Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Die Frage ist doch nicht, ob produzieren oder nicht, sondern mit EE und auf Nachhaltigkeit ausgelegt oder weiter so wie bisher. Wobei der gesamte...
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Der Deutsche ist halt fleißig!
Wir haben fleißigige Arbeiter die für Großteil Europa Ware herstellen (dadurch geht's uns einigermaßen gut - nicht allen - viele werden durch billigstlöhne ausgebeutet in Deutschland)!
Dadurch das wir exportweltmeister sind und unsere Sachen denen verkaufen die nix herstellen haben wir eine schlechte co2 Bilanz!
Länder die nur obstplantagen haben oder was weiß ich stehen natürlich gut da!
Aber wollen wir da wieder hin?

Mfg
Die Frage ist doch nicht, ob produzieren oder nicht, sondern mit EE und auf Nachhaltigkeit ausgelegt oder weiter so wie bisher.
Wobei der gesamte Konsumgüterbereich ist doch eh nicht mehr hier.
 
M

moppede

Dabei seit
13.02.2013
Beiträge
1.594
Modell
GS 1200 LC
Günstig für den Normalsterblichen :verwirrt_2:

MfG.
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.869
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Ja, die Investionen in Ladeinfrastruktur war (und ist) hoch, man dachte das die Deutschen freudig schneller, egal ob teuer, auf E umschwenkten ( Serien Fahrzeug gab es ja schon ab 2013) und nun muss mal kostendenkend gearbeitet werden.
22-25 € Kosten für Ladestrom auf 100 km ist erst der Anfang. Strom wird das neue Gold der Zukunft, wenn alles, inkl. dem elektrischem Heizen, auf Strom umgestellt wurde.
 
hartl15

hartl15

Dabei seit
26.07.2017
Beiträge
1.505
Ort
Ostalpen
Modell
R1200GS_04/16
Im Norden was Neues ;)

Mehr als die Hälfte der norwegischen Neuwagen war 2020 rein batterieelektrisch

Interessant auch die Typen- und Herstellerzahlen.
Da steht aber nicht, dass die verkauften E-Autos in erster Linie Zweitwagen sind, weil sich diese Kunden schlauerweise die Verbrenner noch weiterhin für irgendetwas (längere Strecken?) im Talon halten wollen ...

Die eigentliche Chuzpe ist doch, dass Norwegen mit seinem schleimigen Gold den Kohlenwasserstoff-Markt überschwemmt, während sich deswegen seine Bürger pharisäerhaft E-Autos in großer Zahl leisten dürfen (auch wegen der hohen Staats-Förderungen). :)
 
B

blackbeemer

Dabei seit
10.10.2009
Beiträge
1.333
Das könnte man so sehen, aber die Zeit des sprudelnden Erdöls geht in Norwegen sehr schnell zu Ende. Strom aus Wasserkraft gibt es aber unendlich lange weiter und die weitsichtige Regierung sorgt eben dafür, dass das Land von fossilen Energien unabhängig wird. Zudem gibt es keine Verbrennerautoindustrie, die gepampert werden will.
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.869
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Da ist es wieder, das ach so heilige Norwegen, gerne als Vorbild genannt. Schön geschriebener Beitrag über Norwegen. So als Werbebroschüre. Aber völlig an der Wirklichkeit vorbei.

5 Mio. Menschen auf 385.203 km²


Germany

84,5 Mio. Menschen auf 357.580 km²

Warum man immer Norwegen mit anderen, oder mit Industriestaaten vergleicht erschließt sich mir auch nie (einer der 4 Jahre Finnland und 14,5 Jahre Norwegen hinter sich hat)

Die haben noch nicht mal die oft genannten Pumpspeicherwerke, die haben nur Talsperren. Und haben regelmäßig dadurch ein Problem mit ihrem Wetterabhängigen (Schnee) Energiesystem und importieren Atom Strom aus Schweden, Dänemark, Finnland und den Niederlanden, gerade dann wenn er aus Überproduktion billig ist.
Denn ihren gesamten" Ökostrom". verkaufen und exportieren sie teuer.

Ohne das sie Ihre Energieträger anderen verkaufen (und nur deswegen ist Norwegen so reich und jeder ist am Staaatsfond beteiligt), um sich dann mit mit diesem Geld alles zu kaufen um schön grün zu sein (auch damit ist Strom in Norwegen quasi kostenfrei. Derzeit kostet 1 kWh um die 30-40 øre, was umgerechnet 3-4 Eurocent sind, damit hat Norwegen natürlich die perfekten Voraussetzungen, flächendeckend Elektromobilität einzuführen) und ohne die Touristen (besonders Kreuzfahrten) wäre Norwegen mit ihren 5,4 Mio. Einwohnern auf einer größeren Fläche wie Deutschland, exakt wie Russland. Berge-Schnee-kein Geld-keine Industrien-nichts.
Dort geht die Diskusion um, was wenn keiner mehr, oder in der Menge, Ihr Erdöl und Erdgas mehr kaufen. Denn dadurch erreicht Norwegen ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Bevölkerung in Höhe von umgerechnet rund 89.000 Euro.( In Deutschland liegt das BIP bei 30.000 Euro). Wenn wir deren Enegrie und Vermögensindex hätten, ja dann. Damit rangiert das skandinavische Land noch vor dem Emirat Katar, der Schweiz und Australien.
Und nie vergessen, die können bis jetzt nur so leben, weil sie der Welt Ihr Erdöl und Erdgas verkaufen. Würde das richtigerweise in Ihre Klimabilanz einfließe, tja, dann wäre .........

Dort fährt man E weil man es sich als Bürger dieses Landes mit hohen Einkommen und geringen Steuern leisten kann, dort gehört schließlich jedem ein Teil der Energie des Landes. So schön wie es sich immer ließt, Norwegen ist der Vorreiter in Sachen E Mobilität, vergessen die meisten zu erwähnen, wer nicht zuhause schnell laden kann ist aufgeschmissen. Der Elektrowagen-Boom in Norwegen bekommt nämlich jetzt einen Dämpfer. Die Elektrowagenvereinigung rät Autofahrern davon ab, sich ein strombetriebenes Fahrzeug anzuschaffen - wenn sie nicht die Möglichkeit haben, es zu Hause zu laden. «Im Verhältnis zu der Anzahl der verkauften Autos sind die Kommunen mit dem Ausbau von Ladestationen nicht nachgekommen», sagte der Sprecher der Elbilforening, Petter Haugneland.
Nehmen wir mal Oslo, 110.000 Elektrofahrzeug und 40.000 ladbare Hybrid-Autos (Plug-In-Hybride) sind derzeit dort registriert. Demgegenüber stehen 1300 kommunale Ladestationen. Dort werden zwar jedes Jahr Rund 340 mehr Ladestationen installiert, aber die Anzahl der neuen E-Autos steigt im gleichen Zeitraum um 100 Prozent.
Es fehlen in Norwegens Stadten rund 50.000 Ladesäulen.
Aktuell werden 1.227 Standorte mit 9.379 Ladepunkten (3.213 x Typ 2 Dose, 2.302 x Combo Typ 2 (CCS) EU, 1.934 x CHAdeMO, 846 x Tesla Supercharger EU, 818 x Tesla Supercharger CCS, ...) geführt.
Und in ganz Norwegen fahren gerade mal 280.000 E Autos bis ende 2020, knapp 10 Prozent des Gesamtaufkommens an Kraftfahrzeugen und davon 97 % in den 10 größten Städten.

Und das die Elektroautos in Norwegen so beliebt sind, liegt vor allem an den finanziellen Vorteilen, die der Staat den Autofahrern gewährt: Mehrwertsteuer, Importsteuer, Erwerbssteuer und Kfz-Steuer fallen komplett weg. In der Anschaffung kann die E-Variante vieler Autos deshalb billiger sein als die mit Verbrennungsmotor. Als Beispiel: In Norwegen bezahlt man daher für einen E-Golf rund 250.000 norwegische Kronen (27.000 Euro, keine Steuern) und für einen Benzin-Golf rund 300.000 Kronen (35.000 Euro, 23.000 Euro für das Auto plus 12.000 Euro Steuern ). Außerdem konnte man in vielen Kommunen kostenlos parken, laden und zahlte keine Mautgebühren.
Doch je mehr Menschen ein E-Auto kaufen und die Privilegien nutzen, desto spürbarer werden aktuell die fehlenden Einnahmen für den Staat. Inzwischen hat die Regierung beschlossen, dass Parkplätze, Mautstraßen und Fähren für E-Autos nicht mehr kostenlos sein müssen.
Nur wer nun denkt, prima, diese Förderung kostet den Staat eine Menge Geld, diese Förderung wird noch durch seine Verkäufe von Erdöl gedeckt und hört aber in 2021 in der Form auch auf.

Jetzt das reale und weniger bekannte Norwegen.
Ihre Häuser Struktur, also nicht die paar der Reichen aus Oslo die man immer im Fernsehen gezeigt bekommt, und deren Energieeffizienz , dort gibt es zu 95 % alte Holzhäuser. Mietbunker ohne Ende , keine Doppelverglasung, keine Dämmung, nichts.
Bis 2030 müssen bis zu 98 Millionen Quadratmeter an Baumasse saniert werden und die Klimaziele zu erreichen. Und weil sie eine so beschixxene Bilanz auf dem Gebäudesektor haben, wurde ab 2020 das fossile Beheizen mit Öl verboten. Weiterhin wird an einem Verbot für die Befeuerung mit Gas gearbeitet.
Alle bekommen Fernwärme, die wird staatlich reguliert mit einer bestehenden Anschlusspflicht für an das Fernwärmenetz angrenzende Verbraucher und einer geregelten Preisobergrenze, die immer beinhaltet, dass die Wärmepreise nicht die Strompreise übersteigen. Die Anschlusspflicht bedeutet nicht, dass der Kunde von der Fernwärme Gebrauch machen muss. Nach der letzten Änderung der technischen Bauregeln (TEK) müssen jedoch Gebäude mindestens 60 Prozent ihres Wärmebedarfs durch eine Alternative zur herkömmlichen Elektrobeheizung decken können – dies bedeutet in den meisten Fällen den Gebrauch von Warmwasserheizungen, befeuert mit Holz oder Pellets, in gut ausgebauten Gebieten Wärmepumpen.

Seit 2013 wurden erst bis ende 2020 rund 500 Gebäude nach BREEAM klassifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
hartl15

hartl15

Dabei seit
26.07.2017
Beiträge
1.505
Ort
Ostalpen
Modell
R1200GS_04/16
Da ist es wieder, das ach so heilige Norwegen, gerne als Vorbild genannt. Schön geschriebener Beitrag über Norwegen. So als Werbebroschüre. Aber völlig an der Wirklichkeit vorbei.

5 Mio. Menschen auf 385.203 km²


Germany

84,5 Mio. Menschen auf 357.580 km²

Warum man immer Norwegen mit anderen, oder mit Industriestaaten vergleicht erschließt sich mir auch nie (einer der 4 Jahre Finnland und 14,5 Jahre Norwegen hinter sich hat)

Die haben noch nicht mal die oft genannten Pumpspeicherwerke, die haben nur Talsperren. Und haben regelmäßig dadurch ein Problem mit ihrem Wetterabhängigen (Schnee) Energiesystem und importieren Atom Strom aus Schweden, Dänemark, Finnland und den Niederlanden, gerade dann wenn er aus Überproduktion billig ist.
Denn ihren gesamten" Ökostrom". verkaufen und exportieren sie teuer.

Ohne das sie Ihre Energieträger anderen verkaufen (und nur deswegen ist Norwegen so reich und jeder ist am Staaatsfond beteiligt), um sich dann mit mit diesem Geld alles zu kaufen um schön grün zu sein (auch damit ist Strom in Norwegen quasi kostenfrei. Derzeit kostet 1 kWh um die 30-40 øre, was umgerechnet 3-4 Eurocent sind, damit hat Norwegen natürlich die perfekten Voraussetzungen, flächendeckend Elektromobilität einzuführen) und ohne die Touristen (besonders Kreuzfahrten) wäre Norwegen mit ihren 5,4 Mio. Einwohnern auf einer größeren Fläche wie Deutschland, exakt wie Russland. Berge-Schnee-kein Geld-keine Industrien-nichts.
Dort geht die Diskusion um, was wenn keiner mehr, oder in der Menge, Ihr Erdöl und Erdgas mehr kaufen. Denn dadurch erreicht Norwegen ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Bevölkerung in Höhe von umgerechnet rund 89.000 Euro.( In Deutschland liegt das BIP bei 30.000 Euro). Wenn wir deren Enegrie und Vermögensindex hätten, ja dann. Damit rangiert das skandinavische Land noch vor dem Emirat Katar, der Schweiz und Australien.
Und nie vergessen, die können bis jetzt nur so leben, weil sie der Welt Ihr Erdöl und Erdgas verkaufen. Würde das richtigerweise in Ihre Klimabilanz einfließe, tja, dann wäre .........

Dort fährt man E weil man es sich als Bürger dieses Landes mit hohen Einkommen und geringen Steuern leisten kann, dort gehört schließlich jedem ein Teil der Energie des Landes. So schön wie es sich immer ließt, Norwegen ist der Vorreiter in Sachen E Mobilität, vergessen die meisten zu erwähnen, wer nicht zuhause schnell laden kann ist aufgeschmissen. Der Elektrowagen-Boom in Norwegen bekommt nämlich jetzt einen Dämpfer. Die Elektrowagenvereinigung rät Autofahrern davon ab, sich ein strombetriebenes Fahrzeug anzuschaffen - wenn sie nicht die Möglichkeit haben, es zu Hause zu laden. «Im Verhältnis zu der Anzahl der verkauften Autos sind die Kommunen mit dem Ausbau von Ladestationen nicht nachgekommen», sagte der Sprecher der Elbilforening, Petter Haugneland.
Nehmen wir mal Oslo, 110.000 Elektrofahrzeug und 40.000 ladbare Hybrid-Autos (Plug-In-Hybride) sind derzeit dort registriert. Demgegenüber stehen 1300 kommunale Ladestationen. Dort werden zwar jedes Jahr Rund 340 mehr Ladestationen installiert, aber die Anzahl der neuen E-Autos steigt im gleichen Zeitraum um 100 Prozent.
Es fehlen in Norwegens Stadten rund 50.000 Ladesäulen.
Aktuell werden 1.227 Standorte mit 9.379 Ladepunkten (3.213 x Typ 2 Dose, 2.302 x Combo Typ 2 (CCS) EU, 1.934 x CHAdeMO, 846 x Tesla Supercharger EU, 818 x Tesla Supercharger CCS, ...) geführt.
Und in ganz Norwegen fahren gerade mal 280.000 E Autos bis ende 2020, knapp 10 Prozent des Gesamtaufkommens an Kraftfahrzeugen und davon 97 % in den 10 größten Städten.

Und das die Elektroautos in Norwegen so beliebt sind, liegt vor allem an den finanziellen Vorteilen, die der Staat den Autofahrern gewährt: Mehrwertsteuer, Importsteuer, Erwerbssteuer und Kfz-Steuer fallen komplett weg. In der Anschaffung kann die E-Variante vieler Autos deshalb billiger sein als die mit Verbrennungsmotor. Als Beispiel: In Norwegen bezahlt man daher für einen E-Golf rund 250.000 norwegische Kronen (27.000 Euro, keine Steuern) und für einen Benzin-Golf rund 300.000 Kronen (35.000 Euro, 23.000 Euro für das Auto plus 12.000 Euro Steuern ). Außerdem konnte man in vielen Kommunen kostenlos parken, laden und zahlte keine Mautgebühren.
Doch je mehr Menschen ein E-Auto kaufen und die Privilegien nutzen, desto spürbarer werden aktuell die fehlenden Einnahmen für den Staat. Inzwischen hat die Regierung beschlossen, dass Parkplätze, Mautstraßen und Fähren für E-Autos nicht mehr kostenlos sein müssen.
Nur wer nun denkt, prima, diese Förderung kostet den Staat eine Menge Geld, diese Förderung wird noch durch seine Verkäufe von Erdöl gedeckt und hört aber in 2021 in der Form auch auf.

Jetzt das reale und weniger bekannte Norwegen.
Ihre Häuser Struktur, also nicht die paar der Reichen aus Oslo die man immer im Fernsehen gezeigt bekommt, und deren Energieeffizienz , dort gibt es zu 95 % alte Holzhäuser. Mietbunker ohne Ende , keine Doppelverglasung, keine Dämmung, nichts.
Bis 2030 müssen bis zu 98 Millionen Quadratmeter an Baumasse saniert werden und die Klimaziele zu erreichen. Und weil sie eine so beschixxene Bilanz auf dem Gebäudesektor haben, wurde ab 2020 das fossile Beheizen mit Öl verboten. Weiterhin wird an einem Verbot für die Befeuerung mit Gas gearbeitet.
Alle bekommen Fernwärme, die wird staatlich reguliert mit einer bestehenden Anschlusspflicht für an das Fernwärmenetz angrenzende Verbraucher und einer geregelten Preisobergrenze, die immer beinhaltet, dass die Wärmepreise nicht die Strompreise übersteigen. Die Anschlusspflicht bedeutet nicht, dass der Kunde von der Fernwärme Gebrauch machen muss. Nach der letzten Änderung der technischen Bauregeln (TEK) müssen jedoch Gebäude mindestens 60 Prozent ihres Wärmebedarfs durch eine Alternative zur herkömmlichen Elektrobeheizung decken können – dies bedeutet in den meisten Fällen den Gebrauch von Warmwasserheizungen, befeuert mit Holz oder Pellets, in gut ausgebauten Gebieten Wärmepumpen.

Seit 2013 wurden erst bis ende 2020 rund 500 Gebäude nach BREEAM klassifiziert.
:nicken: Klingt alles sehr schlüssig - bin schon gespannt auf die Reaktion der Elektromobilitätsfanboiz! :wink:
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Öhmm ja, Norwegen ist anders als Deutschland.

Was ändert das jetzt daran, dass das Verbrennen von Erdölprodukten keine Option für unsere Zukunft ist?

Wir sind am Anfang einer Übergangsphase. Wird nicht alles nach Plan laufen bzw. geplante Dinge werden umgeschmissen werden müssen. Aber am Ende fahren wir alle elektrisch.
 
rd07

rd07

Dabei seit
29.04.2014
Beiträge
3.209
Aufgrund dieses threads habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht, meinen Seat Mii (Zweitauto) gegen einen e-MII auszutauschen. Jetzt, nachdem die Norweger so rigoros die e-mobilität forcieren, habe ich neuerlich darüber nachgedacht. Ich komme aber auf keinen grünen Zweig. Das e-Auto würde insgesamt mit Euro 6000,-- gefördert werden. Ich habe aber kein eigenes Haus wo ich eine Ladestation anbringen könnte. Sondern nur 2 öffentliche Ladestationen, wobei ich bei einer ca. 2 km nach Hause zu gehen hätte. Erscheint mir zu umständlich. Die 2. Ladestation ist zwar näher, aber da im Zentrum, immer besetzt. Ich bin daher wieder davon abgekommen. Fahre meinen MII noch ein paar Jahre und werde mich über technische Errungenschaften auf dem laufenden halten. Vielleicht kommt da was neues und besseres nach.
 
B

blackbeemer

Dabei seit
10.10.2009
Beiträge
1.333
Ohne eigene Lademöglichkeit hätte ich meinen e-Up mit ziemlicher Sicherheit auch nicht gekauft. So aber ist es genial.
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Aufgrund dieses threads habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht, meinen Seat Mii (Zweitauto) gegen einen e-MII auszutauschen. Jetzt, nachdem die Norweger so rigoros die e-mobilität forcieren, habe ich neuerlich darüber nachgedacht. Ich komme aber auf keinen grünen Zweig. Das e-Auto würde insgesamt mit Euro 6000,-- gefördert werden. Ich habe aber kein eigenes Haus wo ich eine Ladestation anbringen könnte. Sondern nur 2 öffentliche Ladestationen, wobei ich bei einer ca. 2 km nach Hause zu gehen hätte. Erscheint mir zu umständlich. Die 2. Ladestation ist zwar näher, aber da im Zentrum, immer besetzt. Ich bin daher wieder davon abgekommen. Fahre meinen MII noch ein paar Jahre und werde mich über technische Errungenschaften auf dem laufenden halten. Vielleicht kommt da was neues und besseres nach.
Wenn du die Welt retten willst, musst du Opfer bringen!
 
AnKar

AnKar

Dabei seit
20.07.2019
Beiträge
426
Ort
Honovere
Modell
F700GS
Genau das ist der Punkt!
Wann und wo laden? Hätte ich die Möglichkeit, dann wäre unser Zweitwagen (up! 1Liter) gegen einen e up! ausgetauscht worden, so leider nicht.
 
G

Gast 32829

Gast
Öhmm ja, Norwegen ist anders als Deutschland.

Was ändert das jetzt daran, dass das Verbrennen von Erdölprodukten keine Option für unsere Zukunft ist?

Wir sind am Anfang einer Übergangsphase. Wird nicht alles nach Plan laufen bzw. geplante Dinge werden umgeschmissen werden müssen. Aber am Ende fahren wir alle elektrisch.
Und was macht es denn für einen Sinn noch immer einwandfrei funktionierende Technik auszuwechseln (und die fährt dann "irgendwo" noch Jahre ohne Service herum :nein: ), die für ein Trinkgeld einzutauschen gegen was neues was erst noch richtig Ressourcen gefressen hat ?
Wir werden unseren A3 mit Jg 2007 (aber erst 107`000 Km) sicher noch so lange fahren wie es geht, ich hoffe jetzt das das noch ein paar Jahre so ist und man dann erkennen kann wohin die richtige Richtung ist.

Josef
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Aber die 20 Jahre Übergangszeit bis 2040 wird er dann nicht mehr halten.

Ich nehm da als Beispiel meinen Vater, der 2020 nach 20 Jahren Nokia 6310 nun doch auf ein Smartphone umgestiegen ist.

:coo8ol:
 
G

Gast 32829

Gast
Aber die 20 Jahre Übergangszeit bis 2040 wird er dann nicht mehr halten.

Ich nehm da als Beispiel meinen Vater, der 2020 nach 20 Jahren Nokia 6310 nun doch auf ein Smartphone umgestiegen ist.

:coo8ol:
2040 fahren wir wohl nicht mehr Auto, so vom Alter her, und wenn es der A3 jetzt ein "paar" Tage macht,
dann hoffe ich das wir nur noch ein neues / anderes Fahrzeug brauchen.

Mal schauen wie sich die Wasserstofftechnik bei uns etablieren kann:

Swiss Camion - Ab nächstem Jahr rollen Wasserstoff-Lkw von Hyundai auf Schweizer Strassen - Die Strassentransportfachzeitschrift der Schweiz

Coop bringt weitere Wasserstoff-Lastwagen auf die Strassen

Coop ist bei uns in der Schweiz der grösste Heizöl, Benzin und Dieselhändler, und das ist schon mal
eine sehr gute Voraussetzung mit dem eigenen schon vorhandenen Tankstellenetz.

Josef
 
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Nicht neu, aber wieder zurück. ;-)

    Nicht neu, aber wieder zurück. ;-): Hallo liebe Leute, ich bin Thomas aus Thüringen, genauer aus der Ecke Erfurt und nun wieder zurück im Forum und bei BMW. :o Warum nun nicht NEU...
  • Gebrauchtes ABS Modul einbauen oder lieber neu?

    Gebrauchtes ABS Modul einbauen oder lieber neu?: Hallo zusammen, mein ABS-Modul an meiner BMW R 1200 GS (R12 K25) hat leider den Geist aufgegeben – ein klassischer Fall, der mich nun vor die...
  • Neu dabei

    Neu dabei: Servus Ich bin Uwe aus dem Vogelsberg in Hessen, 63 Jahre alt und seid letztem Mai im Vorruhestand. Zur Zeit fahre ich noch eine Honda 750 X zum...
  • Bremse blockiert nach dauerhafter Nutzung-(neue Bremsbeläge) Ursache?

    Bremse blockiert nach dauerhafter Nutzung-(neue Bremsbeläge) Ursache?: Servus Zusammen, hatte bei meiner letzten Ausfahrt ein seltsames Erlebnis. Musste im zügigen Stop- and Go Betrieb meine Vorderrad-Bremse etwas...
  • Erledigt F 900 GS Motorschutz neu SW-Motech

    F 900 GS Motorschutz neu SW-Motech: Moin, biete einen Motorschutz für die F900GS von SW-Motech an. Neu, ummontiert & mit allen Befestigungsteilen (Teile Nr. MSS.07.897.10003/B)...
  • F 900 GS Motorschutz neu SW-Motech - Ähnliche Themen

  • Nicht neu, aber wieder zurück. ;-)

    Nicht neu, aber wieder zurück. ;-): Hallo liebe Leute, ich bin Thomas aus Thüringen, genauer aus der Ecke Erfurt und nun wieder zurück im Forum und bei BMW. :o Warum nun nicht NEU...
  • Gebrauchtes ABS Modul einbauen oder lieber neu?

    Gebrauchtes ABS Modul einbauen oder lieber neu?: Hallo zusammen, mein ABS-Modul an meiner BMW R 1200 GS (R12 K25) hat leider den Geist aufgegeben – ein klassischer Fall, der mich nun vor die...
  • Neu dabei

    Neu dabei: Servus Ich bin Uwe aus dem Vogelsberg in Hessen, 63 Jahre alt und seid letztem Mai im Vorruhestand. Zur Zeit fahre ich noch eine Honda 750 X zum...
  • Bremse blockiert nach dauerhafter Nutzung-(neue Bremsbeläge) Ursache?

    Bremse blockiert nach dauerhafter Nutzung-(neue Bremsbeläge) Ursache?: Servus Zusammen, hatte bei meiner letzten Ausfahrt ein seltsames Erlebnis. Musste im zügigen Stop- and Go Betrieb meine Vorderrad-Bremse etwas...
  • Erledigt F 900 GS Motorschutz neu SW-Motech

    F 900 GS Motorschutz neu SW-Motech: Moin, biete einen Motorschutz für die F900GS von SW-Motech an. Neu, ummontiert & mit allen Befestigungsteilen (Teile Nr. MSS.07.897.10003/B)...
  • Oben