Lewellyn
Damit sind die Zentren der Metropolen und Autobahnen gemeint. Ich bin mir sicher, dass man den Col de Turini noch selber fahren dürfen wird. Wenn man das möchte.
Unser herzallerliebster Winne sagte neulich zum Thema Bestandsschutz, der gelte auch nicht auf Dauer, sondern zum Beispiel bei Heizungsanlagen nur für 20 Jahre. Und letzteres gibt's schon ...Worauf ich wirklich gespannt bin; Wenn tatsächlich mal E-Motorräder die Mehrheit und Vebrenner eine Randerscheinung oder zumindest eine deutliche Unterzahl sind (ich bin immer noch so naiv zu glauben, daß es Bestandsschutz geben wird), fallen dann die Fahrverbote für Motorräder? Die sind ja angeblich wegen des Lärms.
Das Thema Interessiert mich so, als wenn in China ein Sack Reis umfälltDie Frage lautet:
Wie geht ihr damit um? Haben solche Aussichten Einfluss auf euer Fahrverhalten in 2021
Absichtserklärung
der EU handelt, wird doch niemand ernsthaft glauben, dass dieses Ziel von allen Ländern der EU, mit seinen schmerzhaften Einschnitten, umgesetzt wird. Dabei sprechen wir noch nicht mal von anderen Playern wie China, Indien oder den USA, die einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß leisten.Die ganze Polit Prominenz könnte sich genau so gut in normale Linienmaschinen setzen, das wäre Sparsam.Solange ich mir es leisten kann, werde ich an meiner Mobilität, sowohl mit Auto als auch mit dem Mopped, nichts ändern.
Wieso auch. Unsere Vorbilder halten ja auch nigs von Sparsamkeit in der Beziehung. Tut das Not, dass man sich über 200 Tonnen schwere Großrsumflieger anschafft um damit inkl. Entourage durch die Gegend jeted? Ein Privatflieger wie ihn der gemeine Multimillionär fliegt hätte es sicher auch getan.
Auch ein grüner Umweltminister eines südlichen Bundeslandes scheint für grüne Ideen, welche er gerne dem niederen Volk verordnet, wenig übrig zu haben. Ist der doch tatsächlich mit 177 Sachen bei erlaubten 120 in eine Radarfalle geraten....
Ansonsten reden wir dann in 10 Jahren weiter und schauen uns mal an, wie es dann tatsächlich aussieht.
Gruß Thomas
Nur leider hinkt die Lohnentwicklung in D hinterher......kein Problem bei der kommenden Inflation / Geldentwertung
...mal davon abgesehen das diese Schilderkombi IMO keinen Sinn macht, fehlen die Befestigungsschrauben beim unteren Schild (und noch ein paar andere Kleinigkeiten sind auffällig) - halte ich für ein Fake.Unser herzallerliebster Winne sagte neulich zum Thema Bestandsschutz, der gelte auch nicht auf Dauer, sondern zum Beispiel bei Heizungsanlagen nur für 20 Jahre. Und letzteres gibt's schon ...
Anhang anzeigen 380906
nee, happich selber fotografiert - das untere Zusatzschild ist erst seit kurzem da (das eigentliche Sperrschild schon seit Jahrzehnten) und gilt wie beim Praktiker-Baumarkt ("alles was einen Stecker hat") unabhängig von der Zahl der Räder....mal davon abgesehen das diese Schilderkombi IMO keinen Sinn macht, fehlen die Befestigungsschrauben beim unteren Schild (und noch ein paar andere Kleinigkeiten sind auffällig) - halte ich für ein Fake.
So handhabe ich es auch. Mein (damals neu gekaufter) 11 Jahre alter Golf 6 GTI (110 000 km - Jahresleistung ca. 10 000 km) bekam diese Woche seinen TÜV-HU-Kleber (ohne erkennbare Mängel) und darf mir hoffentlich noch ein paar Jährchen dabei helfen, die Entwicklung im Pkw-Segment zu beobachten. Früher wechselte ich spätestens nach 4-5 Jahren meine Autos. Das haben die Herren und Damen nun von ihrem Schlingerkurs in den letzten Jahren. Wenn die (und ich) sicher wissen, wo es lang geht, werde ich vmtl. etwas kaufen. Und solange steuere ich zielstrebig auf meinen 70. Geburtstag zu (geht aber noch 6 JahreDie ganze Polit Prominenz könnte sich genau so gut in normale Linienmaschinen setzen, das wäre Sparsam.
Der "grüne" hatte es so eilig weil dringend zur Tochter und zum Enkel musste.
Wir werden unseren 12 Jahre alten A3 (107`000 Km) noch so lange fahren wie es geht, und bei einer jährlichen Fahrleistung von ~ 8 - 9000Km sollte er es noch ein paar Jährchen machen.
Und bis dann sind wir dann hoffentlich etwas weiter in Bezug auf die technische Reise.
Töff fahre ich wenn ich möchte und Lust dazu habe.
Josef
...dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.nee, happich selber fotografiert
...hmmm - ich bin mir nicht ganz sicher, kann sein das dies geändert wurde...- das untere Zusatzschild ist erst seit kurzem da (das eigentliche Sperrschild schon seit Jahrzehnten) und gilt wie beim Praktiker-Baumarkt ("alles was einen Stecker hat") unabhängig von der Zahl der Räder.
Batterie-Kühlflüssigkeit - und vermutlich nicht wenig, die Werkstätten müssen zukünftig auch noch leben.Das Ding hat Batteriewasser?