Tach Zusammen,
es scheint zu interessieren, was an meiner Q alles gemacht wurde.
Ich weise nochmals darauf hin, dass über Sinn oder Unsinn des Tuns nicht diskutiert werden kann, das ist alleine persönliche Geschmackssache. Passiert sind die Dinge innerhalb der letzten 90.000 km. Ich habe den Fokus auf fahren im Sommer, und basteln im Winter gelegt. Ich nehme meine Excelliste als Grundlage:
An-Umbauten
- Nebelscheinwerfer angebaut, Betätigung über Autoswitch, d.h. über Betätigen des Blinkerrückstellers - sehr bequem
- Pivot Pegs Fussrasten - man hat immer den gleich guten Kontakt
- Alu Zylinderschutz TT
- Lenkererhöhung - beim fahren im Stehen einfach besser
- Roadbookhalter von TT - einfachste Variante ohne Motor, mein NAVI !
- Borbro Sitz - sensationelles Preis Leistungsverhältnis
- Beidseitig dichtende Schnellkupplungen aus Messing am Tank - Einfachere Demontage
- Fussrastenverlängerungen Beifahrer - auf Strecke einfach bequemer
- TT Sinterkupplung - unkaputtbar
- HAG 31/11 gegen 37/11 getauscht - so wurde für mich ein Schuh draus 0-100, überholen, Pässe, zu zweit einfach klasse. Läuft halt obenraus nict mehr so flott, was soll´s
- K&N Luftfilter in Kombination mit Kranich - wo mehr raus kann, darf auch mehr rein, klappt prima
- Vorwiderstand zur Gemischanfettung - tut gut im Kampf gegen KFR ( Booster Plug )
- LED Tagfahrlicht montiert - Sicher ist sicher
- NATO Knochen zur kompletten Stromtrennung - kein entleeren der Batterie mehr, zudem noch gute Diebstahlssicherung - Uhr vom FID extra versorgt
- Gasfeststeller von TT - gut auf langen Etappen
- Schalthebel "Blech" von TT
- auf diesen eine Gabel
![Ansicht mit Stiefel.jpg](/data/attachments/183/183700-9056a05f97189d2fb677e078c69a2353.jpg)
![Ansicht mit Stiefel.jpg](/data/attachments/183/183701-15b2a486c7d5b25f5a7404238a7f793c.jpg)
gebaut: Stiefel in der Gabel: runterschalten=drücken, hochschalten=ziehen - saubequem und schnell
- TRAX Koffersatz mit Topcase - passt prima für mich
- Ölschauglas Getriebe statt Stopfen - visuelle Kontrolle ist einfach schneller
- Kurzhubgasgriff Einsatz montiert- fährt sich "direkter"
- Lenkansschlag montiert - sicher ist sicher
- 12v Dose mit USB am Lenker montiert - für alle Fälle
- statt Beifahrersitz Aluplatte mit Tasche - so kann ich ohne Tankrucksack fahren
- Werkzeugfach "flurbereinigt - jetzt geht mehr rein
- Fahrwerk aufgefrischt: Hinten Original Showa bei HH Racetech richten lassen, vorne Wilbers 530 - sensationell
- Schnellverstellhebel für Lenkerklemmung - im Gelände geschickt
- Armaturenbeleuchtung auf helle LED´s umgebaut - prima
- Blinkerrücksteller in Relais eingelötet - kein vergessener Blinker mehr
- Schutzplatte an Hauptständer - gut auf dem Acker
- Bremshebelverbreiterung - gut auf dem Acker
- Heckbügel zur Abstützung des Hecks - sicher ist sicher
- Fahrradtacho installiert - bis zu 10% Unterschied
- Stahlflexe überall - merkt man erst wenn montiert, den Unterschied
- Einspritzdüsen von 1200 Till - prima gegen KFR
- Niedere TT Sitzbank - ich schrumpfe, Borbro mit Tränen verkauft
- wegen niederer Sitzbank Fussraster nach unten ( da sonst Kniewinkel lästig ) - macht nicht mal viel aus in Kurven, muss halt aufpassen, wo ich die Stiefel habe, sonst schleift´s
- Einstellbare Griffe Bremse/Kupplung
- Lammfell auf dem Sitz - prima Klima am Popo, Sommers wie winters
- Ohrmarke von Walle - danke nochmal
Was wurde getauscht/war kaputt
- Spulenzündkerzenstecker
- Kupplungsnehmerzylinder 60.000
- Wartungssatz Bremssättel (Splinte, Bleche, Stifte ) 65.000
- Benzinpumpe und Filter 85.000- Pumpe von Bosch ( Audi A4 ) 34 €, läuft seit 50.000
- Steuerkettenspanner links auf Modell der 1200er gewechselt 85.000
- Fedebeinverstellgriff von Plastik auf Alu gewechselt
- Silentbuchsen in Gabelbrücke erneuert
- Ventildeckeldichtungen
- Neuer Öleinfüllstutzen
- Neue Bremsscheiben bei 130.000
- Neuer Zündlichtschalter
Ich habe zur Wartung verwendet
- Bremsbeläge ( Luise ) bei Bedarf
- 20W50 mineralisch von LM 1 x jährlich
- GTW 140 von Castrol 1 x 2jähriich
- Polyriemen von ebay alle 40.000
- Filter von ebay 1 x jährlich
- Zündkerzen Luise / DZ, 1 x jährlich )
Was habe ich machen lassen:
2 x Ventile einstellen ( Manfred Weiler Stockach, tadellos )
Synchro ( ebenfalls Manfred ), geschieht jetzt jährlich
Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre
Ich bremse das ABS mit KV regelmässig in den Regelbereich die meisten Schäden kommen vom "einrosten"
In homöopathischen Dosen, das Moped ist eine Fahr- und keine Waschmaschine
- wenig Dampfstrahler
- Warmes Wasser und Schwamm/Bürste
Alles was sich bewegt: Schmieren
und: Vieeel fahren, bei mir sind´s aktuell etwa 15.000 im Jahr
Allzeit gute Fahrt
Habe fertig !
Rainer