das lustige ist ja das du bei BMW auf 50000km 5 x in der werkstätte stehst selbst wenn nix is vs. 3x bei KTM... bei einer km-leistung von < 10000km/jahr sogar noch öfter.
bei mir warens in 60000km 11x...6x service, 2x abs sensor, 1x kardan undicht, 1x foliengeber, 1x rückruf...sich darüber aufzuregen ist müßig, erst recht wenn man die fahrleistung des durchschnittsfahrers bedenkt.
war übrigens auch lustig mit ölaustritt am kardan am großglockner zu stehen und nicht zu wissen obs das ding jetzt auf der autobahn zerlegt oder nicht...
Also auf 60.000km 5 ausserplanmässige Werkstattaufenthalte.
Wer garantiert dir, dass dir das bei KTM nicht auch passiert? Richtig, niemand.
Denn auch wenn die 1190 im Dauertest keinen Getriebeschaden hatte, sind so einige Sachen kaputtgegangen.
Wenn ich mich recht erinnere waren es 10 ausserplanmässige Werkstattbesuche und 2x Starthilfe auf 50.000km.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die betroffenen 1190-Käufer es besonders lustig fanden, dass Öl durch die Ventildeckeldichtung gedrückt wurde und am Motor herunterlief. Die werden auch gestanden haben und nicht gewusst haben, obs den Motor jetzt zerlegt (hat) oder nicht.
Alle kochen nur mit Wasser.
Und wenns mit bayrischem Wasser nicht schmeckt, dann sollte man eben österreichisches nehmen.
Aber weiterhin bayrisches Wasser nehmen und über den schlechten Geschmack beschweren ist ... merkwürdig.
PS:
Die Wartungsintervalle kennt man i.d.R. schon vor dem Kauf.
Sich im Nachgang über zu kurze Intervalle zu beschweren ist überflüssig.