T
TomTom-Biker
Gast
Bist Du sicher den Inhalt meiner Worte richtig verstanden zu haben? Les nochmal und denk nochmal drüber nach.Fahr mal eins, am besten einen Tesla Roadster, dann weißt du, dass deine Anmerkung an der Realität vorbeigeht. Ein Tesla Roadster geht von 0 auf 100 in ungefähr 4 (!) Sekunden, und zwar leise summend, unaufgeregt und einfach so. Das fühlt sich so ähnlich an wie WARP 8 auf der Enterprise. Das Model S, ihre fette Limousine, braucht 4,7 Sekunden von 0 auf 100, und ich zitiere mal, wie Auto Motor Sport das im Vergleich mit einem gewisslich nicht schwächlichen Porsche Panamera Hybrid empfunden hat:
Zitat:
"E-Mobility macht nur dann Sinn, wenn der hierzu notwendige Strom klimaneutral und in ausreichender Menge produziert werden kann. Für eine Masseneinführung von Elektrofahrzeugen ist diese Bedingung derzeit nicht erfüllt."
Hier geht es nicht um Leistungssteigerung, verbesserte Drehzahl-/Drehmomentcharakteristiken, sondern um alternative und umweltschonende Antriebskonzepte. Und diesen beziehen den benötigten Strom selbstverständlich nicht aus Kohlekraftwerken. Das meinte ich.
Welche Drehmomentcharakteristik ein Elektromotor hat und welche Möglichkeiten er bezüglich Regelung und Steuerung bietet, wie es mit Wartung und Haltbarkeit und wirkungsgrad aussieht, ist mir nach 11 1/2 Studium der Allgemeinen Elektrotechnik und mittlerweile bald 30 Jahren Berufserfahrung durchaus bekannt. Das nur, um zu zeigen, wie Du mich an dieser Stelle einzuordnen hast.
Gruß Thomas
Zuletzt bearbeitet: