Schau dir mal die Länge des Übergangs an. Die ist bei dem L2-Ducato viel kürzer als beim L3-Sprinter.
Da hat man einen viel längeren Hebel und muss hinten innen leicht (leichter) bauen um aussen das Moped tragen zu dürfen.
Da hast du absolut recht!
In Zahlen:
Überhang Sprinter ohne Träger 165cm, mit (bis Mitte Last) ca.235cm, Gewicht Motorrad ca.215kg,
Gewicht hochgesetzter Motorradträger (zul. Tragelast 260kg) 55kg! Dies ist aber nur ein Problem.
Ich habe bei meinem Sprinter eine
nutzbare Innenlänge von 425cm und eine Innenhöhe von 245cm die mit Möbeln und deren Inhalt
gefüllt sind. Und ein guter Komfort / Austattung gehört dazu, auch bei der Sprinter Sonderaustattung (Klima, Standheizung, etc.)
Habe deshalb auch eine recht aufwendige und damit schwere Technik (z. B. 285Ah Batterie, 2x 25A Ladegeräte + Steuerung,
3 Solarzellen, große Heizung, großer Kompressorkühlschrank, 60 l Gastank, 240l FW, etc. Das alles hat sein Gewicht!
Da musst du schon bei der Auslegung jonglieren und rechnen, damit du die zul. Achslasten nicht überschreitest! Und isolieren sollte man das Womo auch noch! Und für die allerbeste Mitfahrerin sollte es auch noch reichen.
So und nun schaut euch im direkten Vergleich ein normal ausgebauter Ducato an!
Und auch die verbleibenden Achslasten bei so manchem Hersteller von Ducato Ausbauten.
Ach und zum Thema Wendekreis: Sprinter langer Radstand (4025mm) ca. 14,2m sagt mein Daimler Datenblatt, das hat was!
Auch nochmals zum Antrieb: Womo / Kastenwagen mit Motorradträger nur Heckantrieb!
Gäbe es diese Schexx 3,5t Regelung nicht, hätte ich gern wieder ein Womo mit Zwillingsbereifung an der HA.
Da ich diese Art des Reisens schon seit über 35 Jahren (davon 23 Jahren mit Motorrad) betreibe und meine Kisten (VW Bus, Ur Transit, Post 407D, 508D und 409D) früher auch selbst ausgebaut habe, konnte ich im Laufe der Zeit die Erfahrungen sammeln.
Grüße
Jürgen