F
frankberger
ich weiss nicht?? der Euro3 Klang der Lc ist nicht leise und "blubbert" nicht weniger als die Lufti, Vibrationen hat die LC weit mehr als die Lufti, ein rasseln des Getriebes gibt es bei keiner LC, ich war auch immer Gegner der LC aber sie fährt einfach besser, hat weniger lastwechsel, das serien LC-Esa ist sehr gut und es besteht kein handlungsbedarf was mann selbst bei der Tü nicht sagen kann! es gibt einen herrlichen Schaltautomat! und was für mich sehr wichtig ist:" ich kann mir die Kupplung selber machen und muss nicht das Bike in 3 kubikmeter Teile zweiteilen! das Led Licht wenn vorhanden ist auch Hammer und macht die Nacht zum Tag!Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Ich fahre eine 2011er GS (luftgekühlt) und bin mehrere GS LC als Leihmoppeds ausgiebig gefahren. zuvor bin ich eine 94er 11er GS gefahren. Für den normalen Moppedfahrer gibt es mit beiden 12er GSen keine Situation, in der ihm die jeweils andere überlegen vorkommt.
Der Vergleich von minimal besseren Messwerten für die LC entpuppt sich in der Praxis als theoretischer Quatsch. Sicherlich hat die LC ein paar ganz praktische Helferlein, die man sich auch auf der luftgekühlten GS wünscht. Ich nenne mal als Beispiel das Kurven-ABS oder den Tempomaten.
Dafür wartet die luftgekühlte GS einfach mit mehr Charakter auf. Allein das Blubbern aus dem Auspuff beim Gaswegnehmen ist schon klasse. Hinzu kommen noch die Vibrationen frei nach dem kawasaki-Motto der 90er Jahre, "Let the good times roll"!
Für die LC zumindest ab Modell 2016 spricht sicherlich die extreme Leichtigkeit, mit der sie alles erledigt, was man von ihr erwartet. Für die ersten Modelle aus 2013 spricht leider nicht so viel. Das Rasseln des Getriebes hört sich einer BMW für nicht würdig an. Das trifft auf eine GSA natürlich nicht zu, da es die damals nicht gab.
Am Ende muß man wissen, was man möchte. Am besten sollte man beide (also eine späte luftgekühlte ab Modell 2010 oder eine LC ab Modell 2016) Probe fahren und nach dem Bauch entscheiden, wenn der Geldbeutel die Wahl zulässt. Die jeweils andere sollte man nicht verteufeln. Das ist nur dumm.
was spricht gegen eine 2014er GSA? bin diese und eine 2018er ausgiebig gefahren und merke vom Antrieb keinen Unterschied! die 2014er GSA ist vom Antrieb was Kurbelwelle und Kardan betrifft auf Letztstand! und ob mann Esa next Generation und das kurvenabs braucht muss jeder selbst wissen.
müsste ich aber um die Welt fahren würde ich zur "TÜ" greifen,die zuverlässigere,einfachere und ausgereiftere Technik wird mann eher dort finden!
Zuletzt bearbeitet: