![udo_muc](/data/avatars/m/56/56725.jpg?1600008405)
udo_muc
Schick, ob der so gut lÀuft wie der Mercedes Nissan Pickup ?...gepimpter Renault Kangoo gefÀllig?
Schick, ob der so gut lÀuft wie der Mercedes Nissan Pickup ?...gepimpter Renault Kangoo gefÀllig?
...bei den "dicken" Teslas wiegt das Batteriepack AFAIK 600 kg - das Ding soll die doppelte KapazitĂ€t haben hat aber nur 700 kg Zuladung in der Pritschenvariante - da wĂŒrde mich mal interessieren ob / wie das geht...In dem Kastenwagen sind zwei Akkus untergebracht, die zusammen eine SpeicherkapazitĂ€t von 200 Kilowattstunden haben
"Autopilot": Tesla-Ingenieur widerspricht Elon Musks VersprechenSo versprach er 2019 bei der Vorstellung neuer Hardware fĂŒr den sogenannten "Autopiloten", dass mit seiner Hilfe Ende 2020 "eine Million vollautonome Robotaxis" Geld fĂŒr ihre Besitzer verdienen könnten.
[...]
"Tesla ist derzeit auf Stufe 2"
Miguel Acosta, beim DMV zustĂ€ndig fĂŒr autonome Fahrzeuge, verfasste nach diesen Befragungen ein Memorandum, in dem er Klartext schreibt: "Elons Tweet entspricht nicht der technischen RealitĂ€t. Tesla ist derzeit auf Stufe 2". Musks Behauptungen beruhten lediglich auf einer Fortschreibung der Entwicklungsgeschwindigkeit und lassen keine Aussage darĂŒber zu, ob die volle Autonomie bis Ende des Kalenderjahres erreichbar sei. Tesla sei zudem bekannt, dass das MissverstĂ€ndnis der Ăffentlichkeit ĂŒber die Grenzen der Technologie tragische Folgen haben kann.
So wirklich ĂŒberraschen tut das aber hier hoffentlich niemanden, oder ?hier passt es auch weil es ja nur BEV betrifft:
So sieht es aus.Die eigentliche Motivation erscheint mir ein viel weiter reichendes Ziel, nĂ€mlich die individuelle MobilitĂ€t zu verbieten oder mindestens massiv einzuschrĂ€nken. Wenn erst alle elektrisch fahren, kommt im nĂ€chsten Schritt das Klagen ĂŒber die elektrische Energie, die fĂŒr Batterieproduktion und Betrieb ja auch nicht CO2-neutral ist. Am Ende haben wir nur noch kleine Fahrzeuge mit kleiner Batterie und geringer Reichweite. Das ist meines Erachtens das ideologische Ziel. Die Folge wĂ€ren spĂ€testens dann schwere SchĂ€den fĂŒr die Automobilindustrie, die sich momentan noch am sĂŒĂen Gift der CO2-freien Anrechnung der BatteriemobilitĂ€t erfreut. China ist hier mit einer geplanten Lebenszyklusanalyse viel moderner unterwegs.
Man darf von keinem Manager erwarten, dass er sich zu einer Technologie bekennt, die vom Gesetzgeber nicht gewollt ist. Wenn ein Grenzwert von 50 Gramm CO2 pro Kilometer angekĂŒndigt wird, aber ein Verbrenner per se in der Tank-zum-Rad-Bilanz bei rund 80 bis 100 Gramm landet, weil synthetische Kraftstoffe nicht berĂŒcksichtigt werden, ist das eine Non-Compliant-Technology, also mit den Anforderungen nicht konform, obgleich CO2-freundlicher als die BatteriemobilitĂ€t. Die Industrie muss in der Tat gesetzliche Vorgaben erfĂŒllen, die teilweise im Widerspruch zur Physik stehen. Ich wĂŒnschte mir von den Herstellern mehr RĂŒckgrat, diesen physikalischen Widerspruch zu benennen. Ich spĂŒre jedoch vor allem den Wunsch, nicht in Ungnade zu fallen, nicht anzuecken und sich ein hippes E-Auto Ăkoimage verpassen zu wollen. Es ist eine offensichtlich fĂŒr alle sehr unbefriedigende Situation entstanden â gerade auch aus Perspektive des Umweltschutzes.
..... bereitet Norwegen Benzinern und Dieseln schon 2025 ein Ende, 2030 folgen in Westeuropa Island, Irland und die Niederlande. 2040 wollen Frankreich sowie GroĂbritannien Schluss machen.Hat schon ein anderer Teil der Welt beschlossen dass die alten Verbrenner gar nicht mehr fahren dĂŒrfen?
NatĂŒrlich, so wie es grĂŒnen Wohlstand fĂŒr alle geben wird.Das es keine Neuzulassungen alter Stinker :-) gibt "ist klar", aber dass vorhandenes, mobiles Kulturgut nicht mehr bewegt werden darf hatte ich noch nirgends gelesen...
Aber es wird auf jeden Fall die Welt retten, ich bin mir sicher...oder doch nicht?
Wie schnell sich Mehrheiten und auch die Politik in echten Demokratien Ă€ndern können zeigt sich gerade in Spanien:Hat schon ein anderer Teil der Welt beschlossen dass die alten Verbrenner gar nicht mehr fahren dĂŒrfen?
Das war mMn reine Zockerei von Elon. Wer glaubt, dass der nicht weiss wie viel Energie die KrypowÀhrungen, allen voran Bitcoin mit der Blockchain, verbraten, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.Auch Firmenpolitik kann sich sehr schnell Àndern, wenn man plötzlich erkennt, dass diese nicht ökologisch korrekr ist und den eigentlichen Zielen (CO2-Reduzierung) widerspricht.
Wovon trĂ€umt Ihr eigentlich.Schnell zurĂŒck zum Thema ... bevor sie uns rauskicken ..... 30-29-28-27-................. Politik und so
Ich denk die Skandinavier haben jetzt die Spanier wahrgenommen (Aus fĂŒr Verbrenner) und werden jetzt auch bald als Erste Flagge zeigen
2030 - 2035 dĂŒrfte dann Feierabend sein da oben