Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk

Diskutiere Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; 08/2019, 26000km
ginfizz

ginfizz

Dabei seit
01.02.2017
Beiträge
1.232
Ob sich der evtl. Wasserdampf genau oben ansammelt ???
Im Rheinland/Weisweiler da steigt der Wasserdampf seit über 60 Jahren nach Oben. Links unten die Autobahn auf der es in den 60ern zweimal im Jahr zu Oma&Opa nach Stolberg ging.
1661802676273.png


Ich hab mir immer die Nase am Käferfenster plattgedrückt um das zu sehen.

Autobahn München-Augsburg, da sieht man auch weithin die dampfenden Tüme von AKW Gundremmingen
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.336
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Im Rheinland/Weisweiler da steigt der Wasserdampf seit über 60 Jahren nach Oben. Links unten die Autobahn auf der es in den 60ern zweimal im Jahr zu Oma&Opa nach Stolberg ging.
Anhang anzeigen 519698

Ich hab mir immer die Nase am Käferfenster plattgedrückt um das zu sehen.
Bei der Menge an Dampf ist es allerdings mit einem kleinen Entlüftungsloch nicht mehr getan 😅
 
Brauny

Brauny

Dabei seit
28.03.2019
Beiträge
4.071
Modell
R 1250 GS "exclusive" triple black
Nun wird's mal wieder Absurd hier.
Bei der GS von Wasserdampf zu sprechen und Kühltürme als Beispiel zu nehmen ist jetzt aber weit weg vom Thema. Bleibt beim Thema Vakuum und Luftfeuchtigkeit, dann passt es schon eher.
Gruß Brauny
 
ginfizz

ginfizz

Dabei seit
01.02.2017
Beiträge
1.232
Nun wird's mal wieder Absurd hier.
Absurd ist es anzuzweifeln, dass Wasserdampf nach oben steigt. Das Bild sollte doch nur dem Verständnis dienen.
Und ausdrücklich, ganz richtig es geht um Luftfeuchtigkeit die man kaum wahrnimmt und dennoch Rostbildung hervorrufen kann!
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.336
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Dann hat wohl laut einiger User BMW so ziemlich alles falsch gemacht. Unfassbar.
 
Brauny

Brauny

Dabei seit
28.03.2019
Beiträge
4.071
Modell
R 1250 GS "exclusive" triple black
Mit Luftfeuchtigkeit hat man es in diesem System immer zu tun. Der Kardantunnel ist kein wirklich gedichtetes System. Allein, das hier mit Fett isoliert wird. Und das nicht an allen Stellen, also eine Zwangs Belüftung existiert, die nicht immer ausreichend ist, so das es das Vakuum Phänomen bei einigen gibt, zeigt doch den Bedarf an weiteren Maßnahmen. Das Ventil in Verbindung mit einer weiteren Zwangsbelüftung (Loch), ist da schon der richtige Weg. Bei einer Neukonstruktion, kann man das allerdings besser lösen.
Möchte man solch einen Raum vor Luftfeuchtigkeit schützen, dichtet man ihn richtig und befüllt diesen mit z.B. N2 (Stickstoff). Dann ist ruhe mit der Feuchte.
Der andere Fall ist den Raum weiter zu öffnen und alle Bauteile besser vor Rost zu schützen, ähnlich R18.
Gruß Brauny
 
udob

udob

Dabei seit
20.02.2020
Beiträge
4.936
Ort
Essen
Modell
1250 GS Exclusive
Der Kardantunnel ist kein wirklich gedichtetes System
Ist nicht sogar am Ende des Gehäuses ein Sichtfenster, durch das man die Welle sehen kann.
Ich meine, dass ich bei meiner Nupsirecherche durch ein Loch auf die Kardanwelle schauen konnte.
Kann mich aber auch täuschen und jetzt ist es zu dunkel in der Garage.
😀
 
Paul1965

Paul1965

Dabei seit
17.07.2020
Beiträge
1.422
Ort
Zürioberland und Tessin
Modell
GS 1200 LC, GS 1200 TÜ Lufti und ein paar Andere
Dann hat wohl laut einiger User BMW so ziemlich alles falsch gemacht. Unfassbar.
Dass BWW bei der Kardangeschichte einiges falsch
gemacht (nicht Alles, aber fast) kann in diesem Thread
oft genug gelesen werden.

Erstaunlicherweise nur bei LC Modelle, bei den
Luftis ist dies kein Thema, auch bei meiner nicht,
mit Zwischenzeitlich mehr als 150000 km auf der
Uhr, mit der 1. Kardanwelle die letzen Winter wie
neu ausgesehen hat.
Da konnte es BMW noch…. :daumen-hoch:
 
Brauny

Brauny

Dabei seit
28.03.2019
Beiträge
4.071
Modell
R 1250 GS "exclusive" triple black
Ist nicht sogar am Ende des Gehäuses ein Sichtfenster, durch das man die Welle sehen kann.
Ich meine, dass ich bei meiner Nupsirecherche durch ein Loch auf die Kardanwelle schauen konnte.
Kann mich aber auch täuschen und jetzt ist es zu dunkel in der Garage.
😀
Besser du schaust morgen noch mal nach....😆
 
Paul1965

Paul1965

Dabei seit
17.07.2020
Beiträge
1.422
Ort
Zürioberland und Tessin
Modell
GS 1200 LC, GS 1200 TÜ Lufti und ein paar Andere
Ist nicht sogar am Ende des Gehäuses ein Sichtfenster, durch das man die Welle sehen kann.
Ich meine, dass ich bei meiner Nupsirecherche durch ein Loch auf die Kardanwelle schauen konnte.
Kann mich aber auch täuschen und jetzt ist es zu dunkel in der Garage.
😀
Nein, wäre und mir und anderen aufgefallen :cool:.
 
waffel

waffel

Dabei seit
06.09.2014
Beiträge
783
Ort
oberhalb Esslingen/BW
Modell
R1250GS, 05/2019
…Ich stell mir dennoch die Frage, warum das mit den 1150er kein Problem war? Das die beweglichen Teile wegen mehr Kraft usw. angepasst werden mussten ist ja ok, aber was musste gehäusetechnisch derart verändert werden, dass es zu den heutigen Problemen führte?
Konnte ein funktionierendes Gehäuse in dieser Hinsicht nicht einfach weitergeführt werden?
Ja, ich weiß, Fortschritt und Innovation…
 
ginfizz

ginfizz

Dabei seit
01.02.2017
Beiträge
1.232
Das Ventil in Verbindung mit einer weiteren Zwangsbelüftung (Loch), ist da schon der richtige Weg.
Diese Lösung, oben gepiercter Faltenbalg, gibt es aber nur mit der Servcieaktion!
Ab Werk sitzen nun beide Nupsies unten, da kann nichts mehr Ablüften!
Das ist für mich ein Widerspruch. Ein Mopedtyp aber zwei Lösungen!
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.336
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Dass BWW bei der Kardangeschichte einiges falsch
gemacht (nicht Alles, aber fast) kann in diesem Thread
oft genug gelesen werden.

Erstaunlicherweise nur bei LC Modelle, bei den
Luftis ist dies kein Thema, auch bei meiner nicht,
mit Zwischenzeitlich mehr als 150000 km auf der
Uhr, mit der 1. Kardanwelle die letzen Winter wie
neu ausgesehen hat.
Da konnte es BMW noch…. :daumen-hoch:
Ich bleibe trotzdem zuversichtlich. 52 000 km mit erster Welle und erfolgter Serviceaktion. Bisher alles Bestens.
 
udob

udob

Dabei seit
20.02.2020
Beiträge
4.936
Ort
Essen
Modell
1250 GS Exclusive
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.134
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Vielleicht habe ich zu wenig Ahnung, aber Bodennebel braucht das Absinken der Temperatur unter den Taupunkt der Luftmasse.

Das wird im Kardantunnel nicht stattfinden, so wird die warme, feuchte Luft nach oben steigen und durch die Öffnung austreten, da sie leichter als die Umgebungsluft sein wird.

Wäre feuchte Luft bei gleicher Temperatur schwerer als trockene, Strassen würde niemals abtrocknen.
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
10.678
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Diese Lösung, oben gepiercter Faltenbalg, gibt es aber nur mit der Servcieaktion!
Ab Werk sitzen nun beide Nupsies unten, da kann nichts mehr Ablüften!
Das ist für mich ein Widerspruch. Ein Mopedtyp aber zwei Lösungen!
Natürlich zwei Lösungen.
Einen eingebauten Kardan auf zwei Nupsies umzuarbeiten ist ein deutl. teurerer Weg, als einmalig den (bei neueren Maschinen bereits ab Werk eingebauten) Nupsie (Duckbill valve) hinten einzubauen, und vorn ein Loch in den Faltenbalg zu knipsen.
Ab Werk sitzen dann zwei der Ventile drin, da das Loch für das vordere Ventil vor dem Einbau des Gehäuses gebohrt werden kann.
Entlüften/Belüften tun beide Versionen. Der Vergleich mit -aus Kühltürmen aufsteigenden- Kondensatwolken ist .... naja, vorsichtig ausgedrückt: etwas daneben. Im Kardantunnel herrscht heftige Luftströmung, da sammelt sich keine "feuchtere Luft" oben :(. Bei Überdruck wird über das hinten, unten, liegende Ventil entlüftet, bei Unterdruck (nicht Vakuum!) über das Loch im Faltenbalg, o.a. das "unten" liegende, nach innen gerichtete Ventil belüftet. Das Loch im Faltenbalg trägt auch zur Entlüftung bei, hat allerdings einen vergleichsweise hohen Strömungswiderstand, so daß die Hauptmenge Luft über das größere Ventil hinten entweicht.

Uli
 
Thema:

Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk

Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk - Ähnliche Themen

  • Wipptaster schmieren?

    Wipptaster schmieren?: Hallo zusammen, an meiner K50 lassen sich die Wipptaster an den Schaltereinheiten links und rechts am Lenker nicht mehr so smooth bewegen wie im...
  • Kreuzgelenke schmieren

    Kreuzgelenke schmieren: Brauchen die Kreuzgelenke Pflege? Reinigen mit Rostlöser und neu fetten mit Optimol Ta ? Danke u. Gruß
  • Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?

    Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?: Hallo, soeben habe ich ein klitzekleines Loch im hinteren Reifen einer 1100 GS dichtgestöpselt. Das Loch war so klein, dass ich es nur mit Spüli...
  • Kette schmieren ist Geschichte

    Kette schmieren ist Geschichte: Wartungsfreie BMW M Endurance Kette: Kette schmieren ist Geschichte
  • Radlager schmieren

    Radlager schmieren: Hallo Kollegen Ich habe heute meiner Q neue Bremsscheiben montiert . Dabei habe ich auch die Lager mal mit dem Finger gedreht . Diese laufen...
  • Radlager schmieren - Ähnliche Themen

  • Wipptaster schmieren?

    Wipptaster schmieren?: Hallo zusammen, an meiner K50 lassen sich die Wipptaster an den Schaltereinheiten links und rechts am Lenker nicht mehr so smooth bewegen wie im...
  • Kreuzgelenke schmieren

    Kreuzgelenke schmieren: Brauchen die Kreuzgelenke Pflege? Reinigen mit Rostlöser und neu fetten mit Optimol Ta ? Danke u. Gruß
  • Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?

    Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?: Hallo, soeben habe ich ein klitzekleines Loch im hinteren Reifen einer 1100 GS dichtgestöpselt. Das Loch war so klein, dass ich es nur mit Spüli...
  • Kette schmieren ist Geschichte

    Kette schmieren ist Geschichte: Wartungsfreie BMW M Endurance Kette: Kette schmieren ist Geschichte
  • Radlager schmieren

    Radlager schmieren: Hallo Kollegen Ich habe heute meiner Q neue Bremsscheiben montiert . Dabei habe ich auch die Lager mal mit dem Finger gedreht . Diese laufen...
  • Oben