Moment, die Krankenkasse? Da gibt's doch zig. Das sollte doch sinnvollerweise eine zentrale Datenbank sein. Bei einem Notfall kann man doch nicht erst etliche Krankenkassen abklappern, um die Daten zu finden.
OK, ich hatte Österreich im Bild, da wurden die Krankenkassen zusammengelegt.
Das es in Deutschland so extrem viele gibt war mir nicht bewußt.
In Österreich sind die Daten dezentral gespeichert, können aber verknüpft werden. Die Nordländer haben staatliche Gesundheitssysteme, d.h. der Staat installiert und haftet, bei uns zahlen wir Niedergelassenen, Erstattung nicht kostendeckend, Haftung bei uns.
Das hätte ich vielleicht genauer ausführen sollen, ich habe es nur simpel erklärt.
Ja, es ist nicht ein Server, sondern mehrere die eine Cloud bilden.
Im Prinzip aber doch ein System das da werkelt.
Und was die Datensicherheit angeht.
Ich arbeite aktuell in einem Staatsnahem Betrieb.
Wir haben auch sensible IT Umgebung.
Und da kann man nicht einfach so ohne Grund was abfragen
Ok, kann man vielleicht, aber es wird mitgeloggt, und nach einer Überprüfung (und die kommt automatisch) muss man
erklären warum man das abgefragt hat.
Konsequenzen sind sehr heftig.
In solchen Fällen würde eine Fristlose Entlassung das kleinste Problem sein.
Also heutzutage was abfragen wozu man nicht berechtigt ist geht eigentlich nicht mehr.
Die Prüfparameter und auch die KI finden das raus.
Und das kann man nicht mehr unentdeckt machen.
Es darf jeder gerne für sich entscheiden, ob er solche Elektronischen Krankenakten als Vor oder Nachteil sieht.
Und zur Thematik der Medikamente mit denen man nicht mehr ein Fahrzeug lenken darf:
Das wird bei der Verschreibung im Regelfall erklärt, und bei der Apotheke auch noch mal.
Sowas weiß man.
Wenn man es trotzdem tut dann macht man das wissentlich.
Und im Falle eines Unfalles wird es zu Recht blöd