Wolfgang.A
Beim Motorrad kommunizieren über den CAN-Bus "nur" die Steuergeräte (genauer Motorsteuergerät, Kombiinstrument, ABS-Steuergerät und Zentrale FahrzeugElektronik)Und welchen Vorteil hat das am Motorrad Deiner Meinung nach?
CANBus kommt aus dem Autobau, wo der Kabelbaum aufgrund der heillosen Überfrachtung mit Elektronik-Spielzeug derart groß (und damit schwer) geworden ist, dass er fast nicht mehr unterzubringen war.
Am Motorrad würde die Gewichtsersparnis vielleicht 150-200 Gramm ausmachen, was speziell im Fall H-D geradezu lächerlich ist.
Die Ersparnis fällt allerdings vollkommen weg wenn, wie im Fall BMW, trotz CANBus ein herkömmlicher Kabelbaum verbaut wird. Das ist dann komplett absurd.
Wie gesagt, NULL Vorteil für den Besitzer, der von nun an wegen jeder Kleinigkeit zum Händler fahren muss (oder sich völlig überflüssige, teure Geräte anschaffen muss).
Und wenn im Bus-System erst mal richtig der Elektrolurch drin ist, dann ist das Fahrzeug schlicht und einfach reif für den Schrottplatz - wie in der Automobilbranche schon häufig vorgekommen.
Dadurch wird zum Beispiel erreicht, dass für die Anzeige der Geschwindigkeit kein eigener Sensor verbaut wird sondern das sowieso vorhandene ABS-Signal herangezogen wird.
Oder dass die Zentrale Fahrzeugelektronik, die auch für die Blinker zuständig ist, vom ABS-Steuergerät erfährt wenn Du 300m gefahren bist und den Blinker abschaltet.
Ich wüsste nicht, bei was der CAN-Bus stören könnte.
Worüber die meisten hier über den CAN-Bus stöhnen hat eigentlich mit dem CAN-Bus gar nichts zu tun:
Die zentrale Fahrzeugelektronik versorgt alle Verbraucher mit Strom und überwacht die Stromaufnahme um Kurzschüsse zu erkennen und die entsprechende Leitung abzuschalten.
Werden an eine überwachte Leitung weitere Verbraucher angeschlossen, so wird das als unerwartet hohe Stomaufnahme registriert und die Leitung deaktiviert.