@ AmperTiger
du hast halt alle 6-7500km nur 150-200 € bezahlt, aber dafür öfter mal.
Also das galt glaube ich damals bei meier SR 500, XJ 750 Seca, XJ 900 F und FJ 1200 waren alle erst nach 10.000 km fällig. Und an Öl- oder Luftfilter kam man relativ leicht ran, erst bei der XJR war der Deckel etwas anfällig bei zu kräftigem Anziehen der Schrauben

.
Und die Zündkerzen konnte man auch ganz easy wechseln, wie auch die Ventile einstellen - die eigentlich immer OK waren!
@ boro
Wenn man Angst vor Elektronik Schäden unterwegs hat, darf man sich keinen Einspritzer Motor kaufen. Da reicht ein defekter Sensor und der Bock läuft nicht mehr.
DA kann man ja nur noch eine Transalp fahren

. Schade ist halt, dass die Sensoren wohl nicht kompatibel sind von anderen Modellen oder Herstellern. Aber da hilft dann heute manchmal das WWW und die gute Post - aber wenn nicht ..........?
Da hätte ich bei der BMW mehr Angst, dass das HAG verreckt und ich im Busch fest stecke. Da ich aber überhaupt keine Lust habe mit meiner GS in den Busch zu fahren, ist mir das egal.
Das mit dem HAG ist wohl eher postfaktisch ........ trifft nur die anderen, da hätte ich eher Sorgen mit dem Federbein

.
@ Zörnie
Also der Luftfilter ist unterm Tank, den Tank muss man mit einem Spanngurt absichern und kommt dann trotzdem nur schlecht an den Luftfilter bzw. den Schrauben. Der Luftfilter ist mit 13 Schrauben befestigt, wofür man 2 Werkzeuge braucht.
Dann muss der Luftfilterkasten runter, um an die Zündkerzen zu kommen, die ganz tief sitzen und mit einem Spezialschlüssel herausgeschraubt werden müssen. Dann den Zylinderkopf runter zunehmen um an die Ventile zu kommen ...... eine Fummelarbeit.
Für die Vorderraddemontage braucht man einen 19-Inbus, der im Werkzeug nicht vorhanden ist (und 2 weitere Gabelschlüssel, 1 x Kreuzschlitz), auch die Demontage des Hinterrades ist fummelig, weil gelegentlich diese blöden Gummipuffer herausfallen. Viel Spaß damit im Wüstensand

oder irgendwo abseits einer Hauptstadt.
..... viele Schrauben, viele Teile, die man irgendwo ablegen müsste!
Aus dem Grund sind auch die Inspektionskosten recht teuer, weil zeitaufwendig - insbesondere für Händler, die kaum eine ST 1200 im Kundenstamm haben!
Und ich muss leider auch feststellen, die Synchronisation nach 10-15.000 km ist zwingend notwendig, denn danach läuft sie immer wie neu geboren! Also scheint sich da wirklich etwas zu verstellen ...... und ob ich da in der Fremde einen Schrauber finde, der das kann, das bezweifel ich mal.
.......... deshalb war auch immer spätestens nach 15.000 km wieder zurück

.