Wir fahren seit nun 18 Jahren mit dem Wohnmobil in unsere Familienurlaube....
begonnen hat es mit einem Familienmobil (klar 2 Erw & 2 Kinder) einem Hymercamp Alkovenmobil mit 3,5to 2,5 TD mit 95 PS und 6,7m Länge.
Zuerst wurde logischerweise ein Fahrradträger montiert, um damit kleinere Besorgungsfahrten machen zu können. Dies hat sich gerade mit Kleinkindern (vor allem in Griechenland) als wenig "praktikabel" erwiesen.....
So wurde ein Motorradträger am Heck angebracht.
Da mit 3,5to die Grenze der Zuladung eigentlich schon bei Beladung mit Personen und Klamotten erreicht war, sollte es was leichtes sein um nicht noch mehr überladen zu sein.
Also ging die Suche nach dem passenden Beiboot los. Die Bühne war sowieso auf nur 130kg beschränkt worden - mehr ging durch den langen Überhang eh nicht...
Das 1. Fahrzeug war ein 80ccm Automatik Puch-Roller (rd 110kg)
auf alle Fälle besser als Radfahren, aber Spaß war es keiner.... man war in gewisser Weise mobil - mehr aber nicht
nächstes Fahrzeug war eine Suzi GN125 (110kg)
Schon besser - zumindest war die nähre Umgebung (~50km Umkreis) damit zu erkunden.
Mit Motorradfahren hatte das aber auch noch nichts zu tun...
Nach ein paar weiteren Jahren folgte der Austausch des Wohnmobls zu einem "größerem". Damit war die 3,5to Grenze durchbrochen. Allerdings durch den 3.0l TD mit 180PS, Heckantrieb mit Zwillingsachse ein weitaus besseres beladenes Fahrverhalten gegeben.
Damit war auch der Weg frei für etwas größeres als eine 125er.
Da Gewicht aber immer noch eine Rolle spielt, sollte das Gewicht max 160kg betragen.
So wurde eine 640LC4 (150kg) das Beiboot beim Wohnmobil.
Jetz war auch der Spaßfaktor Motorrad gegeben.
Gut, bequem ist was anderes,wenn man zu zweit auf der LC4 unterwegs ist, aber der Radius und auch die Einsatzmöglichkeiten stiegen beträchtlich.
In dieser Kombi bin ich immer noch unterwegs, wobei sich seit Sommer15 der Wunsch breit macht, die Fiedlerbühne durch eine Anhängerkupplung und einen Absenkhänger zu ersetzen.
Vorteil: keine Gewichtsprobleme mehr, selbst wenn ich die 1190er und die beiden Fahrzeuge der Sohnemänner auflade...
Nachteil: 80kmH... 8m Womo + 4m Hänger wird doch ein Gespann, mit dem es nicht sooo leicht wird auf einem Campinplatz unterzukommen.
Was allerdings absolut nicht in Frage steht ! Die Kombination Wohnmobil/Motorrad aufzugeben...