derbonner
@BerteWarum liegen denn von diesem groesseren Lager auch die Kugeln rum? Ist das ebenso kaputt, d.h. bei einem Neuteil sind die Kugeln im Kaefig fixiert?
Gruss Bert
Das sogenante AX-Lager hat sich ebenfalls aufgelöst, normalerweise sind die Kugeln in einem Kunststoffring eingelassen. Dieser Kunststoffring ist bei diesem Antrieb aufgeplatzt, die gehärtete Oberfläche der Kugeln ist auch schon beschädigt (nicht mehr kugelig sonder eckig).
Ob ein Achsantrieb ab Werk richtig eingestellt ist kann ich Dir auch nicht beantworten.
Da in der Lagerfertigung eine gewisses Toleranzfeld besteht (0,05 mm), ist es ratsam beim Lagerwechsel, zumindest das Tragbild, Zahnflankenspiel und die Vorspannung zu kontrollieren. Das Zahnflankenspiel meine ich, liegt bei den neuen Antrieben auch im hunderstel Bereich.
@Garrett
ab Modelljahr 08/06 wurde das Nadellager, welches das Kegelrad abstützt von D30 mm auf D32 mm geändert, anderer ABS-Sensor, Dichtungscheibe zwischen Bremsscheibenflansch und großem Lager, Gewinde-Stahlbüchsen im Bremsscheibenflansch usw.
Das man bei den alten Boxern mit dem ausdistanzieren von Antrieben etwas toleranter sein konnte ist schon richtig. Nur bedenke, damals hatten die Boxer auch noch ne Zweiarmschwinge und maximal 70 PS. Ab 1983 gabs bei den K-Modellen die Mono- und ab 1989 die Paraleverschwinge, also auch mehr Last aufem Antreib und bis zu 100 PS. Heute wird das fast identische Bauteil mit bis zu 173 PS und mehr belastet. Also ist es schon von großer Bedeutung das so ein Teil richtig ausdistanziert sein sollte.