@ sampleman
Ich zitiere mein Schreiben an KTM:
Nachdem ich einen Tag die 1290 SA gemietet habe, um etwas tiefer in die Probefahrt einsteigen zu können, ist mir besonders negativ aufgefallen, dass der Lenker mir zu schmal ist. Leider habe ich die Maße nicht nachgemessen, aber auf meiner XTZ ist der Lenker ca. 82 cm breit bzw. 89 cm mit Lenkergewichten, die aufgrund des Durchmessers ideal den Lenker verbreitern können. Denn die schwulstigen Enden der Griffgummies an der KTM machen die Grifffläche zusätzlich extrem kurz und eng (für meine Hände)! Außerdem ist der Lenker zu niedrig, weil ich zwingend die Sitzbank auf höchster Stufe fahre - wegen dem Kniewinkel. Leider sind die Bowdenzüge, bzw. Druckleitungen zu den Armaturen, recht "knapp" gehalten worden. sodass ich hier Probleme sehe - z. B. ganz frech den Lenker der XT1200Z zu montieren. Bin der Meinung, die beiden würden gut zusammenpassen.................
Und wenn ein Hersteller diese Anregung oder Kritik (wenn man es ins Negative ziehen möchte), nicht annimmt und fachlich darauf reagieren kann, sondern dieses nur einfach an den Händler abschiebt, der zeigt, dass in einem Garantie-/Gewährleistungsfall man als Kunde sich in der selbigen Falle wiederfindet.
Nicht grundlos wird das Verhalten von KTM bei dem Thema "Fahrwerksunruhen" stark kritisiert - Probleme landen beim Händler, die Kosten trägt der Kunde.
Meine Reise-/ und Tourengeschwindigkeiten liegen zum Glück weit unterhalb dieser Gefahrenzone
, aber der Motor der 1290-er ist einfach berauschend!
Und lieber kaufe ich eine (gut gebrauchte) KTM und weiß, dass sie anfängt zu wackeln, wenn ich mit Koffern >200 km/h fahre, als eine neue XT1200Z, bei der ich am Anfang nur auf Widerstand gestoßen bin, weil ich diese "Drossel" reklamierte, ohne davon zu wissen, dass dieser Schwachsinn seitens des Herstellers fest einprogrammiert ist........ und es keine Hersteller-Lösung gibt.
Da ich auch im weiteren Schreiben erwähnt habe, dass ich auch ggf. von Privat eine Gebrauchte erstehen will, sind die Hinweise einfach mangelhaft und zeigen, wie weit weg der HERSTELLER KTM vom Kunden ist (ist zumindest meine Meinung). Warum soll ich hier dann einen Händler befragen?
Früher, da wussten die Händler (altgediente, engagierte KFZ-Meister) noch, ob der Lenker der Kawasaki an die Yamaha passt, oder ein Tourenlenker XY an den Joghurtbecher .............. bzw. welcher.
Früher regelten die Händler auch unproblematisch Gewährleistungsansprüche, da war der Hersteller nur im Hintergrund tätig. Aber heute ist die Luft bei vielen Händlern eben auch dünn, auch die wollen keine Lenker montieren, die der Hersteller nicht freigegeben hat - denn bei Problemen (von denen es viele gibt) lässt sie der Hersteller eben am Ende auch im Regen stehen.
Aber nicht desto trotz ist die 1290 ein Bike, welches mir nicht mehr aus dem Kopf geht, und ich hoffe, dass ich mittelfristig eine Antwort auf meine Fragen ggf. im KTM-Forum finden kann.
Leider ist der HERSTELLER KTM, wie alle anderen auch, und bei den Händlern sieht es nicht besser aus. Aus dem Grund werde ich beim Kauf es nicht scheuen, ggf. sogar vom Bodensee bis nach Hannover zu fahren, wenn das Angebot stimmig ist.
Denn eines weiß ich - auch wenn ich den Listenpreis zahlen würde + Trinkgeld, bei Problemen stehe ich alleine da.
Und wenn ich z. B. 18.000 Euro für eine neue KTM bei einem Händler zahle + ggf. 3.000 Euro für den Umbau (Annahme), dann kaufe ich mir doch lieber 2 x eine XT 1200 Z
- geiler Motor hin oder her.
............ denn die Kette wird nie den YAMAHA-Kardan vergessen machen können.
Und nochmal wegen dem Lenker - der schmale animiert einfacher mehr und öfters GAS zu geben - wie früher, als man sich an die SR 500, XJ 650 u. ä. einen Magura-Lenker "selber", gedankenlos, hingeschraubt hat.
Doch, in dem Motor der 1290 steckt auch die Option des Cruisens und Tourens, ganz anders als bei der 1190-er (ist meine überzeugte Meinung und Erfahrung).