Abstand zum Radfahrer...

Diskutiere Abstand zum Radfahrer... im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Na die allermeisten Kommentare sind weit entfernt von gebashe... meistens geht es nur darum warum der Radfahrer den Radweg nicht benutzt, benutzen...
Pepsi

Pepsi

Dabei seit
02.10.2017
Beiträge
807
Modell
R 1200 GS Rallye
Ich habe ein grundsätzliches Problem, die Fraktion der Petrolheads zu verstehen:
Radfahrer bewegen sich umweltfreundlich fort, tragen nicht messbar zum Verschleiß der Infrastruktur bei. Der ruhende und fließende Radverkehr hat einen zu vernachlässigenden Platzbedarf. Jeder der mit dem Fahrrad zur Arbeit pendelt schafft Platz für die, die mit dem SUV zur Arbeit fahren wollen. Von CO2 oder NOx ist beim Fahrrad keine Rede.

Ich habe den gesellschaftlichen Nutzen des Fahrrads persönlich gar nicht ganz oben auf der Liste. Da stehen Fitness, Gesundheit und Lebensfreude oder auch der wirtschaftliche Vorteil.

In Summe sollte jeder Petrolhead doch einfach froh sein um jeden der auf dem Fahrrad sitzt. Statt dessen nur das ewige gebashe, ich kapier es einfach nicht.
Na die allermeisten Kommentare sind weit entfernt von gebashe... meistens geht es nur darum warum der Radfahrer den Radweg nicht benutzt, benutzen muss, nicht benutzen möchte oder der Hollandradopi zu langsam ist... also eigentlich all die Probleme die der Verkehr für jeden Teilnehmer bereit hält ganz im Sinne des §1 ;)
 
G

Gast 41871

Gast
Die Lebensfreude beim Radfahren erweist sich aber erst bei Glatteis, Sturm oder Schnee/Hagel/Regen, wenn man noch 20km zur Arbeit vor sich hat. Im Sommer kann jeder, besonders in der Freizeit...

Man kann sich das Leben auf dem Rad auch schönreden. Besonders wenn man hier klug daher redet, wohl wissend dass in der Garage alternativ das gemütliche Auto wartet... :cool:

MfG Gärtner
 
G

Gast 23485

Gast
Wie man liest: Du lässt nicht locker mit deinen aggressiven Methoden - entgegen deiner Ankündigung, es gut sein zu lassen! :redcarded:
Komisch, diese Argumentationskette kenne ich eigentlich nur aus den Kreisen der organisierten Kriminalität . .
Ja, ich hatte entsprechende Bekanntschaft. Ich fühle mich dazu nicht hingezogen.

. . . . ein aggressiver Radfahrer hat in unserer Welt nichts verloren.
Wenn ich diesen nicht auf sein Fehlverhalten hinweisen darf, was soll es dann geben ?
 
Bergler

Bergler

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
7.936
Ort
In den Bündner Bergen
Modell
GS 1200 TÜ
Velofahrer sind mutige Leute, das muss man ihnen lassen.

Die meisten fahren in un- oder schlecht beleuchtete Tunnels
ohne Licht, andere oder die gleichen fahren mit einem
Anhänger am Velo mit einem Kind darin auf enge, Kurvenreiche
und viel befahrene Strassen, oder sie blochen ungeschützt
mit hoher Geschwindigkeit die Pässe runter, sehr mutig.
 
G

Gast 21699

Gast
Die Lebensfreude beim Radfahren erweist sich aber erst bei Glatteis, Sturm oder Schnee/Hagel/Regen, wenn man noch 20km zur Arbeit vor sich hat. Im Sommer kann jeder, besonders in der Freizeit...

Man kann sich das Leben auf dem Rad auch schönreden. Besonders wenn man hier klug daher redet, wohl wissend dass in der Garage alternativ das gemütliche Auto wartet... :cool:

MfG Gärtner
Ich bin den ganzen Winter mit wenigen Ausnahmen gefahren mit einem selbstgebauten ebike. Pro Strecke 11km, eine Goretex Kombination hat bei milden Temperaturen locker gereicht. Dass das nicht in jedem Einzelfall so geht ist mir natürlich klar. Die Möglichkeiten werden aber vielfach unterschätzt.
Zwischen Zug und Cham gibt es sogar eine Fahrradstrasse mit LED-Beleuchtung, die sich vor dem Radler einschaltet und dahinter wieder ausgeht. Es befinden sich durchaus Fußgänger auf der Fahrradstrasse, die Begegnungen sind ausnahmslos konfliktfrei.

In der Arbeit gibt es einen riesigen Fahrradkeller mit kostenloser Lademöglichkeit. Weil ich nur für maximal 5 Tage pro Monat einen Parkplatz fürs Auto beanspruchen darf, erhalte ich einen Mobilitäsbonus von 40 Franken im Monat. Dieser wird kostenneutral von den Dauerparkern finanziert, die 50 Franken im Monat bezahlen müssen. Die Differenz macht somit über 1000 Franken im Jahr aus. Das hat bei einigen Petrolheads zu langen Gesichtern geführt.

Der Mobiltätswandel kommt langsam aber sicher.
 
G

Gast 23485

Gast
Lass das doch die zuständigen Behörden machen. Die haben die Kompetenz dafür.
Ja, du hast im Prinzip Recht.
Die werden leider meist erst dann aktiv, wenn etwas passiert.
Ich möchte vorher warnen . . .
Werden Raser-Radfahrer geblitzt?

Ach so: "Natürliche Auslese" = Nichtbeachtung der physikalischen Naturgesetze sowie der menschlichen Fehler ("übersehen von 2-Radfahrern"), kann ich nicht direkt beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

mqp

Dabei seit
31.01.2013
Beiträge
98
Also ich war am Samstag mit dem Motorrad unterwegs und es war eigentlich wie immer.
Dass man auf "schwächere" Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen sollte ist ja schon eh immer klar.
Im übrigen gehört dem Fahrrad bzw. dem E bike die Zukunft.
Denke in zehn Jahren werden "Lustfahrten" mit Benzinmotoren sowas von geächtet dass wir uns damit nicht mehr auf die Straße trauen.
Gruß Martin
 
Biker-Gina

Biker-Gina

Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
5.725
Ort
irgendwo im schönen Westerwald
Modell
R 1200 GS TÜ DOHC, F 650 GS Dakar
@necnec Wird bei euch auch ein Unterschied zu der Anfahrstrecke in die Arbeit gemacht?

Es mag ja schon sein dass mit dem Fahrrad in die Arbeit gefahren wird - aber bestimmt nicht wenn du einfach ab 50 km aufwärts fahren musst (und kein E- Bike). Und das über die Berge (für die Schweizer Hügel). Und nicht in der Großstadt. Und nicht im Winter.

Ja, jetzt kommen bestimmt wieder welche die das machen. Aber das ist nicht die breite Masse.

Und wir sind doch auch nicht Holland. In Münster vielleicht, aber nicht im Schwarzwald oder Bayerischen Wald (als Beispiele).

@mpq Und in 10 Jahren - da fahren noch viele mit ihren Motorrädern rum. Und geächtet werden die nicht. Eher beneidet von denen, die immer nur auf das neueste schielen und dann sagen, ja sowas hatte ich auch mal (und innerlich weinen)...
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Der Mobiltätswandel kommt langsam aber sicher.
Soll er meinetwegen.
Solange mich niemand zwingt mitzumachen oder versucht mich wie so mancher militanter Veganer zu missionieren, kann von mir aus die ganze Welt auf dem Rad fahren, zu Fuß gehen oder einfach zu Hause bleiben.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Das E-Bike hat breiten Bevölkerungsgruppen die Fahrradmobilität nahegebracht bzw. zurückgegeben (Rentnergruppen in Horden auf den Strassen :cool:)
Nichtsdestotrotz ist das umweltfreundlicher als ein Auto, leise, einfach für die gesamte Umwelt angenehmer. Und daran gibts nichts zu rütteln.

Städte, die auf Fahrradverkehr umgestellt haben, sind Gewinner mit immenser Verbesserung der Wohnqualität, gleichzeitig sind die Leute dort mobiler, weil sie nicht mit ihren Autos in verstopften Strassen herumstehen oder einen Parkpatz suchen.

Ich hatte schon vor 25 Jahren die Schnauze voll von dem Gestopfe in Köln und bin darum in den Gürtel um die Stadt gezogen. Mit dem Auto ...wann war ich das letzte Mal mit dem Auto in Köln...ich erninnere mich nicht mehr.

Arbeitsweg : Fahrrad, Einkaufen, wenn möglich, Fahrrad, Baumarkt ab 30 kg Auto, Urlaubsfahrten : Auto und Motorrad

Was macht der Durchschnittsdeutsche: Sich jeden Tag 2 Stunden mit dem SUV in den Stopp&go stellen.

Wie gaga ist das!!!
 
Landbüttel

Landbüttel

Dabei seit
02.09.2015
Beiträge
2.949
Ort
Minden-Lübbecke
Modell
R 1200 GSA (K25) und andere
Arbeitsweg : Fahrrad, Einkaufen, wenn möglich, Fahrrad, Baumarkt ab 30 kg Auto, Urlaubsfahrten : Auto und Motorrad

Was macht der Durchschnittsdeutsche: Sich jeden Tag 2 Stunden mit dem SUV in den Stopp&go stellen.
Das mag im Speckgürtel um Köln vielleicht so sein, auf dem Lande sieht es schon aufgrund der Entfernungen anders aus: Arbeitsweg 30 km einfach, Baumarkt 10-15 km, Einkaufen ist relativ nah dran, aber man fährt meistens zum Wocheneinkauf dort vorbei.
Da bleibt nur das Auto.
Dafür ist in der Provinz Stopp&Go kein Thema.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Es klingt nur schwieriger..... :)

Man muss ja auch nicht alles abslout betrachten, auch eine Teiländerung kann schon viel bewirken:

Da ich schon seit Anfang Mitte dreißig mit dem Gewicht zu kämpfen habe als auch der Fitness, bin ich jahrelang meinen Arbeitsweg wenigstens 1-2 mal die Woche (von Frühjahjr bis Herbst) mit dem Fahrrad, einfache Strecke 40 km gefahren. Das zehrt und macht fit!

Heutzutage gibts die E-bikes, die einem viel davon abnehmen, ganz nach Wunsch. Man muss es nur wollen und anfangen!

Ein ehem Kollege (sehr solvent, jung ) hat seiner Frau + den 2 Kindern ein E-Lastenfahrrad für 5- 6 K Euro spendiert, damit ging Kindertransport, Einkäufe.. einfach alles, was somit den Zweitwagen überflüssig gemacht hat.
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.118
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Denke in zehn Jahren werden "Lustfahrten" mit Benzinmotoren sowas von geächtet dass wir uns damit nicht mehr ....
Genau so muss das, dann wird Verbrenner fahren bei der dann hoffentlich noch immer rebellischen Jugend wieder in werden.
Und die Opis mit dem Stinkermotorrad werden dann die coolen:rocker: sein, im Gegensatz zu den müsliessenden und gleichgeschalteten E-Bike-Rentnern.

Gruß Thomas
 
G

Gast 41871

Gast
Ich möchte nicht dabei sein wenn der erste Radfahrer aus Überzeugung verunfallt (ohne Fremdeinwirkung) und statt des erwarteten Krankenwagens Stunden später ein Notarzt mit einem Fahrrad mit Krankentransportfunktion vorfährt...

IMG_20200511_114134_603.jpg

So ging es vor gut 100 Jahren...

MfG Gärtner
 
G

Gast 21699

Gast
@necnec Wird bei euch auch ein Unterschied zu der Anfahrstrecke in die Arbeit gemacht?
Jeder, der den Arbeitsplatz innerhalb von 35 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann, verliert die Dauer-Parkberechtigung.
Das, obwohl firmeneigenen die Parkhäuser am Campus eine deutliche Überkapazität haben! Kantonale Vorgaben erzwingen den Leerstand. Es gibt Ausnahmeregelungen für Mitarbeiter mit besonderen Bedürfnissen, z.B. Behinderungen.
Ich habe die Hürde knapp gerissen, ich darf nur noch 5 Mal im Monat mit dem Auto kommen. So kann ich beispielsweise trotzdem jeden Wochenendeinkauf mit dem Auto erledigen in Verbindung mit dem Arbeitsweg, wenn ich denn wollte. Und 1080 Franken habe ich auch noch mehr in der Tasche pro Jahr als die Kollegen, die mit dem Auto kommen.
Für mich eine wirklich smarte Regelung.

Ach ja, irgendwo wild Parken funktioniert nicht. Es gibt praktisch keine legale Parkmöglichkeiten außerhalb der Firmen-Parkhäuser. Eventuelle Verstösse werden konsequent geahndet.
 
hartl15

hartl15

Dabei seit
26.07.2017
Beiträge
1.505
Ort
Ostalpen
Modell
R1200GS_04/16
Jeder, der den Arbeitsplatz innerhalb von 35 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann, verliert die Dauer-Parkberechtigung.
Das, obwohl firmeneigenen die Parkhäuser am Campus eine deutliche Überkapazität haben! Kantonale Vorgaben erzwingen den Leerstand. Es gibt Ausnahmeregelungen für Mitarbeiter mit besonderen Bedürfnissen, z.B. Behinderungen.
Ich habe die Hürde knapp gerissen, ich darf nur noch 5 Mal im Monat mit dem Auto kommen. So kann ich beispielsweise trotzdem jeden Wochenendeinkauf mit dem Auto erledigen in Verbindung mit dem Arbeitsweg, wenn ich denn wollte. Und 1080 Franken habe ich auch noch mehr in der Tasche pro Jahr als die Kollegen, die mit dem Auto kommen.
Für mich eine wirklich smarte Regelung.

Ach ja, irgendwo wild Parken funktioniert nicht. Es gibt praktisch keine legale Parkmöglichkeiten außerhalb der Firmen-Parkhäuser. Eventuelle Verstösse werden konsequent geahndet.
Gefällt mir: Die Schweizer sind gar nicht so dumm ... :wink:
 
Thema:

Abstand zum Radfahrer...

Abstand zum Radfahrer... - Ähnliche Themen

  • Originale Motorschutzbügel, Abstand zum Ventildeckel unterschiedlich

    Originale Motorschutzbügel, Abstand zum Ventildeckel unterschiedlich: Hallo zusammen, habe heute festgestellt, dass der linke Schutzbügel ca. 1cm Abstand zum Ventildeckel hat, der rechte liegt mit dem Gummi auf dem...
  • R1200 GS Adv Bj. 2018 Unterschiedlicher Abstand BMW Emblem zum Tank.

    R1200 GS Adv Bj. 2018 Unterschiedlicher Abstand BMW Emblem zum Tank.: Hallo GS Forum, ich turne z.Z. hier Indien herum. Leider hatte ich einen Auffahrunfall und musste die GS in die Werkstatt bringen. Neben...
  • Abstand Schwinge-Rahmen nach Tausch der Faltenbälge

    Abstand Schwinge-Rahmen nach Tausch der Faltenbälge: Ich bin dabei erste technische Erfahrungen mit meiner Berta zu machen und habe neben Keilrippenriemen, Getriebeöl und HAG Öl auch die Faltenbälge...
  • Abstand der Staubmanschette hinten zur Bremsscheibe

    Abstand der Staubmanschette hinten zur Bremsscheibe: Hallo, wie in meinem Begrüßungstext beschrieben habe ich mir vor kurzen eine `98er 1100 GS zugelegt. Was ich beim Kauf nicht gesehen hatte war...
  • Einstellung / Abstand der Schalthebel zu den Fußrasten

    Einstellung / Abstand der Schalthebel zu den Fußrasten: Ich fahre die 1250 GSA und habe die Schalthebeleinstellungen in der Werkseinstellung. Ich komme auch gut klar, merke jedoch, dass ich bei meiner...
  • Einstellung / Abstand der Schalthebel zu den Fußrasten - Ähnliche Themen

  • Originale Motorschutzbügel, Abstand zum Ventildeckel unterschiedlich

    Originale Motorschutzbügel, Abstand zum Ventildeckel unterschiedlich: Hallo zusammen, habe heute festgestellt, dass der linke Schutzbügel ca. 1cm Abstand zum Ventildeckel hat, der rechte liegt mit dem Gummi auf dem...
  • R1200 GS Adv Bj. 2018 Unterschiedlicher Abstand BMW Emblem zum Tank.

    R1200 GS Adv Bj. 2018 Unterschiedlicher Abstand BMW Emblem zum Tank.: Hallo GS Forum, ich turne z.Z. hier Indien herum. Leider hatte ich einen Auffahrunfall und musste die GS in die Werkstatt bringen. Neben...
  • Abstand Schwinge-Rahmen nach Tausch der Faltenbälge

    Abstand Schwinge-Rahmen nach Tausch der Faltenbälge: Ich bin dabei erste technische Erfahrungen mit meiner Berta zu machen und habe neben Keilrippenriemen, Getriebeöl und HAG Öl auch die Faltenbälge...
  • Abstand der Staubmanschette hinten zur Bremsscheibe

    Abstand der Staubmanschette hinten zur Bremsscheibe: Hallo, wie in meinem Begrüßungstext beschrieben habe ich mir vor kurzen eine `98er 1100 GS zugelegt. Was ich beim Kauf nicht gesehen hatte war...
  • Einstellung / Abstand der Schalthebel zu den Fußrasten

    Einstellung / Abstand der Schalthebel zu den Fußrasten: Ich fahre die 1250 GSA und habe die Schalthebeleinstellungen in der Werkseinstellung. Ich komme auch gut klar, merke jedoch, dass ich bei meiner...
  • Oben