bswoolf
Och, es läßt sich immer was improvisieren.
Leider ist der Zug schon lange abgefahren als wir Deutsche die Vorreiter in fast allen Bereichen der Technik und Foschung waren. Durch das ganze Gejammer und die Macht der (übersatten) Ewiggestigen wird die Zukunft heute in anderen Ländern gemacht, wir schlachten nur noch die Erfolge unserer Vorreiter aus. Dazu kommt der alles erdrückende Protektionismus und die nicht mehr vorhandene Riskobereitschaft Neues auszuprobieren und vorwärtszubringen.Es wäre eher erstaunlich, wenn wir das dieses Mal ausnahmsweise mal nicht wären.
Riskobereitschaft kostet Geld. Und es gibt in D leider keine Startup-Mentalität die auch finanziell gut unterstützt wird um die ersten Jahre zu überleben. Bitte jetzt nicht an Höhle der Löwen denken, wo irgendwelche dämlichen Hautcremes gepusht werden.Dazu kommt der alles erdrückende Protektionismus und die nicht mehr vorhandene Riskobereitschaft Neues auszuprobieren und vorwärtszubringen.
Hier in BaWü schon wie man auch an "Technologie-Parks" sieht. Ein wesentlich jüngerer Bekannter von mir hat gleich mit 18 Jahren ein Startup gegründet und bekam volle Unterstützung.Und es gibt in D leider keine Startup-Mentalität die auch finanziell gut unterstützt wird um die ersten Jahre zu überleben.
Da gibt’s in D etliche „Startups“ die sich mit Elektromobilität und Batterien beschäftigen. Und es sind nicht zwingend junge Leute dabei :-) Da tut sich schon was - nur haben wir in Europa nicht die Kultur des Scheiterns wie in den USA (gibt ja doch einige positive Dinge dort...), sodass es ungleich schwieriger ist, zum zweiten Mal eine Finanzierung auf die Beine zu stellen.Hier in BaWü schon wie man auch an "Technologie-Parks" sieht. Ein wesentlich jüngerer Bekannter von mir hat gleich mit 18 Jahren ein Startup gegründet und bekam volle Unterstützung.
Ich denke Du meinst es so, dass niemand ein Startup gründen will bzw. sich traut.
Schon wieder der klassische rundum-Pampers Ansatz.Riskobereitschaft kostet Geld. Und es gibt in D leider keine Startup-Mentalität die auch finanziell gut unterstützt wird um die ersten Jahre zu überleben. Bitte jetzt nicht an Höhle der Löwen denken, wo irgendwelche dämlichen Hautcremes gepusht werden.
Wer wissen will, wie so was geht, der sollte mal nach Israel schauen. Das neue Silicon-Valley!
Ich bin in einer Zeit gross geworden in der 50 km östlich meiner Heimatstadt die Welt zu Ende war. Von Ungarn kannten wir nur das Gulasch und aus der Tschechoslowakei PanTau. Sonst war da nix.Mann, was habe ich Glück, in einer Zeit großgeworden zu sein, als Radarkästen in VW Bussen untergebracht werden mussten, als Tempolimits Empfehlungen waren und Staus eine Seltenheit. Wo Spurhalteassistenten noch Beifahrer waren, die mal das Lenkrad gehalten haben, während man selbst die Straßenkarte befragt hat.
Niemand weiss was in 15 Jahren sein wird – aber ich bin fest davon überzeigt das es uns allen besser geht als heute. Ich sehe nicht dass die Wirtschaft sonderlich fragil ist. Die Wirtschaft hat die Ölpreisschocks der 70er Jahre überstanden, 2008 die SubPrime Crisis, ... Sie wird auch Corona überstehen. Wir haben in den deutschsprachigen Ländern stabile politische Verhältnisse, keine überbordende Armutskriminalität. Funktionierendes Sozialsystem und Gesundheitsversorgung.Was in 15 Jahren ist....who knows....Wenn ich mir 2020 anschaue, die daraus resultierenden Probleme für die nächsten 10 Jahre und die allgemeine politische Lage, die extrem fragile Weltwirtschaft, die sicher keine 15 Jahre mehr ohne weiten Crash durchhält, dann würde ich mich freuen, 2035 noch zumindest elektrisch Moped zu fahren, wenn ich körperlich als auch vom Lebensstandard her noch in der Lage bin bzw. überhaupt noch lebe.
Aber ich weiß, hilft den Jungen hier wenig!
Basel II?Thema Basel 2
Ich habe noch etwas Zweifel, aber deine Denkweise gefällt mir !Daher – ich bin gespannt auf die Zukunft und ich freue mich darauf.
Eine weltweite Infrastruktur, sicher auch mit weltweit genormten Einheitssteckern und genormter Spannung / Ladestrom.Gar nicht. Wozu? Es wird immer Sonderfahrzeuge geben. Oder aber, was dauern dürfte, es gibt irgendwann wirklich eine weltweite Infrastruktur.
Man stelle sich nur mal vor was das erstellen der nötigen Infrastruktur in diesen sehr dünn besiedelten Ländern kosten würde,Mongolei, Tajikistan, Kirgistan, Kasachstan unterwegs wüßte ich nicht, wo man unterwegs mal sinnvoll laden kann.
Zumindest an vielen Strecken unterwegs.
Aktuell zumindest.
Kann ja sein, das sich das mal auch dort ändert.
Aber derzeit könnte man das nicht mal dann seriös machen, wenn man sogar viel Zeit mitbringt
In Gegenden, in denen bis heute selbst die Treibstoffversorgung eher mit Glück zu tun hat, ist es müßig, wirklich an eine brauchbare Lade-Infrastruktur zu denken - der real gewordene Weihnachtsmann ist da wahrscheinlicher.Kann ja sein, das sich das mal auch dort ändert.
Aber derzeit könnte man das nicht mal dann seriös machen, wenn man sogar viel Zeit mitbringt
Improvisieren -> basteln -> schlechte Lösung.Och, es läßt sich immer was improvisieren.
Aha? So agieren 80% der Welt. Hauptsache Lösung.Improvisieren -> basteln -> schlechte Lösung.
Josef
da zumindest hier in DE militärische Geräte in der Regel eh nicht funktionieren und rumstehen, dürfte das Gewicht keine Rolle spielen.......Da wird der Panzer ja gleich doppelt so schwer.
Da kanm Klaus bestimmt auch etwas dazu schreiben. Wenn ich da an seine Heimreise aus der Mongolei mit einer waidwunden Transalp denke.Improvisieren -> basteln -> schlechte Lösung.
Josef
Korrekt - Sichtweise "Problem" versus "Lösung".Aha? So agieren 80% der Welt. Hauptsache Lösung.