Den Beitrag aus der auto motor sport, den Levellyn hier in diesem Thread in #7927 eingestellt hat, finde ich persönlich interessant. Er klingt im Prinzip auch plausibel.
Was mir nicht bewußt war, war die Verteilung der Anteile der Energiegewinnung, die fralind im Thread Tempolimit unter #129 eingestellt hat. Das lässt mich schon fragend und zweifelnd zurück, wie man hier bei Beibehaltung des bisherigen Energiebedarfs den Verbrauch von Erdöl, -gas, Kohle reduzieren möchte, um das mit umweltfreundlichen Alternativen auszugleichen. Ganz zu schweigen, wenn der Energiebedarf weltweit noch zunimmt.
Vor allem, wenn ich sehe, wie alleine in unserer süddeutschen Region Bürgerinitiativen gegen Windräder, Pumpspeicherwerke, Stromtrassen aktiv werden. Unsere grüne Landesregierung (seit 10 Jahren) hat hinsichtlich Windrädern eine sehr bescheidene Leistungsbilanz. Und PV sehe ich auch heute noch so gut wie nicht auf öffentlichen Gebäuden, die hinsichtlich Lage/Höhe-unbeschattet durch Nachbarn/Fläche schon lange geeignet gewesen wären.