Skifahren aufmachen und dabei noch Spaß haben ? Noch viel weniger gehen bei -20 ° auf eine Skitour und ganz wenige gehen bei -30 ° zum Bergsteigen. Jetzt möchte auf einmal jemand bei ähnlichen Temperaturen sein Motorrad "Vorheizen" um dann etwas zu unternehmen? Also-ganz ehrlich dieser Mensch soll sich einfach mal Gedanken machen was diese Kälte unter Fahrbedingungen mit seinem Körper anstellt - geschweige mit Plastik Teilen oder Ähnlichem. Entweder die Kiste durchlaufen lassen oder einfach akzeptieren dass so etwas eine Schnapsidee ist !
Schöne Grüße
Ganz ehrlich: Selten Dumme und Ignorante Antwort.

Nur weil Andere was machen was über Deinen geistigen Horizont hinausgeht gleich so werten?
 
G

Gast 41871

Gast
Guten Morgen,

ich habe mich vor geraumer Zeit intensiv mit dem Vorheizen von Kfz-Motoren beschäftigt. Was Carsten erwähnte war schon eine gute Idee: der Latentwärmespeicher, eine Art Thermoskanne mit etlichen Metern Kupferrohr in Streusalz. Durch die Kupferrohre geht das heiße Kühlwasser, das verflüssigt das Salz. In dem isolierten Behälter bleibt das Salz bis zu 3 Tagen flüssig. Wird innerhalb dieser Zeit der Motor gestartet wird durch das nun kalte Kühlwasser beim Durchströmen dem Salz die gespeicherte Wärme entzogen und es erstarrt wieder. BMW hat das mal für rund 1.000DM angeboten (für PKW...), hat sich aber nicht durchgesetzt.

Eine zweite Möglichkeit wäre der Katalytofen:

Katalytofen.jpg


(Bild ist aus DDR-Museum Pirna/Wikipedia)

so ein Ding hat mein Vater früher (vor rund 50 Jahren) über Nacht ins Auto gestellt. Morgens war es entweder schön warm im Auto oder es war abgebrannt... Auf jeden Fall arbeiten die Dinger nicht mit offener Flamme und es gibt die heute in flach, so dass sie auch unter einen Motor passen.

Wenn man ungelöschten Kalk ins Wasser tut erwärmt sich das sehr schnell. Ist nicht ganz ungefährlich aber ein Denkansatz.

Auf jeden Fall ist es immer umständlich und kostenintensiv elektrisch zu heizen, besonders weitab von einer Steckdose. Elektrisch heizt die Bahn, die hat aber fast immer ein Kabel mit 15kV in der Nähe... :D

Mfg Gärtner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.756
Hi
............................. Elektrisch heizt die Bahn, die hat aber fast immer ein Kabel mit 15kV in der Nähe...
Naja, ich kenne etliche Strecken bei denen das nicht funktioniert. Schlicht und ergreifend dann, wenn die Oberleitung fehlt und es eine Diesellok ist. Aber auch die heizt elektrisch.
gerd
 
G

Gast 41871

Gast
...ich kenne etliche Strecken bei denen das nicht funktioniert. Schlicht und ergreifend dann, wenn die Oberleitung fehlt und es eine Diesellok ist...
Deswegen, lieber Gerd, schreibste ich auch fast immer... ;)

PS: und wenn die Oberleitung fehlt waren vielleicht auch Buntmetalldiebe unterwegs...

Mfg Gärtner
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.756
Hi
Die Oberleitung ist aus Buntmetall?
Nach kurzer Forschung: Tatsächlich, 100mm³ CU. Hätte ich nicht gedacht.
Ich kenne da übrigens einen Recycler mit LKW . . . .
gerd :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
M

mjh

Dabei seit
30.04.2014
Beiträge
57
Tja, hättest Du besser mal gelesen! Hier sollten sich die äussern, die Ideen zur Umsetzung haben und keine, die das grundsätzlich in Frage stellen. Jeder nimmt das Hobby Motorradfahren anders wahr. Ich fahre lieber im Winter entsprechend ausgerüstet, als im Sommer mit Shorts und T-Shirt. Da es so etwas für die 2-Ventiler gibt, in 220Volt, scheint es ja auch Nachfrage zu geben.
Grüße
Stephan
Servus,
Gut du willst es auf die harte Tour :smile:

Wenn du Strom hast dann könntest es ja mal mit einem kleinen IR Strahler probieren - ohne Ölwannenwärme schutz halt dafür mit einem "Schlauch" aus Hitze resistenten Material den du um die Ölwanne herum anbringst ...zusätzlich einen entsprechenden Anstrich die Wärme adsorbiert.... alles Plastik halt ab vorher - eh klar.

Ohne Strom - und wenn du beim Zelten auch noch bist: Gleiche obige Hardware, zusätzlich entweder als "Luxus Lösung" zb. eine Primus Micron Latern oder besser die Abwärme eines MSR Kocher oä. mit Topf zum Wasser erwärem oder nur als Reflektor damit die Hitze nicht direkt aufsteigt. So ein zb. MSR Kocher produziert schon eine Menge Abwärme...bei dazu recht geringen Brennstoffverbrauch.... das heiße wasser evt. über die Zylinder laufen lassen osä.

Den "Schlauch" nach dem Start schön verstauen und als Kälteschutz verwenden.

Zusätzlich Öl für richtig kalte Umgebung ( auch Getriebe und HA ) Zusätzlich Batterie als Powerbank ( zb.

https://www.amazon.de/NOCO-Genius-2-000A-ultra-sicheres-12V-Lithium-Starthilfegerät/dp/B015TKSSB8/ref=sr_1_2_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=powerbank+auto&qid=1579253760&sr=8-2-spons&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFNV1NKMURQQkxKMTcmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA2MTE4NDFMTlhLOVpYTEgyVFQmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDc1MjA0NTlHWFZGNEtDOEJWOSZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU&th=1

und eine fix montierte Leitung für Starthilfespray in den LuFI rein..... Tank und Sprit sind halt Komplett Wasser Frei zu halten - :D LuFI evt. ausbauen da dieser in der Nacht oder beim Fahren vereisen kann.....Im Schnee brauchst keinen LuFI !

Unter ähnlichen Voraussetzungen haben wir in kälteren Regionen <-30°C schon fast alles wieder ins Laufen gebracht....

Vielleicht hilft es dir
Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
C

cosmo

Themenstarter
Dabei seit
31.08.2009
Beiträge
134
Ort
in der Nähe Kölns
Modell
R 1150GS Gespann EML, R 1150 GS Gespann Boxergarage
Moin, die Variante mit dem Kocher hatte ich ja schon bei meiner Dnepr angewendet. Ich war nach der Suche nach einer sagen wir mal eleganteren, umsetzbaren Lösungen.
Danke an alle für Ihren Input!
Schönes Wochenende! Ich baue heute mal die Schaltwippe an, die mir ein Freund gebaut hat.
Grüße
Stephan
 
Thema:

ölwannenheizung

Oben