Africa Twin 2015 CRF1000L

Diskutiere Africa Twin 2015 CRF1000L im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Naja, ein Motorrad geht auch nicht sofort kaputt, wenn nicht alle 12.000Km eine Wartung gemacht wird. Meine GS kriegt das Vergnügen einmal im...
boro

boro

Dabei seit
07.08.2009
Beiträge
4.411
Ort
Ludwigsburg
Modell
R1250GS BJ2019
Bei der Wartungsfreundlichkeit hat BMW auf jeden Fall die Nase vorne, nur bei der Elektronik, da hinkt das Konzept auch wieder. Da war die 1150-er Serie gerade noch akzeptabel.

...... deshalb sollten die Reisen nie länger als >12.000 km sein :cool: - scheint die Basis für die Wartungsfreundlichkeit neuer Maschinen zu sein. Und dann benötigt man überall Spezialwerkzeug und modellspezifische Ersatzteile.
Naja, ein Motorrad geht auch nicht sofort kaputt, wenn nicht alle 12.000Km eine Wartung gemacht wird.
Meine GS kriegt das Vergnügen einmal im Jahr. Das sind dann meistens ein Wartungsintervall von 25.000km.


Ich kann auch dieses Elektronik Argument nicht nachvollziehen. Wann muss man an die Elektronik ran? Eher ganz selten.
Bei der R1200GS habe ich den Vorteil, dass es so tolle Dinge zu kaufen gibt, wie zum Beispiel den GS911. Einen Laptop werden die allermeisten sowieso dabei haben.

Wenn man Angst vor Elektronik Schäden unterwegs hat, darf man sich keinen Einspritzer Motor kaufen. Da reicht ein defekter Sensor und der Bock läuft nicht mehr.
Da hätte ich bei der BMW mehr Angst, dass das HAG verreckt und ich im Busch fest stecke. Da ich aber überhaupt keine Lust habe mit meiner GS in den Busch zu fahren, ist mir das egal. ;)


Gruß
Jochen
 
Zörnie

Zörnie

Dabei seit
01.01.2009
Beiträge
14.432
Modell
R 1250 GS Exclusive
Bei der XT 1200 Z stimmt es auf jeden Fall. Ich tue mich gerade schwer mit dem Gedanken, mit ihr auf Weltreise zu gehen.
Warum? Wenn die Verschleißteile alle in Ordnung sind und Kupplung- und Bremsflüssigkeit frisch, kann doch nach 10.000 km nur ein normaler Ölwechsel anstehen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
@ AmperTiger
du hast halt alle 6-7500km nur 150-200 € bezahlt, aber dafür öfter mal.
Also das galt glaube ich damals bei meier SR 500, XJ 750 Seca, XJ 900 F und FJ 1200 waren alle erst nach 10.000 km fällig. Und an Öl- oder Luftfilter kam man relativ leicht ran, erst bei der XJR war der Deckel etwas anfällig bei zu kräftigem Anziehen der Schrauben :cool:.

Und die Zündkerzen konnte man auch ganz easy wechseln, wie auch die Ventile einstellen - die eigentlich immer OK waren!

@ boro
Wenn man Angst vor Elektronik Schäden unterwegs hat, darf man sich keinen Einspritzer Motor kaufen. Da reicht ein defekter Sensor und der Bock läuft nicht mehr.
DA kann man ja nur noch eine Transalp fahren :rolleyes:. Schade ist halt, dass die Sensoren wohl nicht kompatibel sind von anderen Modellen oder Herstellern. Aber da hilft dann heute manchmal das WWW und die gute Post - aber wenn nicht ..........?

Da hätte ich bei der BMW mehr Angst, dass das HAG verreckt und ich im Busch fest stecke. Da ich aber überhaupt keine Lust habe mit meiner GS in den Busch zu fahren, ist mir das egal. ;)
Das mit dem HAG ist wohl eher postfaktisch ........ trifft nur die anderen, da hätte ich eher Sorgen mit dem Federbein :cool:.

@ Zörnie
Also der Luftfilter ist unterm Tank, den Tank muss man mit einem Spanngurt absichern und kommt dann trotzdem nur schlecht an den Luftfilter bzw. den Schrauben. Der Luftfilter ist mit 13 Schrauben befestigt, wofür man 2 Werkzeuge braucht.
P1180506.JPG P1180517.JPG P1180544.JPG

Dann muss der Luftfilterkasten runter, um an die Zündkerzen zu kommen, die ganz tief sitzen und mit einem Spezialschlüssel herausgeschraubt werden müssen. Dann den Zylinderkopf runter zunehmen um an die Ventile zu kommen ...... eine Fummelarbeit.
Für die Vorderraddemontage braucht man einen 19-Inbus, der im Werkzeug nicht vorhanden ist (und 2 weitere Gabelschlüssel, 1 x Kreuzschlitz), auch die Demontage des Hinterrades ist fummelig, weil gelegentlich diese blöden Gummipuffer herausfallen. Viel Spaß damit im Wüstensand :cool: oder irgendwo abseits einer Hauptstadt.

..... viele Schrauben, viele Teile, die man irgendwo ablegen müsste!

Aus dem Grund sind auch die Inspektionskosten recht teuer, weil zeitaufwendig - insbesondere für Händler, die kaum eine ST 1200 im Kundenstamm haben!

Und ich muss leider auch feststellen, die Synchronisation nach 10-15.000 km ist zwingend notwendig, denn danach läuft sie immer wie neu geboren! Also scheint sich da wirklich etwas zu verstellen ...... und ob ich da in der Fremde einen Schrauber finde, der das kann, das bezweifel ich mal.

.......... deshalb war auch immer spätestens nach 15.000 km wieder zurück :cold:.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Wenn man Angst vor Elektronik Schäden unterwegs hat, darf man sich keinen Einspritzer Motor kaufen. Da reicht ein defekter Sensor und der Bock läuft nicht mehr.
Wenn es der Kurbelwellensensor ist, ja.

Bei allen anderen Sensoren (Druck, Temp.) kommt eine Fehlermeldung und der Motor, geht in den Notlauf, läuft aber immer noch mit einer Warnmeldung im Cockpit.

Das lustige ist, das die Einspritzer weit weit zuverlässiger sind als die Vergaser-Mopeds. Da reicht eine defekte Gaser-Membran, eine gebrochene Schwimmernadelfeder, ein verabschiedeter Düsennadelclip und der Bock steht!

Das wird aber irgendwie von den Jüngern der Uralt-Technik beharrlich aus dem Gedächtnis gestrichen. :)

Ich bin mit der alten Technik dramatisch öfter liegen geblieben als mit modernen Bikes mit viel Elektronik dran.

Woher dann die Technik (Elektronik) Phobie bei den Leuts kommt? Vielleicht vom mangelnden eigenen Vergleich und der vermeintlichen eigenen Fähigkeit, den Mechanikschaden vor Ort eigenhändig fixen zu können (dem ist in den seltensten Fällen so!!):cool:

Gruß
RunNRG (passionierter Schrauber)
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
@ AmperTiger
vertrau ihr doch einfach. so wie Mathias Herwagen auf über 56tkm
Klar, vom Prinzip her würde ich ihr das zutrauen - aber ich gebe ehrlich zu, dass ich nach 15.000 km und erfolgter Synchronisation, das frische Fahrgefühl zu genießen weiß!

Allerdings sollte man - aus eigener Erfahrung - den Luftfilter (€ 40,00) nach 15-20.000 km auf staubigen Strecken, wie in Marokko, Albanien, Griechenland, wechseln.
Zumal er auch bei Regenfahrten nass wird, und dann einfach zuquillt! Die 40.000 km, die YAMAHA angibt, sind sehr optimistisch und nur für Fahrer auf der sauberen Hausstrecke in Deutschland gedacht.

Wie sieht das eigentlich bei der Africa Twin aus?

Wie klappt da ein Radausbau - gerade im Hinblick auf den zu flickenden Schlauch?

Und der Luftfilter, wo sitzt der eigentlich?
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
@RunNRG
Gruß
RunNRG (passionierter Schrauber)
............. bei mir eher pensionierter Schrauber :cool:, früher habe ich viel zerlegt und geschraubt, aber seit der XJR 1300, und ab der XT1200Z erst recht, lasse ich Schrauben.

...... es gibt Sachen, die können andere besser, routinierter und haben die langfristigen Erfahrung :cool:.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Seit ich moderne Bikes fahre (schon recht lange) brauche ich auch nicht mehr wg. Ausfällen schrauben.

Meine GS(en) wurden und werden nur zu Wartungszwecken und für sinnhafte Optimierungen beschraubt. :)
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.890
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Spiegel? Warum?
 
G

Gast 16234

Gast
Der Fusel war billig gepanscht und bevor sie ihn weggeschüttet haben, wurde er eben an naive Bleiche vertickt
 
G

Gast 30990

Gast
...

Gerade auch die Schlauchreifen an der AT sehe ich als eine unglückliche Lösung an - ohne Schlauch ist so ein Reifen schneller mal geflickt....
Schlaulos würde ich jedenfalls nicht auf Weltreise gehen. Besonders nicht bei hohen Offroadanteil. Aber manch einer kann ja besonders gut um große Steine, Kanten usw. herumzirkeln ;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
@ Bitchone
Schlaulos würde ich jedenfalls nicht auf Weltreise gehen. Besonders nicht bei hohen Offroadanteil. Aber manch einer kann ja besonders gut um große Steine, Kanten usw. herumzirkeln ;)
OK, ich war noch nie in Afrika, Indien oder anderen "extremen" Gegenden, der Offroadanteil ist eher gering an der Gesamtstrecke, aber wenn ich einen Reifen zu Schrott fahre, also ihn an Felsen quasi aufschlitze oder aufbreche, was nützt mir da ein Schlauch, der ungeschützt dann ggf. hervortreten kann?

P1150338.JPG

Bei allen anderen Löchern, da klebe ich lieber bei Schlauchlos-Reifen von außen - ohne Radausbau - einen Stopfen o. ä. rein und gut ist es. Auch wenn man mit wenig Luft fährt, kann bei Schlauchreifen der Schlauch sich verdrehen .......

Ich sehe keine so überragende Vorteile beim Schlauchreifen - zumindest bis jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

ta-rider

Dabei seit
21.01.2013
Beiträge
2.848
Je nach Grösse und bei seitlichen Dornen hilft auch bei Schlauchlosreifen nur noch ein Schlauch. Auch braucht man einen Schlauch, wenn die Schlauchlosfelge unterwegs beim Reifenwechsel einen kleinen Kratzer abbekommen hat, ansonsten wird sie nie wieder dicht...
 
Aroso666

Aroso666

Dabei seit
27.11.2014
Beiträge
120
Ort
Aalen ; BW
Modell
F700 GS BJ 2016
hi
also ich hatte auch noch nie einen "Platten", hab mal bei YT geschaut, da gibts ja Videos ohne Ende.




MDL Silvio
 
Zuletzt bearbeitet:
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.833
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Schlaulos würde ich jedenfalls nicht auf Weltreise gehen. Besonders nicht bei hohen Offroadanteil. Aber manch einer kann ja besonders gut um große Steine, Kanten usw. herumzirkeln ;)
ich würde schlauchlos losfahren und schlauchlosflickzeug und einen oder zwei schläuche mitnehmen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
@ Larsi
ich würde schlauchlos losfahren und schlauchlosflickzeug und einen oder zwei schläuche mitnehmen.
Nur die Ventile der Schläuche passen nicht immer durch die Löcher der Schlauchlosventile. Ob es bei meiner Felge geht weiß ich leider auch nicht.
..... und Aufbohren heißt - nie wieder ohne Schlauch......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

Africa Twin 2015 CRF1000L

Africa Twin 2015 CRF1000L - Ähnliche Themen

  • Erledigt Africa Twin CRF1000 SD06 Schaltgetriebe

    Africa Twin CRF1000 SD06 Schaltgetriebe: Moin! Vielleicht sucht von Euch jemand eine Africa Twin, oder kennt jemanden der eine sucht. Herzliche Grüße Hermann Africa Twin CRF1000 SD06...
  • Erledigt Honda Africa Twin 1100 DCT, EERA

    Honda Africa Twin 1100 DCT, EERA: Verkaufe gesundheitsbedingt eine voll ausgestattete Honda CRF 1100 Africa Twin Adventure Sports, DCT (Automaticgetriebe), Showa EERA...
  • Von der Africa Twin zur GS 1200 Adv

    Von der Africa Twin zur GS 1200 Adv: Hallo liebes Forum, mein Name ist Philipp und ich komme vom Rande der schönen schwäbischen Alb. Seit vergangener Woche bin ich stolzer Besitzer...
  • Namibia Motorrad Abenteuer 2007 mit einer BMW 650 Dakar und zwei Africa Twins

    Namibia Motorrad Abenteuer 2007 mit einer BMW 650 Dakar und zwei Africa Twins: Ja Servus nachdem ja unsere Namibia Filme von 2018 hier im Forum Einigen recht gut geschaut wurden, dachten wir uns noch was in diese Richtung...
  • Neupreis Honda XRV 750 Africa Twin??

    Neupreis Honda XRV 750 Africa Twin??: wie war der noch gleich?? Honda Africa Twin XRV 750
  • Neupreis Honda XRV 750 Africa Twin?? - Ähnliche Themen

  • Erledigt Africa Twin CRF1000 SD06 Schaltgetriebe

    Africa Twin CRF1000 SD06 Schaltgetriebe: Moin! Vielleicht sucht von Euch jemand eine Africa Twin, oder kennt jemanden der eine sucht. Herzliche Grüße Hermann Africa Twin CRF1000 SD06...
  • Erledigt Honda Africa Twin 1100 DCT, EERA

    Honda Africa Twin 1100 DCT, EERA: Verkaufe gesundheitsbedingt eine voll ausgestattete Honda CRF 1100 Africa Twin Adventure Sports, DCT (Automaticgetriebe), Showa EERA...
  • Von der Africa Twin zur GS 1200 Adv

    Von der Africa Twin zur GS 1200 Adv: Hallo liebes Forum, mein Name ist Philipp und ich komme vom Rande der schönen schwäbischen Alb. Seit vergangener Woche bin ich stolzer Besitzer...
  • Namibia Motorrad Abenteuer 2007 mit einer BMW 650 Dakar und zwei Africa Twins

    Namibia Motorrad Abenteuer 2007 mit einer BMW 650 Dakar und zwei Africa Twins: Ja Servus nachdem ja unsere Namibia Filme von 2018 hier im Forum Einigen recht gut geschaut wurden, dachten wir uns noch was in diese Richtung...
  • Neupreis Honda XRV 750 Africa Twin??

    Neupreis Honda XRV 750 Africa Twin??: wie war der noch gleich?? Honda Africa Twin XRV 750
  • Oben