
Hooner
gibt's fix und fertig von z.B. Ctek oder Victron inkl. Statusampel und wasserdichter Gummikappe......hier ein Vorschlag wie man sich selber sehr einfach eine Kontaktstelle ans Moped bauen kann, ...
gibt's fix und fertig von z.B. Ctek oder Victron inkl. Statusampel und wasserdichter Gummikappe......hier ein Vorschlag wie man sich selber sehr einfach eine Kontaktstelle ans Moped bauen kann, ...
Über diese kann man aber nicht fremdstarten.gibt's fix und fertig von z.B. Ctek oder Victron inkl. Statusampel und wasserdichter Gummikappe...
gibt's fix und fertig von z.B. Ctek oder Victron inkl. Statusampel und wasserdichter Gummikappe...
[/QUO
Fürs Anstöpseln des CTEK an die Batterie schon, aber wenn Du zB ein Fremdstartkabel und/oder "Überspielkabel" haben willst, dann musst Du Dir extra Stecker besorgen und auch basteln. Ich weiss nicht ob man diese Stecker so einfach bekommt, was sie kosten (XT60 sind sicher preiswerter). XT60 Stecker sind zudem deutlich kleiner als die CTEK Stecker. Wir haben uns das so zusammen gesucht weil wir in der Gruppe öfter Fremdstart Probleme hatten und eine GS schiebt man nicht an. Mir ist es letztes Jahr am 1. Fahrtag in der Toskana passiert: Die LiFePo Batterie (nachträglich in meine 12LC/2013 eingebaut) war "leer" (hatte daheim zwar CTEK über Winter dran aber das muss sich abgeschaltet haben und die GS startete "grad so" beim Verladen auf den Anhänger in München. Am nä. Tag am Ziel sprang sie gar nicht mehr an. Wir konnten sie zu sechst (2 auf GS und 4 schieben) nicht anschieben weil das Hinterrad sogar im 4.Gang blockierte. Bei Fremdstart lief sie sofort (danach erst habe ich mir die XT60 eingebaut). Die LiFePo wurde übrigens beim Fahren wieder gut geladen. Es war alle 5 Tage kein Fremdstart mehr vonnöten. Warum schreibe ich das: weil erst wenn die GS in der Pampa nicht anspringt, wird einem bewusst dass man u.U. ein grösseres Problem als erwartet hat. Eine einfache Fremdstartmöglichkeit ist seitdem für mich ein Muss.gibt's fix und fertig von z.B. Ctek oder Victron inkl. Statusampel und wasserdichter Gummikappe...
Bist Du sicher?Fürs Anstöpseln des CTEK an die Batterie schon, aber wenn Du zB ein Fremdstartkabel und/oder "Überspielkabel" haben willst, dann musst Du Dir extra Stecker besorgen und auch basteln
Nicht nehmen - macht mehr Probleme als es bringt.inkl. Statusampel
Oh, hast Recht, das ist dasselbe und spart Kabel an Stecker anlöten. Ok, meine Lösung verwendet ein dickes Lautsprecherkabel (siehe Fotos) , aber Fremdstarten müsste auch mit der CTEK Kabel Kombi gehen - Risiko rel. gering nach meiner Meinung: Ich hatte letztes Jahr, als meine 12LC streikte, auch noch eine Art CTEK Kabel an meiner Batterie und da wurde beim Fremdstarten nix warm- die GS sprang auch sofort an, es musst nicht georgelt werden. Muss ein jeder für sich entscheiden. Bin selber schon auf Nummer sicher gegangen u. habe mit dicken Kabeln gebastelt --> Mehr Aufwand, sichereres Gefühl und etwas billiger.Bist Du sicher?
Das Kabel hier fest an Deiner Batterie montieren: https://www.amazon.de/dp/B002MT72YE
Das beim Kumpel an der Batterie anklemmen: https://www.amazon.de/dp/B002OHQI0I
Beide Stecker hiermit verbinden: https://www.amazon.de/dp/B09GT7GYMR
Die Kumpels können natürlich auch alle das erste Kabel fest montieren.
Mir geht es jetzt nicht um die Kosten, sondern nur um die Möglichkeit der Anschlüsse. Man müsste allerdings noch den Querschnitt der Kabel prüfen, denn der übliche Ladestrom ist deutlich geringer, als der Strom, der bei der Starthilfe fließt. Da könnte es mit den Querschnitten knapp werden, dann lieber dickere Kabel nehmen und selber basteln.
Warum?Nicht nehmen - macht mehr Probleme als es bringt.
benutze ich vollkommen problemlos seit Jahren wenn nicht Jahrzehnten, schwer vorstellbar, dass ein Mikro-Strom irgendwelche Probleme machen sollte.Nicht nehmen - macht mehr Probleme als es bringt.
Die 19Ah Batterie macht das natürlich länger mit - hier sind wir aber bei den Li Akkus mit wenig Kapa.Ich habe das Ding grad an einer ausgebauten Batterie (AGM, 19Ah), hängt da seit ca. sechs Wochen nach Ladung mit MXS 5 dran und blinkt immer noch munter grün.
Sagt wer?Aber die nutzbare Kapa bei LiFePO4 ist doch 3x höher. Darum sind die kleineren Batterien ja ein gleichwertiger Ersatz.
Hallo, sehe ich das richtig : die CTEK Ampel zieht aus der Batterie (CTEK ist nicht dran) 12,92 mA ?Ich war mit dem Azubi gerade eh am Labornetzteil und habe schnell eine alte und eine neue Ampel aus der Schublade gezogen.
Schaltschwellen (neue Ampel aus Verpackung noch nie benutzt):
<12,5V rot
12,5-12,7V gelb
ab 12,7V grün
=> ziemlich nutzlos
So und nun der Strom:
Anhang anzeigen 678382
Und nun kommt das Beste - speziell für Bleiakkus - die rote LED funktioniert bis die Spannung unter 4V fällt.
d.h. während sich alle Steuergeräte im Fahrzeug schon lange abgeschaltet haben um den Akku nicht komplett zu killen, macht die Ampel gemütlich weiter.
Sagt wer?
Ich habe schon 5 oder 6 CTEKs oder ähnliche - immer ohne Ampel- die letzten 15 +Jahre "verbraucht" - mom. habe ich 3 dauerhaft in Betrieb -an GS ein LiIon (LiFePo) CTEK, am Gespann ein LiIon dessen Marke mir grad nicht einfällt und ein CTEK für AGM Sportwagen weil alle oft länger stehen. Auch über Winter. Bin bislang gut damit "gefahren". Kfz springen immer sofort an. Wenn ich die GS abstelle, dann stöpsele ich gleich den CTEK hin. Das mir der Ampel und "gelegentlich nach Bedarf laden" würde mich zu sehr nerven weil ich es sicher vergesse und dann nicht starten kann wenn ich will. Falls mal ein Kfz - weil sich CTEK über Winter durch Stromausfall etc ausgeschaltet hat u. Batterie doch "leer" war- nicht will , dann starte ich mit meinem Dino 12V/600A LiIon Startakku. Der AGM Batterie meiner alten 12LC/2013 hat das Prozedere nicht geschadet, ich habe die AGM nach 9 Jahren (2022) gegen eine LiFePo getauscht weil ich es ausprobieren wollte, nicht weil der AGM hin war. Ob GS u. Gespann gezykelt werden weiss ich nicht, beim CTEK vom Sportwagen bin ich sicher.Ich musste das auch lernen - nie hätte ich bei moderner Elektronik mit solchen Strömen gerechnet - auf amazon (AFAIR) hatte jemand noch höhere Ströme gemessen / geschrieben - um es genau zu messen müsste man über Zeitraum x die Energie messen.
Auch wenn das Ding nur blinkt, tödlich für Standuhren, habe mittlerweile alles auf Stöpsel ohne Ampel umgerüstet.
also 13 mA während der zehntel/hundertstel Sekunde des Blinkvorgangs...So und nun der Strom:
was sonst, das Teil soll Unterspannung anzeigen und damit verhindern, dass die Spannung weiter fällt und der Akku in Probleme kommt.Und nun kommt das Beste - speziell für Bleiakkus - die rote LED funktioniert bis die Spannung unter 4V fällt.
d.h. während sich alle Steuergeräte im Fahrzeug schon lange abgeschaltet haben um den Akku nicht komplett zu killen, macht die Ampel gemütlich weiter.