Wenn du meinst, dass sei Dir natürlich belassen. Natürlich sind diese Boxen teurer und würden weiter die Leute erschrecken. Daher jetzt erstmal der Versuch der ersten Generation von Wallboxen. Spätestens wenn 3 Mio. E Fahrzeuge unterwegs sein werden wird diese intelligente Wallbox für Strom rein und Strom raus zur Pflicht werden.
Es gibt diese WallBoxen schon jetzt von verschiedenen Anbietern zu kaufen, zu leasen, zu finanzieren, sie werden für Unternehmen sogar höher gefördert, und wir haben aktuell 2 bestellt.
Den rückständigen Kram der alten 11 kw Boxen, der jetzt natürlich auch mit der Förderung versucht wird an den Mann zu bekommen, der meist nur sieht, kostet ca. 1.400 €, ich bekommen 900 € dazu und könnte damit ......, dient nur dazu, den Anreiz für die entsprechenden gesicherten notwendigen Zuleitungen (durch Elektrounternehmen) zu einer Wallbox zu schaffen.
Mit dieser Förderung geht es im Kern nur um diese Standart Zuleitungen.
Die billigen Restposten WB haben meist nur einen Electric Vehicle Charge Controller ( Ladecontroller). Der steuert den Ladevorgang, legt die Ladeleistung zwischen 2,3 kw bis 11 kw fest und regelt die Kommunikation zwischen Wallbox und Fahrzeug. Je nach Modell und Funktionsumfang kann man einstellen, zu welchen Uhrzeiten die Wallbox das Auto laden soll. Darüber hinaus überwacht das Lastmanagement den Stromkreislauf im dazugehörigen Haus. Es erkennt, wenn dein Haushalt gerade viel Energie bezieht (wenn in etwa Waschmaschine, Spülmaschine und Computer gleichzeitig laufen).
Wallboxen wird es auch als
mobile Systeme in verschiedenen Größen sowie als
autonome Laderoboter geben, also wie eine Powerbank (oder einfacher ausgedrückt, wenn klein wie eine Reservekanister) fungieren. Die kleineren Wallboxen kann man dann vor der Fahrt aufladen und damit das Auto später direkt über die mobile Box laden – ohne dass man diese an eine Steckdose anschließen muss.