levoni
- Dabei seit
- 26.08.2018
- Beiträge
- 1.880
- Modell
- K50 2016 TB / SR500 / PX200
Das Video von Quhpilot ist sehr interessant und lehrreich.
Mein Schluss daraus ist folgender:
Den Unterschied macht die Federung.
Auf dem Seitenständer schiebt man den Schwerpunkt fast nur zur Seite, da die Maschine immer mehr auf die Räder kommt und deshalb in die Federung sinkt.
Auf dem Hauptständer ist die Federung wirkungslos. Man muss den Schwerpunkt anheben und über den Stützpunkt drücken.
Wenn man mal annimmt, dass der Hauptständer 40cm breit ist und der Schwerpunkt der Maschine 60cm über dem Boden ergibt sich:
SQRT(60²+(40/2)²)= 63cm. Man muss also den Schwerpunkt 3cm nach oben drücken um die Maschine umzuwerfen.
Im Schwerpunkt muss man sich die gesamte Masse der GS in einem Punkt vereinigt vorstellen.
Also steht die Maschine auf dem Hauptständer stabiler.
Wenn man die Federung blockieren könnte, wäre der Seitenständer die bessere Wahl.
Mein Schluss daraus ist folgender:
Den Unterschied macht die Federung.
Auf dem Seitenständer schiebt man den Schwerpunkt fast nur zur Seite, da die Maschine immer mehr auf die Räder kommt und deshalb in die Federung sinkt.
Auf dem Hauptständer ist die Federung wirkungslos. Man muss den Schwerpunkt anheben und über den Stützpunkt drücken.
Wenn man mal annimmt, dass der Hauptständer 40cm breit ist und der Schwerpunkt der Maschine 60cm über dem Boden ergibt sich:
SQRT(60²+(40/2)²)= 63cm. Man muss also den Schwerpunkt 3cm nach oben drücken um die Maschine umzuwerfen.
Im Schwerpunkt muss man sich die gesamte Masse der GS in einem Punkt vereinigt vorstellen.
Also steht die Maschine auf dem Hauptständer stabiler.
Wenn man die Federung blockieren könnte, wäre der Seitenständer die bessere Wahl.
Zuletzt bearbeitet: