Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Diskutiere Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Früher musste an den Fahrwerken der Beladungszustand und sofern möglich, Zug- und Druckstufe angepasst werden. Manche hatten noch getrennte hi- /...
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.304
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Früher musste an den Fahrwerken der Beladungszustand und sofern möglich, Zug- und Druckstufe angepasst werden. Manche hatten noch getrennte hi- / low-speed Druckstufen-Einstellungen.
Da wurden immer wieder Kompromisse gesucht und an meiner Pantah ändert sich an der Gabel mal auf die Schnelle nichts, an der Hinterhand ein wenig. D.h. das Motorrad passt zu wenig Straßen gut und zum Rest gar nicht.

An der R100GS war ich erst mit dem WhitePower hinten und der Fernverstellung der Vorspannung sowie der Cartridge-Federung (BMW-Sportfederung von Marzocchi, somit Zug, / Druckstufe einstellbar) im 2-Personenbetrieb zufrieden. Vorher war das Motorrad allenfalls alleine fahrbar. (zu zweit Schaukelpferd)
Auch hier war es aber nicht mein Fall, dass ich alle paar km anhalte und an den Werten Änderungen ausgeführt habe. Das Geschwindigkeitsprofil der R100 war auch überschaubar, da selten schneller als 130km/h.

Da die Straßenbeschaffenheit sich mitunter schnell ändert, wäre dauernd anhalten, umstellen, weiterfahren vs. "per Knopfdruck einige vordefinierte Settings" abzuwägen. Ich finde die elektronischen Fahrwerke toll, aber die können auch nicht alles erahnen.

In der nächsten Gen. wird BMW vielleicht mehr Varianten anbieten.
  • "voll einstellbar"
  • "einige presets"
Das "dynamische" Erkennen und Verarbeiten ist ohne "Geländevoraus-Radar" immer mal wieder falsch, da es auf Annahmen basiert (die nächsten Meter sind wie die letzten).

Vielleicht haben die bei BMW einfach keine Lust auf Kunden, die mit "voll einstellbar" dauernd vorbeikommen, da sie sich verkonfiguriert haben oder noch schlimmer, in gefährliche Situationen gekommen sind und keine Kritik an sich selbst hören wollen.

Das Abstimmen eines Fahrwerks für "solo", "zu zweit" mit / ohne Gepäck und dann noch für verschiedene Anforderungen "komfort" "low-speed", "high-speed" ist sicher machbar, aber sowohl manuell als auch "elektronisch" anspruchsvoll. Das braucht Wissen und Erfahrung. Wir lassen mal aussen vor, dass die Aussentemperatur auch noch eine Rolle spielen kann.


Mal ein anderer Ansatz.
Warum baut sowas keiner in ein Motorrad ein?
Magnetorheologische Stoßdämpfer – Wikipedia
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
567
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Früher musste an den Fahrwerken der Beladungszustand und sofern möglich, Zug- und Druckstufe angepasst werden. Manche hatten noch getrennte hi- / low-speed Druckstufen-Einstellungen.
Da wurden immer wieder Kompromisse gesucht und an meiner Pantah ändert sich an der Gabel mal auf die Schnelle nichts, an der Hinterhand ein wenig. D.h. das Motorrad passt zu wenig Straßen gut und zum Rest gar nicht.

An der R100GS war ich erst mit dem WhitePower hinten und der Fernverstellung der Vorspannung sowie der Cartridge-Federung (BMW-Sportfederung von Marzocchi, somit Zug, / Druckstufe einstellbar) im 2-Personenbetrieb zufrieden. Vorher war das Motorrad allenfalls alleine fahrbar. (zu zweit Schaukelpferd)
Auch hier war es aber nicht mein Fall, dass ich alle paar km anhalte und an den Werten Änderungen ausgeführt habe. Das Geschwindigkeitsprofil der R100 war auch überschaubar, da selten schneller als 130km/h.

Da die Straßenbeschaffenheit sich mitunter schnell ändert, wäre dauernd anhalten, umstellen, weiterfahren vs. "per Knopfdruck einige vordefinierte Settings" abzuwägen. Ich finde die elektronischen Fahrwerke toll, aber die können auch nicht alles erahnen.

In der nächsten Gen. wird BMW vielleicht mehr Varianten anbieten.
  • "voll einstellbar"
  • "einige presets"
Das "dynamische" Erkennen und Verarbeiten ist ohne "Geländevoraus-Radar" immer mal wieder falsch, da es auf Annahmen basiert (die nächsten Meter sind wie die letzten).

Vielleicht haben die bei BMW einfach keine Lust auf Kunden, die mit "voll einstellbar" dauernd vorbeikommen, da sie sich verkonfiguriert haben oder noch schlimmer, in gefährliche Situationen gekommen sind und keine Kritik an sich selbst hören wollen.

Das Abstimmen eines Fahrwerks für "solo", "zu zweit" mit / ohne Gepäck und dann noch für verschiedene Anforderungen "komfort" "low-speed", "high-speed" ist sicher machbar, aber sowohl manuell als auch "elektronisch" anspruchsvoll. Das braucht Wissen und Erfahrung. Wir lassen mal aussen vor, dass die Aussentemperatur auch noch eine Rolle spielen kann.


Mal ein anderer Ansatz.
Warum baut sowas keiner in ein Motorrad ein?
Magnetorheologische Stoßdämpfer – Wikipedia
du hast vollkommen Recht aber vor 2017 funktionierte auch das mindere ZF Bein halbwegs gut und schauckelte hinten nicht nach.
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
du hast vollkommen Recht aber vor 2017 funktionierte auch das mindere ZF Bein halbwegs gut und schauckelte hinten nicht nach.
Das aktuelle ESA ist mehr auf Komfort ausgelegt. Kommt mir persönlich sehr entgegen, auch wenn es ein wenig nachfedert. Ich bin damit zufrieden.
Vor 2017 war mir das Fahrwerk im Solobetrieb zu hart.
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
567
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Das aktuelle ESA ist mehr auf Komfort ausgelegt. Kommt mir persönlich sehr entgegen, auch wenn es ein wenig nachfedert. Ich bin damit zufrieden.
Vor 2017 war mir das Fahrwerk im Solobetrieb zu hart.
wenn ein Fahrwerk "nachfedert" ist es weder komfortabel noch sicher!
 
G

Gast 31351

Dabei seit
21.08.2013
Beiträge
9
wenn ein Fahrwerk "nachfedert" ist es weder komfortabel noch sicher!
Ich glaube nicht, dass es ein Fahrwerk gibt welches nicht nachfedert. (Ausser eines ohne Federung). Ein Dämpfer kann nur das. Dämpfen. Es gibt welche die können das besser als andere. Aber keiner kann das nachfedern eliminieren. Es ist also eine Frage der Menge und daher eine Grauzone. Und da kann man schon Vorlieben in die eine oder andere Richtung haben. Es gibt Leute denen gefällt es wenn ein alter Cadillac am Stop noch eine Minute schaukelt. ;-)
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
567
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Ich glaube nicht, dass es ein Fahrwerk gibt welches nicht nachfedert. (Ausser eines ohne Federung). Ein Dämpfer kann nur das. Dämpfen. Es gibt welche die können das besser als andere. Aber keiner kann das nachfedern eliminieren. Es ist also eine Frage der Menge und daher eine Grauzone. Und da kann man schon Vorlieben in die eine oder andere Richtung haben. Es gibt Leute denen gefällt es wenn ein alter Cadillac am Stop noch eine Minute schaukelt. ;-)
na dann lasst eure GSsen schön nachschaukel!:bounce: ich möchte mit einem Motorrad komfortabel und trotzdem schnell sein.
leider kann die 1250/1200 ab 2017 das im Orig. Zustand nicht! lg
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Majestix95

Dabei seit
27.09.2018
Beiträge
305
Meine zwei cent zum Thema Fahrwerk der 1250er

Ich habe immer gesagt für die Straße reicht das Fahrwerk für mich einen Fahrer der 95kg voll ausmacht komplett aus und da geb ich ab und zu richtig gas, vielleicht etwas zu hart und unschön gedämpft aber es passt
Fahrweise dynamic/max.... im dynamic pro

Ich hab meine GS viel offroad genutzt nein nicht nur schotterwege sondern wirklich offroad ala schottergrube und enduro parks.
Da kam nach der ersten Ausfahrt der Entschluss das Fahrwerk is gut fürs schottern aber wenn man damit zügig unterwegs is und etwas springt is es überfordert und geht oft auf block....

Also ein tt Fahrwerk mit esa gekauft dieses abstimmen lassen und auf der Straße war es spürbar besser und offroad noch geiler und auf block hab ich dann nicht mehr geschafft.... aso war übrigens ein Fahrwerk von einer GSA in einer GS somit hatte ich mehr federweg :)
Dieses Fahrwerk is übrigens zum Verkauf das TT Fahrwerk, falls jemand möchte :)

LG
 
K

Kai R

Gast
Meine zwei cent zum Thema Fahrwerk der 1250er

Ich habe immer gesagt für die Straße reicht das Fahrwerk für mich einen Fahrer der 95kg voll ausmacht komplett aus und da geb ich ab und zu richtig gas, vielleicht etwas zu hart und unschön gedämpft aber es passt
Fahrweise dynamic/max.... im dynamic pro


Also ein tt Fahrwerk mit esa gekauft dieses abstimmen lassen und auf der Straße war es spürbar besser und offroad noch geiler und auf block hab ich dann nicht mehr geschafft.... aso war übrigens ein Fahrwerk von einer GSA in einer GS somit hatte ich mehr federweg :)
Dieses Fahrwerk is übrigens zum Verkauf das TT Fahrwerk, falls jemand möchte :)

LG
@ Majestix 95,
also lohnt sich das TT Esa Fahrwerk auch, wenn man als Fahrer mit klamotten knapp unter 100 kg und wenig/sehr wenig gepäck unterwegs ist ?!
Bin mir diesebezüglich noch unschlüssig ob ich die Investition als Solo Fahrer mit kaum Gepäck machen soll:confused:
 
M

Majestix95

Dabei seit
27.09.2018
Beiträge
305
@ Majestix 95,
also lohnt sich das TT Esa Fahrwerk auch, wenn man als Fahrer mit klamotten knapp unter 100 kg und wenig/sehr wenig gepäck unterwegs ist ?!
Bin mir diesebezüglich noch unschlüssig ob ich die Investition als Solo Fahrer mit kaum Gepäck machen soll:confused:
Servus

Also ich hab mein Fahrwerk auf die gs und 95kg solo ohne Gepäck abgestimmt und wenn man über einen gulideckel fährt spürt man den deutlichen unterschied, also ja es lohnt sich auf alle fälle, aber 3000€(neu) is auch nicht wenig für so ein upgrade
Falls du Interesse hast an meinem kannst mir eine pn da lassen ;)
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.304
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
wenn ein Fahrwerk "nachfedert" ist es weder komfortabel noch sicher!
Stimmt, das wird schnell unsicher und ist kein Fahrwerk mehr.
Wenn man so mitliest muss der Road-Modus eher deaktiviert werden.

Von hüpfenden Rädern ala defekter Stoßdämpfer beim Auto und Nachteilen auf die Bremsstabilität reden wir noch nicht, da es ja auch im Road-Modus noch dämpft. Ab wie viel nachfedern würde man den Dämpfer als kaputt einstufen, erst in der Metronom-Variante?
An der Monster war das SACHS/ZF Federbein beim angasen auch am Limit, da war das Showa der 748 besser.


BMW soll einfach aus dem Quark kommen und das so machen, wie sie es auf der Uni auch gelernt haben.



Mein Eindruck: Sie können es bei BMW besser, aber sie wollen nicht bei einigen Modellen das auch besser machen (bei dem Thema und ein paar anderen)
Oder sie haben einen Deal mit der Zubehörindustrie.

Ich stelle bei MTB die Dämpfung so ein, dass das Nachschwingen zügig beendet wird. Vorspannung macht der Luftdruck, auch am Dämpfer.
An den kaum/nicht einstellbaren Fahrwerken der Pantah eben mit Visko des Öls und der Vorspannung, oder an der R100 mit Öl, Vorspannung und auch noch Zug/Druckstufe, alles keine Raketentechnik. Natürlich genieße ich den Komfort der Elektronik an der neuen V4, aber da liegen ja auch Jahrzehnte in Zeit und erheblich Geld dazwischen.

Es ist einfach, wenn man sich mit dem Thema befasst und es einem auch mal jemand am Fahrzeug zeigt.
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
Wenn man so mitliest muss der Road-Modus eher deaktiviert werden.
Das ist das Problem, wenn man nur mitliest. Einfach mal testen, dann gewinnt man möglicherweise einen ganz anderen Eindruck. Hier wird für meinen Geschmack heftig übertrieben.
Wie gesagt, das aktuelle ESA-Fahrwerk ist das beste, daß ich bisher gefahren bin. Im Standard-Setting Road/Road schon ein sehr guter Kompromiß aus Komfort/Stabilität. Wenn es rund geht steht die Dämpfung auf DYN, damit lassen sich die Kurven noch präziser durchfahren.
 
Chart11

Chart11

Dabei seit
25.07.2021
Beiträge
71
Ort
Hessisch Uganda
Modell
R1250 GS TB Neon Schwarz, S1000R '17
Das ist das Problem, wenn man nur mitliest. Einfach mal testen, dann gewinnt man möglicherweise einen ganz anderen Eindruck. Hier wird für meinen Geschmack heftig übertrieben.
Wie gesagt, das aktuelle ESA-Fahrwerk ist das beste, daß ich bisher gefahren bin. Im Standard-Setting Road/Road schon ein sehr guter Kompromiß aus Komfort/Stabilität. Wenn es rund geht steht die Dämpfung auf DYN, damit lassen sich die Kurven noch präziser durchfahren.
Dem kann ich nur zustimmen! Einfach für einen selbst die Dinge erfahren. Jeder hat andere Ansprüche bzw nen anderen Fahrstil. Die Fahrwerksdiskussion sehe ich analog zur Reifendiskussion. Richtig schlecht ist bei aktuellen Mopeds wie auch bei aktuellen Reifen gar nix. Da geht es ausschließlich um persönliche Präferenzen.
Für mich selbst komme ich im Road Modus selbst mit Sozia auf der LS sehr gut klar. Natürlich ist das eher komfortabel, nur "unsicher" ist hier rein gar nichts. Und das "Nachfedern" ist für mich im absolut akzeptablen Rahmen. Im Road Modus lässt sich selbst zu zweit noch weniger engagiert bewegte Supersportler scheuchen…😇
Wenn ich die Beiträge von ein paar hier so lese, bekomme ich allerdings den Eindruck, dass ich offensichtlich deutlich zu langsam unterwegs bin - eigentlich nur im Standgas und dazu noch gar nix vom Fahrwerk mitbekomme…🙏

Wem es zu weich ist, kann ja auf Dynamic (pro) wechseln. Klar ist da auch nicht alles perfekt!
Meine subjektiven "Kritikpunkte" gehen eher in Richtung Ansprechverhalten. Das ist in Road und ganz besonders in Dynamic (Pro) eher "semi". Wobei das ganze Voderrad durch den Telelever eh schon emotional recht entkoppelt ist.
Da ist man mit Öhlins, Wilbers etc (nicht nur vom Ansprechverhalten) sicher in einer ganz anderen Welt! Wenn man einmal nen Öhlins etc Fahrwerk hatte, weiß man natürlich auch, wie viel besser sich das anfühlt…

Grundsätzlich habe ich aber auch nicht den Anspruch, dass das Fahrwerk funktioniert wie auf meiner S1000. Da wird die GS auch nie hinkommen. Das wusste ich allerdings auch schon vorher.😉
Ganz egal, was ich am Fahrwerk machen würde…im Vergleich sie ist einfach um Welten zu schwer, die Bremse (für mich) zu stumpf, Sitzposition zu inaktiv, Telelever, Motor, Handlichkeit wenns zur Sache geht etc etc…das ich mit der GS auf der LS dennoch (im halbwegs legalen Rahmen) ähnlich schnell unterwegs sein kann, steht dabei auch ausser Frage.

Und jetzt kommts: Ich denke trotzdem über ein Wilbers Fahrwerk nach…eben weil ich mir besseres Ansprechverhalten, Abstimmung auf mein Gewicht und genauere Anpassung auf meinen Einsatzzweck wünsche. Damit - weil angepasst -wäre es FÜR MICH deutlich besser als die Serie.
Aber von "brauchen" rede ich hier nicht…das ist ganz klar ein "wollen" auf Basis eines gesteigerten Fahrspasses/Einsatzspektrums.
Großen Spaß macht mir die GS auch schon mit Serienfahrwerk. Das hat neben der LS u.A. auch in Hechlingen schon mehrfach gut funktioniert…aber besser geht immer…😇
Tjaja…keine leichte Entscheidung…ist ja auch ne Investition…und die muss durch den gesteigerten Fahrspass erstmal subjektiv gerechtfertigt sein…
 
Zuletzt bearbeitet:
bmwalb

bmwalb

Dabei seit
18.04.2015
Beiträge
121
Bei Wilbers gibt 10 % rabbat in Oktober
 
smilingalbert

smilingalbert

Dabei seit
16.09.2012
Beiträge
2.699
Ort
Bayern
Modell
BMW
Das Abstimmen eines Fahrwerks für "solo", "zu zweit" mit / ohne Gepäck und dann noch für verschiedene Anforderungen "komfort" "low-speed", "high-speed" ist sicher machbar, aber sowohl manuell als auch "elektronisch" anspruchsvoll. Das braucht Wissen und Erfahrung. Wir lassen mal aussen vor, dass die Aussentemperatur auch noch eine Rolle spielen kann.
Ducati macht doch mit Multi V4 vor, wie ein elektr. Fahrwerk aus dem Premium-Segment konfigurierbar sein muss.
Aber wie du schon vermutet hast: BMW zweifelt entweder an der Bedien-Kompetenz des durchschnittlichen GS-Fahrers oder ist schlicht und einfach zu geizig und schiebt eine billige Fahrwerk-Mogelpackung übern Tresen…..
 
G

Gast 35536

Gast
Ducati macht doch mit Multi V4 vor, wie ein elektr. Fahrwerk aus dem Premium-Segment konfigurierbar sein muss.
Aber wie du schon vermutet hast: BMW zweifelt entweder an der Bedien-Kompetenz des durchschnittlichen GS-Fahrers oder ist schlicht und einfach zu geizig und schiebt eine billige Fahrwerk-Mogelpackung übern Tresen…..
Wahrscheinlich zu geizig,deshalb ist am Vorderrad ja auch nur die Dämpfung einstellbar...
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.304
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
sie können oder sie wollen nicht.
Technisch ist es machbar.

es wird ja auch so gekauft und von der Fachwelt mit „sehr gut „ bewertet. warum also aus dem Knick kommen. Die Konkurrenz musste mehr bieten, waren unter Zwang.

Zumindest gegen Münzeinwurf und Befähigungsnachweis könnten sie es doch bei BMW möglich machen.

Ducati hat auch beim Kauf des MotoGP Packages für die SuperLeggera v4 Bedingungen gestellt.
Ich glaub nicht jünger als x, nicht älter als Y , körperlich fit, BMI hatten die auch ein Limit, damit du 4 Runden in Mugello fahren dürftest.
Je Runde 1000 Euro glaub ich gelesen zu haben.

Einfach mal anbieten, schauen ob es jemand kauft. Aber sowas wird es die neue vielleicht auch haben.
 
Thema:

Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Oben