Das ist ein oft unterschätztes Thema. Die Leute werden immer älter und wollen auch mobil bleiben und da kommen die Hersteller und bieten Fahrzeuge an, die man kaum noch bedienen kann. Ausserdem gibt es dann kein Herstellerübergreifendes Konzept.
Die Leute, besonders die Älteren, wollen Lenkrad und Schalter an den Stellen, wo man es erwartet und wo es auch intuitiv ist. Und das bekommen sie von Dacia.
Und was soll die Lösung sein ? Autonomes Fahren zu Preisen wo jeder tot umfällt, wenn die aufgerufen werden.
Udo
Ich glaube nicht, daß das was mit "den älteren Leuten" zu tun hat.
Bspl:
Ich habe am Kopfende meines Bettes ein billiges Chinaradio mit Knöpfen. Über den Kopf gelangt, ohne hinsehen zu müssen, die Abdeckung des Lautsprechers berührt, und der erste Knopf da neben ist in/Aus, der zweite "Lauter", der dritte "Leiser", ...
Da muss ich nicht hinschauen. Ohne die Haptik, mit flachem Glasdisplay, müsste ich mich aufrichten, umdrehen und die richtige Schaltfläche berühren.
Mit dem unsäglichen Display in den neuen VWs ist es das gleiche: Bereits in meinem 2 018er Firmenwagen habe ich ein großes Touchpad, auf dem ich allerlei Unsinn verzapfen kann. Bloß: Ich muss hingucken, um etwas zu tun, und bin für die "Hinguckzeit" weg vom Fenster, der bitteren Realität auf der Straße.
Blind geht nur, wenn es eine Rückmeldung über die Fingerkuppen gibt (nicht umsonst sind einige Tasten einer PC-/Tablet-/Handytastatur mit kleinen Erhebungen ausgestattet.
Auf denen konnte man "blind" schreiben, auf den Smartphonedisplays muss man gucken, ob man die richtige Stelle trifft, und das ist wohl zumeist unabhängig vom Alter.
Uli