B
Baumbart
Gast
was zusätzlich dafür spricht, dass man den Gangsensor tot legen kann und den Ärger damit beendet.(hier verstehe ich YAMAHA nicht, wieso die Ganganzeige fehlt...).
was zusätzlich dafür spricht, dass man den Gangsensor tot legen kann und den Ärger damit beendet.(hier verstehe ich YAMAHA nicht, wieso die Ganganzeige fehlt...).
Moin,Die Berichte sind für mich so interessant weil 2012 definitiv die GS (leider) weg sein wird. Ich kann diese BKV Bremse nicht mehr weiter akzeptieren.
Ich hätt sie sonst noch lange fahren können. Wegen paar Details wechsel ich nicht. Und an sich gab es überhaupt keinen Zwang, es passt mir überhaupt nicht in den Kram. Mortz Verlust.
Mann oh mann,Ich brauche garnicht mehr zu arbeiten, sondern konnte mit 50 Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden und genieße nun das Leben mit satter Pension.
Die 12er wurde an sich von Anfang an nur mit BKV ausgeliefert. Die gab es erst später wieder ohne. Und die 1150er war noch nie mein Fall.Moin,
schon mal nachgedacht BKV GS zu verkaufen und GS älteren Bj ohne BKV zu kaufen? Sicherlich die preiswerteste Variante, wenn Du eigentlich mit Deiner "ollen" zufrieden bist
Viele Grüße, Grafenwalder
Hallo Parzival,Die 12er wurde an sich von Anfang an nur mit BKV ausgeliefert. Die gab es erst später wieder ohne. Und die 1150er war noch nie mein Fall.
Sagte ich das nicht?Hallo Parzival,
das stimmt, aber so meine ich das nicht. Ab Modelljahr 2007 (also etwa ab September 2006) wurde der BKV nicht mehr verbaut, der lief wohl nur 2 Modelljahre. Die Modellüberholung kam erst 1 Jahr später.
Viele Grüße, Grafenwalder
Hallo,Man fährt ganz locker auf der Drehmomentwoge, Kürvchen hier und da .... und dann kommt ein "Fahrzeug" und man denkt .... 110 PS ..... komm, den schnappste ganz locker - man ist im 2. oder 3. Gang und reißt den Hahn auf .... sie packt sofort, beschleunigt und dann, so bei 4-4.500 U/min (geschätzt, in der Situation habe ich keine Zeit und nicht den Blick, den Drehzalmesser zu beobachten) gehts einfach nicht mehr weiter ....
Zuerst denkt man, man hat den Gasgriff nicht bis zum Anschlag gedreht - denkste - die Karre will nicht! Bei meiner XJR hätte das Hinterrad angefangen zum Wegschmieren, vorne käme sie hoch, würde gierig an der Kette zerren ...... aber die XTZ macht einfach Pause.
Wenn man allerdings die Maschine vorher auf Drehzahl hält, so 3.500 U/min u. mehr ..... und dann richtig hochdreht, wird dieses Loch überbrückt, bzw. taucht nicht so intensiv auf.
Wenn ich also so meine kleinen Rennen fahre und immer am Gas hänge, dann hatte ich das Problem nie (im Gegenteil, dann läuft die Karre so Problemlos (klar ohne Emotionen), dass ich einfach am Ende immer schneller bin als meine "Spielkameraden"). Aber alles ohne Durchdrehen/Wegschmieren vom Hinterrad, oder dem Hang zum Abheben des Vorderrades ...... Kein Zerren, kein Reissen - irgendwie fast schon entspannend.
So entspannt und lässig bin ich noch nie Motorrad gefahren - kann es gar nicht beschreiben - aber so ist es. Allerdings fehlen jegliche Emotionen, weil weder der Motor / Auspuff irgendwie laut, aggressiv oder spritzig ist, ... aber sie läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.
Als Alternative sehe ich zur Zeit auch nur die GS(A), würde aber immer wieder zu XTZ greifen (bin vorher die Tiger, dann die KTM990, die GSA probegefahren).... am Ende war es die XTZ, und zwar Einstimmig mit der Meinung meinr Frau.
.... und meine Frau ist noch nie so oft und gerne mitgefahren. Und ich hatte mit Beifahrer und Gepäck noch nie so eine problemlose Maschine und angenehmes Fahren.
Und trotzdem hat die XTZ auch Schattenseiten .... man muss aber immer Kompromisse machen, die man selber meint vertreten zu können.
Ich freue mich schon auf die Triumph Explorer ... vielleicht hat hier einer die Vorteile der GS und XTZ vereint?
Gruß Kardanfan
Die GS nervt manchmal mit ihrem ruppigem Verhalten, besonder bei feuchter, glatter Fahrbahn.
Yep. Abruptes aufreißen der Drosselklappen bei einem großräumigem Zweizylinder. Der macht dannsnip ...
das hört sich eher so an, wie früher beim Flachschieber-Vergaser, wenn die Strömung abreißt.
Kann man so sagen. Aber hier hauts ja nicht hin beim modernen Einspritzern noch zu machen was du willst. Die regeln nämlich elektronisch was laufen soll. Fehlt nur noch das elektronische Gaspedal... aber ich glaube, das ist es eigentlich bereits schon, bloss in anderer Umsetzung wie beim Auto. Die GS hat ja daher ihr so gern in Tests zitiertes Konstantfahrruckeln - und spätestens bei der neuen Honda VFR mit DSG-Automatik ist es endgültig vorbei, dass der Fahrer noch direkt bestimmt was der Motor zu machen hat.Yep. Abruptes aufreißen der Drosselklappen bei einem großräumigem Zweizylinder. Der macht dann
Gemischaufbereitung und gute Gasfüllung werden bei Einzelhubräumen ab 500 ccm deutlich schwieriger zu bewältigen. Dazu kommt, je weniger Zylinder vorhanden sind, desto mehr können sich Störungen Gasstrom oder bei der Zylinderladung bemerkbar machen. Großvolumigen Zweizylinder erfordern daher ein mehr gefühlvolles öffnen der Drosselklappen. Das trifft bei solchen mit steigendem Hubraum, Drehvermögen und immer größeren Drosseklappenquerschnitten mehr zu. Abhilfe: Man bewegt den Gasgriff quasi synchron mit der sich ändernden Drehzahl / Last. Ist das ein Problem? Nö. Andere Fahrer der XT-Z machen genau das, sonst gäbe es tatsächlich massenweise Beschwerden. Den Effekt des abreißenden Gasstroms kannst Du bei bestimmten Lastzuständen auch bei der GS provozieren, obwohl es hier deutlich weniger wie bei anderen Modellen ausgeprägt ist. Ausserdem, eine Drosselklappensteuerung wie sie die XT-Z hat kann nicht selbsttätig gegenregeln wenn urplötzlich aufgerissen wird. Ride-by-Wire Systeme hat z.B. die Mulitblabla. Das ist nebenbei gesagt geradezu ein Paradabeispiel für zusammenbrechenden Gasstrom bei bestimmten Fahrbedingungen.Kann man so sagen. Aber hier hauts ja nicht hin beim modernen Einspritzern noch zu machen was du willst. Die regeln nämlich elektronisch was laufen soll. Fehlt nur noch das elektronische Gaspedal... aber ich glaube, das ist es eigentlich bereits schon, bloss in anderer Umsetzung wie beim Auto.
Die R 12 GS hat kein Konstantfahrruckeln. Wo steht denn das? Hat das Deine? Seit den Doppelkerzen ist dieses kein Thema mehr.Die GS hat ja daher ihr so gern in Tests zitiertes Konstantfahrruckeln - und spätestens bei der neuen Honda VFR mit DSG-Automatik ist es endgültig vorbei, dass der Fahrer noch direkt bestimmt was der Motor zu machen hat.
Die Drosselung der Yamaha erfolgt mittels Einspritzzeiten und Verstellung der Zündung, daher trifft der von den beiden Fahrern beschriebene Effekt nicht zu. Im übrigen zeigt dieser Abschnitt eher, dass Du vieles gehoert hast aber einiges davon nicht so recht einordnen kannst ... ohne die Absicht irgendeiner Beleidigung, also bitte nicht sauer werden.Ganz sicher ist das Tenere-Problem genau da zu suchen, dass nämlich die Elektronik übernimmt und den Fahrer bevormundet... ist zwar nicht gerade Big-Brother watching you - aber so ein kleiner Autopilot macht sich da bemerkbar. Es ist einfach ne üble Sache. Beim Motorrad verstehe ich da keinen Spass wo es auf ganz genaue Befehle des Fahrers ankommt. Da passt eine solch gravierende Bevormundung nicht. Reicht schon wenn 4-rädrige unvermittelt ausgebremst werden weil ASC einen Gruss übermittelt dass der Fahrer gefälligst nicht so durch nen Kreisverkehr sauen soll...
Alle grossvolumige Zweizylinder erfordern ein mehr gefühlvolles öffnen der Drosseklappen. Man bewegt den Gasgriff quasi synchron mit steigender Drehzahl. Das kannst Du bei bestimmten Lastzuständen auch bei der GS provozieren, obwohl es hier deutlich weniger wie bei anderen Modellen ausgeprägt ist. Dazu kommt, das eine Drosselklappensteuerung wie sie die XT-Z hat kann nicht selbsttätig gegenregeln wenn's plötzlich aufgerissen wird. Ride-by-Wire Systeme hat z.B. die Mulitblalbla. Das ist nebenbei gesagt geradezu ein Paradabeispiel fuer zusammenbrechenden Gasstrom bei bestimmten Fahrbedingungen.
Ratschläge sind immer ein kostenloses Angebot und wer die nicht annehmen kann soll es halt lassen. Genau den Fehler mit dem plötzlichen Aufreissen machen viele die vor dem 2-Zylinder einen 4-Zylinder hatten.
Die R 12 GS hat kein Konstantfahrruckeln. Wo steht denn das? Hat das Deine? Seit den Doppelkerzen ist dieses kein Thema mehr.
Wo eingeschaltet Traktionskontrolle mal ausschalten wäre mein letzter Ratschlag. Nun ist für mich Ende mit dem Thema.