C
CBR
Gast
Ich hab neulich einen gesehen der auf den Bäumen lebt und der hatte einen Kabelbaum um den Hals hängen, hat er als Liane benutzt "scheiß Fortschritt".
Faszinierend, Deine LogikMeine nicht. Ich hab' keinen CANBus, aber ein Steuergerät.
Ergo: Schuld ist der CANBus.
Und ohne CANBus könnten sich die Lampen auch gar nicht am Steuergerät anmelden.
also wenn Du so ein Hightecer bist, dann erklär mir doch mal welchen Vorteil ein weiterer Ausbau des BUS-Einsatzes bei der sagen wir R 1250 GS WC hätte. Ws könnte die dann (besser) als die aktuelle mit MiniBUS. Den Umzug vom Baum auf den Boden kann ich nachvollziehen, schon alleine das Poppen wird ungefährlicher, fällt man doch im Zweifel nur aus dem Bett und nicht vom Baum.Thema Technologieentwicklung, ein Teil unserer Vorfahren hat vor Jahrtausenden, wegen ihres gesunden Menschenverstandes entschieden auf den Bäumen zu bleiben und ein paar Wagemutige haben sich von den Bäumen runter bewegt und weiter entwicklet.
Danke für die KlarstellungVielleicht sollte man die Canbus Diskussion abtrennen und separat stellen.
Zur Sache selber habe ich nichts mehr zu sagen, es steht alles von einigen wenigen wie z.B. dem Wolfgang in seinen letzten Beitragen sauber erklärt. Ich bin perplex über so viel stures Nichtwissen, und eine Zukunftsfeindlichkeit, die daraus spricht.
Mach mich schlau Lars,das ist eine steuergerätefunktion, hat mit dem bus nix zu tun.
Da liegst du in meinem Fall genauso falsch wie die Werkstätten.so sichere ich den werkstätten ein wenig arbeit.
war schon immer so und wird auch so bleiben.
ich versuche nachher mal eine anschauliche beschreibung der funktion eines busses mit drei steuergeräten ...Mach mich schlau Lars,
...
Hallo!ich versuche nachher mal eine anschauliche beschreibung der funktion eines busses mit drei steuergeräten ...
abs, motronic, zfe ... mehr steuergeräte ändern nichts an der generellen funktion.
OK, letzter Versuch...du verteufelst die übernahme von funktionen durch steuergeräte.
keines deiner beispiele hat mit der funktion oder dem vorhandensein des CANbus zu tun.
Ich feue mich, dass Du mir letztendlich zustimmstso sichere ich den werkstätten ein wenig arbeit.
Du vielleicht. Ich hingegen möchte selbst bestimmen, wie ich meine Hobbies ausgestalte. Und da ich mich im sonstigen Leben und im Beruf schon wahrhaftig genug mit Computern rumärgern muss, will ich das nicht auch noch in meiner Freizeit zum Motorrad fahren machen müssen.Wenn es mal ohne Laptop nicht mehr in einem finanziell angepassten Rahmen möglich ist das Fahrzeug am laufen zu halten, dann hole ich mir selbst so ein Ding.
ein zentralrechner wäre möglich, aber unsinnig....
Was mich irritiert ist immer noch, dass die Hersteller zig Steuergeräte (bis zu 70 in einer S-Klasse) miteinander vernetzen, anstatt einen Zentralrechner einzupflanzen, dann könnte man sich viel von diesem Bus-Gedöns sparen.
In der CNC-Technik bei großen Bearbeitungszentren ist das längst Standard.
...
Falsch und Richtig!nach abschluss der programmierung hat aber der angeschlossene scheinwerfer nichts mehr mit dem bus zu tun.
Danke, das ist doch mal eine sachliche Erläuterung mit der man etwas anfangen kann!moin,
was war vor dem CANbus?
um im fahrzeug diverse funktionen zu steuern und fehler im system onboard zu erkennen werden steuergeräte eingesetzt. diese steuergeräte benötigen verschiedene eingangssignale um dazu passende ausgangssignale zu erzeugen.
beispiel motorsteuerung:
eingang -- > motortemperatur, kurbelwellensensor für drehzahl und position der welle, drosselklappenstellung, aussenlufttemperatur, klopfsensor, …
ausgang --> signal für zündfunken(zeitpunkt), signal für einspritzventil
bis hier brauchen wir noch keinen bus, ist ja nur ein steuergerät.
aber nun kommt noch das kombiinstrument dazu:
eingänge --> geschwindigkeit, motordrehzahl, aussentemperatur, kraftstoffstand, ölstand, öldruck, motortemperatur, eingelegter gang, …
und das abs/asc:
geschwindigkeit, bremslichtschalter v+h, einzelraddrehzahl, motordrehzahl, …
wenn wir jetzt jedes steuergerät autonom versorgen wollten, müsste es für jedes gerät jeden notwendigen sensor einzeln geben.
wenn wir funktionen haben, wo das eine steuergerät wissen muss, was das andere tut, müssen wir sie miteinander verbinden, mit je einem kabel für ein signal.
und da kommt jetzt der CANbus ins spiel.
der bus ist lediglich eine verbindung der steuergeräte untereinander.
statt eines kabels für jede information, wird hier eine digitale botschaft gesendet, die alle infos beinhaltet, welche ausgetauscht werden müssen.
jedes steuergerät am bus sendet und empfängt daten wobei es da prioritäten hinsichtlich der wichtigkeit gibt.
so reicht es dann zb die fahrzeuggeschwindigkeit einmal zu messen (abs) und sie dann allen anderen mitzuteilen.
auch vorhandene fehler werden so übermittelt.
an diesen datenbus zwischen den steuergeräten wird im normalfalle niemals etwas zusätzlich angeschlossen. wollte ich dort etwas anschliessen, muss ein steuergerät dabei sein, welches dann mit dem bus kommuniziert.
was aber ist, wenn zum beispiel zusatzscheinwerfer verbaut werden und angemeldet werden müssen?
ich nehme mal an, die hardware ist ordnungsgemäß verkabelt.
jetzt schliesse ich mein diagnosegerät (also ein weiteres steuergerät) an der entsprechenden dose im fahrzeug an.
jetzt kommuniziere ich über den bus mit dem steuergerät FZE.
info für die fze: „bei dir sind jetzt zusatzscheinwerfer verbaut“
ab jetzt weiss die fze, dass sie weitere lampen steuern und kontrollieren kann und wird das auch erst jetzt tun.
nach abschluss der programmierung hat aber der angeschlossene scheinwerfer nichts mehr mit dem bus zu tun.
ein scheinwerfer wird bisher nie von einem bus gesteuert. es ist immer eine endstufe in einem steuergerät.Falsch und Richtig!
Benötige ich keine Logikfunktion brauche ich auch den Bus nicht und muss den Scheinwerfer nicht anmelden. (Anschluß autark)
Benötige ich die Logikfunktion muss ich ihn anmelden und er wird über den Bus gesteuert. (Logikfunktion über SG, z.B. "Ein" wenn dunkler als x Lumen)
warum brauchst Du dafür einen Bus am Scheinwerfer? Sorry, ich bin nun mal etwas begriffsstutzig. erklärs mir wie einem kleinen Kind. Oder sag mir wo die Bus-Leitung zum Rücklicht/Bremslicht liegt das ja variabel angesteuert wird wenn eine Lampe ausfällt.Falsch und Richtig!
Benötige ich die Logikfunktion muss ich ihn anmelden und er wird über den Bus gesteuert. (Logikfunktion über SG, z.B. "Ein" wenn dunkler als x Lumen)