Laut ntv soll ab 2035 der Verbrennungsmotor verboten werden

Diskutiere Laut ntv soll ab 2035 der Verbrennungsmotor verboten werden im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Och, es läßt sich immer was improvisieren.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bswoolf

bswoolf

Dabei seit
18.09.2020
Beiträge
3.275
Ort
Hannover
Modell
V85TT und noch so einige Moppeds mehr
Och, es läßt sich immer was improvisieren.
 
anschinsan

anschinsan

Dabei seit
06.07.2007
Beiträge
590
Ort
Linz A
Modell
R 1200 GS LC 2013
Mann, was habe ich Glück, in einer Zeit großgeworden zu sein, als Radarkästen in VW Bussen untergebracht werden mussten, als Tempolimits Empfehlungen waren und Staus eine Seltenheit. Wo Spurhalteassistenten noch Beifahrer waren, die mal das Lenkrad gehalten haben, während man selbst die Straßenkarte befragt hat.

Was in 15 Jahren ist....who knows....Wenn ich mir 2020 anschaue, die daraus resultierenden Probleme für die nächsten 10 Jahre und die allgemeine politische Lage, die extrem fragile Weltwirtschaft, die sicher keine 15 Jahre mehr ohne weiten Crash durchhält, dann würde ich mich freuen, 2035 noch zumindest elektrisch Moped zu fahren, wenn ich körperlich als auch vom Lebensstandard her noch in der Lage bin bzw. überhaupt noch lebe.

Aber ich weiß, hilft den Jungen hier wenig!
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.560
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Es wäre eher erstaunlich, wenn wir das dieses Mal ausnahmsweise mal nicht wären.
Leider ist der Zug schon lange abgefahren als wir Deutsche die Vorreiter in fast allen Bereichen der Technik und Foschung waren. Durch das ganze Gejammer und die Macht der (übersatten) Ewiggestigen wird die Zukunft heute in anderen Ländern gemacht, wir schlachten nur noch die Erfolge unserer Vorreiter aus. Dazu kommt der alles erdrückende Protektionismus und die nicht mehr vorhandene Riskobereitschaft Neues auszuprobieren und vorwärtszubringen.
Viele Technologien, die in den letzten 50 Jahren groß herausgekommen sind, wurden in Deutschland noch mitentwickelt - und dann schnell fallengelassen.
China und Co haben das gerne aufgefangen und wirtschaftlich umgesetzt.
 
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
Beiträge
4.057
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Dazu kommt der alles erdrückende Protektionismus und die nicht mehr vorhandene Riskobereitschaft Neues auszuprobieren und vorwärtszubringen.
Riskobereitschaft kostet Geld. Und es gibt in D leider keine Startup-Mentalität die auch finanziell gut unterstützt wird um die ersten Jahre zu überleben. Bitte jetzt nicht an Höhle der Löwen denken, wo irgendwelche dämlichen Hautcremes gepusht werden.
Wer wissen will, wie so was geht, der sollte mal nach Israel schauen. Das neue Silicon-Valley!
 
kh-office

kh-office

Dabei seit
18.05.2019
Beiträge
1.290
Ort
Offenburg-Kehl-Achern
Modell
F650GS Dakar
Und es gibt in D leider keine Startup-Mentalität die auch finanziell gut unterstützt wird um die ersten Jahre zu überleben.
Hier in BaWü schon wie man auch an "Technologie-Parks" sieht. Ein wesentlich jüngerer Bekannter von mir hat gleich mit 18 Jahren ein Startup gegründet und bekam volle Unterstützung.
Ich denke Du meinst es so, dass niemand ein Startup gründen will bzw. sich traut.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
19.979
Ort
Wien
Modell
1250er
Hier in BaWü schon wie man auch an "Technologie-Parks" sieht. Ein wesentlich jüngerer Bekannter von mir hat gleich mit 18 Jahren ein Startup gegründet und bekam volle Unterstützung.
Ich denke Du meinst es so, dass niemand ein Startup gründen will bzw. sich traut.
Da gibt’s in D etliche „Startups“ die sich mit Elektromobilität und Batterien beschäftigen. Und es sind nicht zwingend junge Leute dabei :-) Da tut sich schon was - nur haben wir in Europa nicht die Kultur des Scheiterns wie in den USA (gibt ja doch einige positive Dinge dort...), sodass es ungleich schwieriger ist, zum zweiten Mal eine Finanzierung auf die Beine zu stellen.
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.560
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Riskobereitschaft kostet Geld. Und es gibt in D leider keine Startup-Mentalität die auch finanziell gut unterstützt wird um die ersten Jahre zu überleben. Bitte jetzt nicht an Höhle der Löwen denken, wo irgendwelche dämlichen Hautcremes gepusht werden.
Wer wissen will, wie so was geht, der sollte mal nach Israel schauen. Das neue Silicon-Valley!
Schon wieder der klassische rundum-Pampers Ansatz.
Denkst Du ein Benz, Siemens, Braun etc. hätten auf den Rockzipfel der totalen Absicherung gewartet bevor sie losgelaufen sind?
Warum müssen wir nach Israel, China, USA schauen "wie so etwas geht"?
Weil es eben bei uns nicht mehr der Fall ist, und nicht weil "Merkel und Co. uns klein halten wollen, das machen wir schon ganz alleine.
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.868
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Thema Basel 2
 
V

vilkas

Dabei seit
15.05.2017
Beiträge
480
Ort
Basel
Modell
F850GS
Mann, was habe ich Glück, in einer Zeit großgeworden zu sein, als Radarkästen in VW Bussen untergebracht werden mussten, als Tempolimits Empfehlungen waren und Staus eine Seltenheit. Wo Spurhalteassistenten noch Beifahrer waren, die mal das Lenkrad gehalten haben, während man selbst die Straßenkarte befragt hat.
Ich bin in einer Zeit gross geworden in der 50 km östlich meiner Heimatstadt die Welt zu Ende war. Von Ungarn kannten wir nur das Gulasch und aus der Tschechoslowakei PanTau. Sonst war da nix.

Wer es sich leisten konnte hat im Sommer das Auto vollgepackt und ist mit Frau und Kinder in einer Tagesreise von Wien an die Adria gefahren - vorwiegend Bundesstrasse, Die Kinder haben ab dem Semmering Terror gemacht weil ihnen fad war. Die Sonne hat dazu gezwungen mit weit offenen Fenstern zu fahren - Klimaanlagen gab es nur in Direktionswägen. Am Strand angekommen hat der Papa seinen linken Arm nach Stunden Zugluft nicht mehr bewegen können und das Pfeifen im Ohr vom Kinderlärm hat sich auch erst nach zwei Tagen gelegt. GSD – in Bibione und Caorle hat er sofort Anschluss und Trost unter gleichgesinnten und gleich gemarterten Familienvätern gefunden. Die ersten zwei Tage blass wie ein Topfenneger, dann rot wie Winnetou. Wenn sich haut begonnen hat abzuschälen war es Zeit die Koffer zu packen und nach Hause zu fahren.
Samstagnachmittag haben Vico Torriani und Liselotte Pulver im Fernsehen von exotischen Destinationen wie dem Lago Maggiore erzählt (seit 1975 in Farbe!). Und ein Exilösterreicher hat auf der Hamburger grossen Freiheit La Paloma gesungen. Das war die weite Welt von der der brave deutsche Michel geträumt hat.

Später bin ich als 18 jähriger nach Griechenland gefahren. 48 Stunden im überfüllten Sitzabteil eines Jugoslawischen Reisezuges. Wer sich in der Nacht auf dem Gang zum Schlafen hingelegt hat den hat die Volkspolizei irgendwann mit dem Knüppel durch (leichte) Schläge auf dem Kopf aufgeweckt.
Die Superreichen konnten sich schon ein Mobiltelefon leisten. War noch fest im Mercedes eingebaut. Wenn man so jemanden anrufen wollte musste man wissen in welchem Vorwahlbereich er sich gerade befand. Unser Roaming waren Postkarten die oftmals erst angekommen sich nachdem wir aus dem Urlaub zurück waren.
Ganz ehrlich - ich geniesse die heute Zeit wegen der vielen offenen Möglichkeiten, wegen der grossen Freiräume, den Kommunikationsmittel und dem Zugang zu Wissen und Information. Und ich beneide alle die heute aufwachsen.


Was in 15 Jahren ist....who knows....Wenn ich mir 2020 anschaue, die daraus resultierenden Probleme für die nächsten 10 Jahre und die allgemeine politische Lage, die extrem fragile Weltwirtschaft, die sicher keine 15 Jahre mehr ohne weiten Crash durchhält, dann würde ich mich freuen, 2035 noch zumindest elektrisch Moped zu fahren, wenn ich körperlich als auch vom Lebensstandard her noch in der Lage bin bzw. überhaupt noch lebe.

Aber ich weiß, hilft den Jungen hier wenig!
Niemand weiss was in 15 Jahren sein wird – aber ich bin fest davon überzeigt das es uns allen besser geht als heute. Ich sehe nicht dass die Wirtschaft sonderlich fragil ist. Die Wirtschaft hat die Ölpreisschocks der 70er Jahre überstanden, 2008 die SubPrime Crisis, ... Sie wird auch Corona überstehen. Wir haben in den deutschsprachigen Ländern stabile politische Verhältnisse, keine überbordende Armutskriminalität. Funktionierendes Sozialsystem und Gesundheitsversorgung.
Sicherlich, wir leben heute nicht im Paradies und wir werden auch in 15 Jahren nicht in einem Land voll Milch und Honig leben – aber es ist noch zu keiner Zeit so vielen Menschen so gut wie heute und so gut wie in (West-)Europa gegangen.

Ja, es gibt Herausforderungen. Aber nichts was nicht gelöst werden kann.

Daher – ich bin gespannt auf die Zukunft und ich freue mich darauf.

v.
 
schlork

schlork

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
1.304
Modell
R 1250 GS Prod. Date 2018-12-12
Daher – ich bin gespannt auf die Zukunft und ich freue mich darauf.
Ich habe noch etwas Zweifel, aber deine Denkweise gefällt mir ! :smile:
 
G

Gast 32829

Gast
Gar nicht. Wozu? Es wird immer Sonderfahrzeuge geben. Oder aber, was dauern dürfte, es gibt irgendwann wirklich eine weltweite Infrastruktur.
Eine weltweite Infrastruktur, sicher auch mit weltweit genormten Einheitssteckern und genormter Spannung / Ladestrom. :facepalm:
Gut träumen von einem Wunder darf man ja immer.

Josef
 
G

Gast 32829

Gast
Mongolei, Tajikistan, Kirgistan, Kasachstan unterwegs wüßte ich nicht, wo man unterwegs mal sinnvoll laden kann.

Zumindest an vielen Strecken unterwegs.

Aktuell zumindest.
Kann ja sein, das sich das mal auch dort ändert.

Aber derzeit könnte man das nicht mal dann seriös machen, wenn man sogar viel Zeit mitbringt
Man stelle sich nur mal vor was das erstellen der nötigen Infrastruktur in diesen sehr dünn besiedelten Ländern kosten würde,
und was machen die Einheimischen im Winter bei > - 30 Grad mit ihren E - Töff`s ?

Wenn das in solchen Ländern mal Tatsache wird, dann fahren wir und vermutlich die näGSte Generation sicher nicht mehr auf Weltreise.

Josef
 
FairKehr

FairKehr

Dabei seit
07.05.2006
Beiträge
501
Ort
Sauerland
Modell
R1250GS Adventure HP (2020)
Kann ja sein, das sich das mal auch dort ändert.

Aber derzeit könnte man das nicht mal dann seriös machen, wenn man sogar viel Zeit mitbringt
In Gegenden, in denen bis heute selbst die Treibstoffversorgung eher mit Glück zu tun hat, ist es müßig, wirklich an eine brauchbare Lade-Infrastruktur zu denken - der real gewordene Weihnachtsmann ist da wahrscheinlicher.
 
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
1.956
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
Es gab früher schon Fahrzeuge mit Holzvergaser, Die Emissionen waren zwar unterirdisch, aber Holz würde heute als nachhaltig betrachtet, wenn es nach Gewinnung wieder durch Aufforstung nachgebildet wird. Daher würde ich mal darauf vertrauen, dass wir synthetische Kraftstoffe haben werden, um genau so etwas erledigen zu können. Für Flugzeuge, Helikopter, Schiffe usw. dürfte der Elektroantrieb mit Strom aus Akkus oder direkter Konvertierung aus der Sonnenstrahlung keine Möglichkeit sein. Ob eine Fuel Cell und Wasserstoff-Oxidation unter Stromgewinnung funktioiert, wird man sehen. Und dann gibt es immer noch das Militär, welches mit Akkus garantiert nicht leben kann. Da wird der Panzer ja gleich doppelt so schwer.

Also warten wir doch einfach mal ab, wir sind bestimmt nicht die einzigen, die das so sehen. Es wird schon Lösungen geben.

Gruß
Klaus
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.560
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Aha? So agieren 80% der Welt. Hauptsache Lösung.
Korrekt - Sichtweise "Problem" versus "Lösung".
In der Haushalts-Elektronik kräht heute auch kein Hahn mehr danach, hoch/runter transormieren bzw. intelligente Lader die alles an Input fressen, zerhacken und dann transformiert zum Laden/Betrieb zur Verfügung stellen.
Es jammert ja auch niemend darüber dass man in jedes Land der Welt einen (oder in einigen Ländern mehrere) Adapter für alles mitschleppen muss. Ist man aber halt so gewohnt.
Oder eben - Lösungsorientiert - Stecker ab, 5mm abisolieren mit dem Küchenmesser und der Universaladapter ist fertig.
Beim E-Auto jetzt nicht sooo empfehlenswert, aber wer fährt wie oft mit dem Auto nach Japan oder die Osterinseln!?
Dann wäre aber die erstrebenswertere Lösung genormte Akkupacks zum austasuchen an der "Tankstelle".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Laut ntv soll ab 2035 der Verbrennungsmotor verboten werden

Laut ntv soll ab 2035 der Verbrennungsmotor verboten werden - Ähnliche Themen

  • Laute Knackgeräusche im Telelever, was tun?

    Laute Knackgeräusche im Telelever, was tun?: Hallo zusammen, habe meine GS von der 1000er EK abgeholt und direkt los nach Italien, mir sind dann laute Knackgeräusch an der Gabel aufgefallen...
  • Lautes Schlagen auf Hubbelstrecke: Zahnflankenspiel?

    Lautes Schlagen auf Hubbelstrecke: Zahnflankenspiel?: Frage v.a. an diejenigen, die auch einen 2-Ventiler-Paralever besitzen; sagt mal, ist das laute schlagende Geräusch auf deftig holpriger Strecke...
  • OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert)

    OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert): Achtung: Die folgende Frage bzw. Kommentierung mag polarisieren. Das ist aber nicht meine Absicht, sondern es ist eine ernstgemeinte Frage. Ich...
  • Schuberth SC2 und CRN, Musik für Sozia zu laut

    Schuberth SC2 und CRN, Musik für Sozia zu laut: Hallo, ich habe eine 1250er ADV mit CRN, meine Frau und ich jeweils das Schuberth SC2, welches mit dem CRN verbunden ist. Die Musik kommt übers...
  • lautes Schlagen & rattern bei heißer Maschine

    lautes Schlagen & rattern bei heißer Maschine: Hallo zusammen, Ideen/Fehlersuche an meiner 1150 steht an. Kurz paar Vorinfos; gekauft mit 90tkm und u.a. defektem Getriebeeingangslager (viele...
  • lautes Schlagen & rattern bei heißer Maschine - Ähnliche Themen

  • Laute Knackgeräusche im Telelever, was tun?

    Laute Knackgeräusche im Telelever, was tun?: Hallo zusammen, habe meine GS von der 1000er EK abgeholt und direkt los nach Italien, mir sind dann laute Knackgeräusch an der Gabel aufgefallen...
  • Lautes Schlagen auf Hubbelstrecke: Zahnflankenspiel?

    Lautes Schlagen auf Hubbelstrecke: Zahnflankenspiel?: Frage v.a. an diejenigen, die auch einen 2-Ventiler-Paralever besitzen; sagt mal, ist das laute schlagende Geräusch auf deftig holpriger Strecke...
  • OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert)

    OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert): Achtung: Die folgende Frage bzw. Kommentierung mag polarisieren. Das ist aber nicht meine Absicht, sondern es ist eine ernstgemeinte Frage. Ich...
  • Schuberth SC2 und CRN, Musik für Sozia zu laut

    Schuberth SC2 und CRN, Musik für Sozia zu laut: Hallo, ich habe eine 1250er ADV mit CRN, meine Frau und ich jeweils das Schuberth SC2, welches mit dem CRN verbunden ist. Die Musik kommt übers...
  • lautes Schlagen & rattern bei heißer Maschine

    lautes Schlagen & rattern bei heißer Maschine: Hallo zusammen, Ideen/Fehlersuche an meiner 1150 steht an. Kurz paar Vorinfos; gekauft mit 90tkm und u.a. defektem Getriebeeingangslager (viele...
  • Oben