
manfred180161
Es wurde weiter oben schon mal geschrieben: schnell schalten, kräftig den Schalthebel durchziehen, dann geht das am Besten.
das passiert genau dann wenn man mit komplett gezogener Kupplung zu langsam schaltet, liegt am Schleppmoment der Ölbadkupplung.Hallo in die Runde
Motorrad R 1250 GS, Bj. 06.21.
Hier mein Beitrag aus 03.22.
An meinem Problem hat sich leider nichts geändert. Aktuell habe ich 10000km auf der Uhr. Wird nach wie vor vom Händler als in Ordnung betrachtet:
Von Anbeginn habe ich mich gewundert das es noch Getriebe gibt die sich so schlecht schalten lassen.
Am meisten Probleme habe ich beim schalten vom 2. in den 3. Gang und beim zurück schalten vom 4. in den 3. Gang.
Wie stellen sich die Probleme da? Beim Hochschalten geht es nie ohne laute Geräusche, beim runter schalten geht der Gang erst
rein nachdem man laut und deutlich ein kurzes "Zähneputzen" hört. Vor der Jahreswende war ich damit schon zweimal bei BMW. Alle Schaltvorgänge ohne Assistenten, einfach so wie seit 41 Jahren.
Gruß Manni
Komisch, dass andere Ölbadkupplungen das Problem nicht haben.liegt am Schleppmoment der Ölbadkupplung.
Aber danach flutscht es.kettenfahrzeuge haben das gleiche problem...
die knallen genau so beim 1.gang einlegen
Das R69S Getriebe brauchte Zuwendung beim Schalten. Die R90S und /7 waren etwas besser. Die Monolever und Paralever 2V Getriebe waren bei mir am besten. Das der 12er GS 2012 ist wieder schlechter. Laut dem freundlichen gut. Mit den neueren bin ich noch nicht gefahren und habe es auch nicht vorWenn ich die ganzen Kommentare lese, frage ich mich ob es ein Fehler war meine K25 Rallye zu verkaufen. Beim Getriebe ist es für mich ein deutlicher Rückschritt! Klar sind es zwei verschiedene Systeme, aber für den Kunden sehe ich da keine Verbesserung.
Im Frühjahr werde ich der ganzen Geschichte noch mal eine neue Chance geben, sollte die Schaltbarkeit auf dem Niveau bleiben, werde ich mich von der 1250 wieder trennen. Fahrspaß kommt da bei mir nicht auf.
Schlimmer finde ich es noch, dass der Freundliche das Problem nicht wirklich ernst nimmt.Hallo in die Runde
Schade das man das Problem immer beim Fahrer sucht. Ich bin schon viele verschiedene Motorräder gefahren. Angefangen mit einer Z 200 Bj. 1979. Dann ging es über 40 Jahre Hubraum-mäßig nach oben. Vor der GS fuhr ich acht Jahre eine Tiger 1200. Zur GS habe ich noch eine Tiger 900 GT Pro. Selbst die R1250RS die sich noch im Familienbesitz befindet schaltet sich besser. Ich bleibe dabei das es ein Fahrzeug Problem ist. Meine GS hat das am schlechtesten zu schaltende Getriebe. Das man das hier nicht gelten lässt ist okay.
Gruß Manni
Hallo, ich finde es erschreckend und kann es mal wieder nicht glauben, mich wundert es nicht weil ich hatte bei Testrides immer wieder gedacht was sich da BMW erlaubt und als normal hinstellt ist nicht normal.....Wenn ich die ganzen Kommentare lese, frage ich mich ob es ein Fehler war meine K25 Rallye zu verkaufen. Beim Getriebe ist es für mich ein deutlicher Rückschritt! Klar sind es zwei verschiedene Systeme, aber für den Kunden sehe ich da keine Verbesserung.
Im Frühjahr werde ich der ganzen Geschichte noch mal eine neue Chance geben, sollte die Schaltbarkeit auf dem Niveau bleiben, werde ich mich von der 1250 wieder trennen. Fahrspaß kommt da bei mir nicht auf.
Ich habe meinen Lappen damals auf einer BMW gemacht. R60 glaube ich. Damals meinte der Fahrlehrer, bei den BMWs müsse Kupplungshebel-Ziehen und Schaltvorgang in einem gemacht werden, nur so ginge es ohne krachen und ziepen. Scheint sich in 30 Jahren nix geändert zu haben.Die Technik beim Kuppeln ist entscheidend… lies mal den Beitrag (Schaltung doch nicht so toll?)