D
der niederrheiner
Ja, auch da liest man verschiedene Ölmengenangaben. Aber einfach mit Geduld einfüllen und abwarten bis es aus dem Ölmengenanzeigeloch rausläuft. . .2V = 0,26l
Ja, auch da liest man verschiedene Ölmengenangaben. Aber einfach mit Geduld einfüllen und abwarten bis es aus dem Ölmengenanzeigeloch rausläuft. . .2V = 0,26l
ja nee is klaar die dinger vergammeln einfach soDie Maschinen in Hechlingen haben einen Schlauch am Entlüftungsventil verbaut, der in Höhe der Sitzbank endet.Somit kann kein Wasser in den Kardan eindringen.
Ölmengenanzeigeloch bei der 2V ???Ja, auch da liest man verschiedene Ölmengenangaben. Aber einfach mit Geduld einfüllen und abwarten bis es aus dem Ölmengenanzeigeloch rausläuft. . .
Das ist die Einfüllöffnung.Ölmengenanzeigeloch bei der 2V ???
Wo soll das denn sein ?
...
Oh je, die haben vergessen Frost- / Rostschutzmittel in den Kardantunnel ein zu füllen, ist ja alles präzisions gekühlt.ja nee is klaar die dinger vergammeln einfach so
.
Hab bei meiner Q probiert, mit Gedult eingefüllt bis das Öl zum Einfüllloch raus geflossen ist.Das ist die Einfüllöffnung.
Einfüllen bis zum Überlaufen ... Schraube rein ... Fertig.
Kannst du bei 2V und 11x0 so machen.
1200 und LC wird nicht bis zum Überlauf gefüllt.
Kannst natürlich so machen....Das ist die Einfüllöffnung.
Einfüllen bis zum Überlaufen ... Schraube rein ... Fertig.
Kannst du bei 2V und 11x0 so machen.
1200 und LC wird nicht bis zum Überlauf gefüllt.
Die Qualitaet hat bei den neuen Modellen stark nachgelassen http://www.gs-forum.eu/r-1200-gs-un...94/winkelendgetriebe-mit-45000-km-hin-118315/Und weil das alles so unräzise und unzuverlässig ist, funktioniert der Driss bei mir auch schon seit über 100.000km bei der R75GS und.
Interessante Rechnung. Nur gut, dass sie nicht stimmt. Sonst hätte ich ja schon 5 Kardanwellen/HAG verschleißen müssen...Eine Kette kostet alle 20tkm 100 euro und ist ueberall erhaeltlich. Ein neuer Kardan oder ein HAG von BMW alle 80tkm kostet ein vielfaches.
Wenn Du Dir die Mühe machen würdest mal komplett zu lesen, dann würdest Du wissen weshalb nicht das Maximum drin ist.Hab bei meiner Q probiert, mit Gedult eingefüllt bis das Öl zum Einfüllloch raus geflossen ist.
Dann unten aufgemacht und das Öl in 1 Liter Mass abgelassen, über Nacht abtropfen lassen,
2.8 dl sind raus gekommen, dann 1.8 dl wieder eingefüllt.
Da Frage ich mich warum nur 1.8 dl wenn mehr Platz hat, die Füllmenge wird des öfteren
als Grenzwertig gering angesehen.
Hallo, meinst du das obige?Hi
Das HAG der 1200 ist einfach sch... gescmiert. 180ml sind ein Witz der in erster Linie zustande kam weil man sich die Belüftung gespart hatte und das sich bei entstehender Wärme dehnende und dampfende Öl am/den WeDi rausdrückte. Die knappe Schmierung war bereits bei den 200ml bekannt. Die gesamte Konstruktion ist m.M. gut gedacht aber schlecht ausgeführt.
Jetzt komm ihm doch nicht mit Fakten. Er hat doch nur die eine Platte. Welche soll er denn sonst auflegen?Interessante Rechnung. Nur gut, dass sie nicht stimmt. Sonst hätte ich ja schon 5 Kardanwellen/HAG verschleißen müssen...
Wenn Du Dir das nächste mal Zahlen ausdenkst, etwas realistischer
Dumm nur, dass Honda gerade einen Großteil der VFR1200F/X weltweit in die Werkstätten ruft, weil die Kardanwelle bricht. Soviel zum Thema "Wenn ein Kardan bei den Japanern aber fuer immer haellt ist es schon was feines".ja nee is klaar die dinger vergammeln einfach so
Eine Kette kostet alle 20tkm 100 euro und ist ueberall erhaeltlich. Ein neuer Kardan oder ein HAG von BMW alle 80tkm kostet ein vielfaches. Wenn ein Kardan wie bei den Japanern aber fuer immer haellt ist es schon was feines. Triumph wirbt sogar damit dass ihre Kardan nicht brechen. Eine ziemliche Spitze in Richtung Muenchen.
Ergänzung:Dumm nur, dass Honda gerade einen Großteil der VFR1200F/X weltweit in die Werkstätten ruft, weil die Kardanwelle bricht. Soviel zum Thema "Wenn ein Kardan bei den Japanern aber fuer immer haellt ist es schon was feines".
Klassisches Eigentor würde ich sagen... ;-)
Wenn Du nicht immer so unreflektiert auf die Kacke hauen würdest, könnte man Deine Beiträge vielleicht sogar ernst nehmen. So leider nicht - das ist einfach nur extrem dümmliches Dauer-BMW-Bashing der untersten Kategorie...
Quelle: Rückruf VFR 1200 Kardanwelle in Japan - VFR1200F - SC63 - VFR-Forum - Die V4 Bande von Honda
Das ging meines Wissens nach bei den früheren Erstausrüstungsketten der F ... GS ohne Probleme.Ergänzung:
Die erste Kette wurde von unserer F 800 GS bei KM Stand 50.000 gewechselt. Ich kenne keinen, der eine Kette über 20.000 km verschleisst, außer es ist eine Renn- oder Crossmaschine und die wird nicht nach KM , sondern Betriebsstunden gewartet.
Kardan mit Schmiernippel bei der 100GSServus Gemeinde,
also aus meinen Gespannzeiten, hier allerdings mit einer R 100 GS, kann ich Euch nur berichten, dass da nix dicht ist!
Bei meinen Islandtouren hatte ich je nach Watttiefe immer und irgendwo mal mehr mal weniger Wasser drin!
Trotz neuen Faltenbälgen war nach dem Furten manchmal Wasser am Kreuzgelenk an der unteren Manschette zum Winkelantrieb! Ich hab dann dieses einfach bei passender Gelegenheit abgelassen!
Wenn ich mich mal beim Furten festgefahren habe und der Kardan unter Wasser stand, habe ich auch manchmal Wasser im Winkelantrieb gehabt! Nicht immer und auch nicht definiert! Wahrscheinlich je nachdem wie heiß der Kardan vor dem Eintauchen war Ich hab dann nach diesen Aktionen an den Tankstellen/Werkstätten das Kardanöl gewechselt kein Problem!
An dauerhaften Schäden konnte ich trotz des sandigen Wassers nichts erkennen, der Kardan war mit Schmiernippeln ausgerüstet und der Winkelantrieb hielt bis zu letzt!
!
glaube ich nicht.Naja, die Eingangsfrage war wohl eher so gemeint, ob der Kardan unter Wassereintritt leidet...