Hallo FP91,
ich kenn das Problem noch aus Beitragen im gestorbenen Boxer-Forum, zum Glück nicht aus eigener Erfahrung. Die ersten Motorgehäuse waren wohl relativ weich und daher sind oft die Stehbolzen beim Anziehen hoch gekommen. Vom Baujahr Deiner Baustelle hast Du -glaub ich - bislang nix geschrieben.
Die Stehbolzen kannst Du nicht gegen selbstgedrehte Teile mit größerem Gewindeteil tauschen. Aber genug Fleisch zum Einsetzen von HeliCoil, Timesert und Co ist auf jeden Fall vorhanden. Sackloch übrigens.
Die abgebrochenen Gewinde im Kopf für die V-Deckel-Schrauben kriegst Du eher nur schwierig repariert. Material anschweißen im Kopf? Kannsts ja mal probieren.
Nachdem ich dank Deiner pn etwas mehr über Deine Errungenschaft weiß, gäbs für mich genau eine Lösung:
Wenn Getriebe, ABS-Block, Räder, Bremsscheiben, Gabel, Lenker, Tank + Pumpe ok, diese Teile plus den unsäglichen TT-Tand ab in die Bucht. Der Erlös dürfte den tatsächlichen merkantilen Wert Deiner Baustelle deutlich übertreffen.
Und dann was Gescheites kaufen, mit nachvollziehbarer Historie.
Oder optional einen "guten", kompletten Motor aus zuverlässiger Quelle. Auch gerne mit "mehr" km, die Motoren halten "normalerweise" ewig.
Mit Deinem Motor würde ich mich keine 50 km weg von meiner Garage trauen. Und erst bei Überschreiten dieser magischen Entfernung übernimmt der ADAC den Heimtransport...
Sorry! Aber machmal ist wirklich das Ende mit Schrecken besser, als die andere Variante.
Wie auch immer, toitoitoi und viel Spaß mit BMW!
Grüße vom elfer-schwob