E
EugenGS
Beim jährlichen Ölwechsel am HAG kam bei meinen 80er und 100er GSen immer Emulsion raus, bei der 1100er eigentlich nie.
ciao
Eugen
ciao
Eugen
Das stimmt so nicht ganz, denn manche (diese) Simmerringe haben eine festgelegte Drehrichtung (ähnlich einem Gewinde), bei der das Öl "zurückgepumpt" wird. Würde man den Simmerring verkehrt herum einsetzten, dann wird das Öl herausgefördert!Wenn Wasser vom Kardantunnel in den Winkeltrieb gekommen ist, dann müsste doch auch Öl vom Winkelantrieb in den Tunnel kommen
da könnte es also ggf sinnvoll sein, die gummimanschette unten mit einem loch zu versehen....
An einer meiner ehemaligen 2V-GS war einmal der Getriebeausgangssimmering undicht. Das Öl rann in der Schwinge zum HAG, wo es durch die Drehbewegung der Kardanwelle am Simmerring in das HAG gepumpt wurde. Der Simmerring war aber i.O.
Das Gleiche passiert natürlich auch mit anstehendem Wasser!
...
Kardan mit Schmiernippel bei der 100GS
das war dann aber ein Ersatz / umgearbeitetes Kreuzgelenk - Sonderanfertigung Gespann ?
.... ich hab bei meiner noch keinen Schmiernippel gesehen...
Servus dalmeny,
nur zur Info:
Da das Kreuzgelenk bei der 2-V oft schon nach 60 tkm ausgeschlagen war (je nach Belastung z.B. Wüste Fernreise etc.) und vor allem bei der PD wegen des ungünstigen Knickwinkels haben sich viele Betroffene für eine Überarbeitung entschieden. Hier wurde dann das Kreuzgelenk mit den "Schrott"buchsen durch ein Kreuzgelenk mit Schmiernippeln ersetzt. Dann war, regelmäßige Wartung vorausgesetzt, Ruhe im Gebälk! Ich habe mich für mein Gespann für eine HPN-Welle entschieden!
Das ist Unsinn. Bei meiner AfricaTwin war alle 12000 Km ein Kettensatz fällig. Und das waren keine Billigsätze aus dubiosen Quellen.Ich kenne keinen, der eine Kette über 20.000 km verschleisst, außer es ist eine Renn- oder Crossmaschine und die wird nicht nach KM , sondern Betriebsstunden gewartet.
Die Vorteile exakter Bezeichnung :-)glaube ich nicht.
ich vermute, in der eingangsfrage war der winkeltrieb des achsgetriebes gemeint (stichwort: entlüftung) und nicht die kardanwelle.
Hi Stephan,Hm, muß die Kette nicht nach einer Furt, oder am Ende des nassen Tages, penibel gereinigt werden? Vor allem wenn noch reichlich Dreck dabei war?!?
Ich bin mir nicht sicher, ob es hier einen gibt, der sich über Kettenpflege aufregt. Ich seh das so ein bisschen wie mit elektrischen Fensterhebern im Auto. Natürlich kann man auch kurbeln, und natürlich ist die Chance, dass elektrische Fensterheber kaputt gehen können, höher als bei Handkurbeln. Dennoch finde ich es ganz angenehm, dass mein Auto welche hat.Sich über Kettenpflege aufzuregen kann ich nicht nachvollziehen.