@ sampleman
Also, ich hatte bei deinem Post schon den Eindruck, dass du mich absichtlich missverstehen wolltest.
Wo habe ich Dich falsch verstehen wollen?
Wenn du mich fragst, werden da irgendwann mal die Grenzen des Konzeptes sichtbar. Normalerweise haben in solchen Temporegionen nur aerodynamisch optimierte Sporttourer was zu suchen, keine verkappten Geländemotorräder.
Ich sehe nicht das Konzept als Problem - das finde ich super gut - sondern die fehlenden Grenzen, die man (der Mensch, der Entwickler, der Ingenieur) nicht mehr erkennen und wahrnehmen will. Und dann unfertige Produkte, ggf. sogar gefährliche, auf den Markt bringt.
Die Temporegionen sind genauso frei wählbar, wie die Motorgröße (-volumen) - so wie man eben ab ....... kg nicht mehr ins Gelände sollte, so sollte man z. B. mit sogenannten Großenduros, nicht die Geschwindigkeiten oberhalb ..... km/h aufsuchen.
Aber das KONZEPT, aufrechte Sitzposition, große Federwege, großer Kniewinkel beim Sitzen, hubraumstarke Motoren mit Dampf von unten, ....... ist ein Konzept, das immer mehr Anhänger findet.
Und wenn Du meinst, das Konzept ist schuld, oder dessen Grenzen sind erreicht, dann sehe ich das nicht so. Denn gerade die Grenzen, der, der diese am besten beherrscht, ist eben am Ende der Sieger.
Das Konzept als solches hat sich durchgesetzt. Und die Grenzen, die sind noch lange nicht erreicht.
Die Frage der Hersteller - wenn sie hier im Forum mitlesen - ist nur, will und kann der Kunde immer mehr Gewicht der Maschinen überhaupt noch bewegen? ........... ab wann braucht es jetzt z. B. wirklich einen Rückwärtsgang
.............
Wie willig ist die Reifen-Industrie, immer mehr spezifische Reifen für jedes Modell zu entwickeln?
Wie fähig ist die Bekleidungsindustrie, die Helmhersteller, die Reisezubehörhersteller, die Aerodynamik der neuen Modelle, unter Berücksichtigung der Geschwindigkeiten und extremen Verkehrbedingungen, in deren Produktentwicklung zu berücksichtigen ...............
............ und vielleicht hat KTM hier etwas zu viele unglückliche Faktoren in deren Modellen vereint, die sich jetzt individuell durch Pendeln äußern.
Und lt. MOTORRAD wurde das Pendeln schon ab 160 km/h registriert mit einer Gepäckrolle. ............. und da sollte das Konzept weiß Gott noch nicht an dessen Grenzen kommen. ...... auch nicht mit Textilkombis - da hatte mein 20 Jahre alte XJ 900 F auch keine Probleme.
Wer jedoch reklamiert, dass er bei 200 km/h, voll bepackt, mit der 1190-er ins Pendeln kommt, der stößt bei mir nicht unbedingt auf Mitleid oder großes Verständnis.
Aber er hat meine Stimme, wenn es darum geht den Hersteller in die Pflicht zu nehmen, seinen markigen Werbesprüche auch mit Taten zu belegen!
Sollte es jetzt allerdings so weit kommen, dass Motorräder nur noch fahrbar sind, wenn Helm, Bekleidung, Koffer, Topcase, usw. modelbezogen abgestimmt sein müssen, dann ist die Grenze allerdings schon überschritten.
............. und dann wissen wir jetzt vielleicht auch alle, wieso Honda nur eine 1.000 ccm Maschine mit 235 kg neu ins Rennen schmeißt!
Gruß Kardanfan