Schwaben-Q
Dann hat es meine leider noch nicht mit EZ. 6/96...Mj. 98, also ab Baujahr ca. 08/1997.
Dann hat es meine leider noch nicht mit EZ. 6/96...Mj. 98, also ab Baujahr ca. 08/1997.
machtnix, damit kann man gut leben.Dann hat es meine leider noch nicht mit EZ. 6/96
Warum soll der Ölverbrauch steigen wenn der Ölstand Richtung Max. ist, z.B. die Kolbenringe oder Ventilschaftdichtung lassen oder auch nicht das Öl durch unabhängig ob Ölstand auf Max. oder kurz vor Min.. Wenn zuviel Öl drin ist leuchtet mir das noch ein, da geht dann auch einiges durch die Kurbelwellenentlüftung von dannen.Der TO hat mehrere Ölwechsel hinter sich. Hat er nach Handbuch eingefüllt und nicht nur nach Gefühl, dann war/ist die richtige Menge drin.
Erfahrungsgemäß verbraucht der Motor bei viel Last vermehrt Öl, je höher der Ölstand umso mehr. Deswegen auch der allgemeine Rat nicht über Mitte Schauglas aufzufüllen. Das wären ca. 3,65 Liter.
Füllt man deutlich über Max., dann schlägt die Kurbelwelle das Öl schaumig. Es wird hellbraun und sieht (zumindest eine kurze Zeit lang) ähnlich aus wie eine Wasser/Öl-Emulsion. Kann hier aber auch nicht sein, denn der TO hat neben einer hellen Ölfarbe auch "Ölschlonze" aus den Deckeln gewischt - ein untrügliches Zeichen für Wasser im Motor.
Im Motorgehäuse herrscht etwas Überdruck. Dass bei Fahrt durch ein solch kleines Leck wie das beschriebene am Deckel Wasser eindringen kann, halte ich für nahezu unmöglich. Eher tritt bei betriebswarmen Motor Ölnebel aus als Wasser ein.
Schlauch der Motorentlüftung (#9) könnte abgerutscht oder porös sein, das würde ich noch überprüfen (aber auch hier gilt, eher tritt Ölnebel aus als Wasser ein; das bleibt normalerweise nicht unbemerkt).
RealOEM.com . BMW 259E R 1100 GS 94 (0404,0409) Motorentlüftung
Anhang anzeigen 148758
Da der Öleinfüllstutzen dicht zu sein scheint, behaupte ich nach wie vor dass es an zu vielen Kurzstreckenfahrten liegt.
Muss ich leider passen, ich weiß es nicht. Die Erfahrung zeigt lediglich dass es so ist.Warum soll der Ölverbrauch steigen wenn der Ölstand Richtung Max. ist, z.B. die Kolbenringe oder Ventilschaftdichtung lassen oder auch nicht das Öl durch unabhängig ob Ölstand auf Max. oder kurz vor Min.. Wenn zuviel Öl drin ist leuchtet mir das noch ein, da geht dann auch einiges durch die Kurbelwellenentlüftung von dannen.
Oder liege ich da so falsch?
Ok, denkpause???????Muss ich leider passen, ich weiß es nicht. Die Erfahrung zeigt lediglich dass es so ist.
Erklärungsversuche dafür gab es schon einige, jedoch keine gesicherte Erkenntnis.
Das wäre wohl ein Fall für diverse (genormte) Testläufe im Werk unter Zuhilfenahme der Erfahrung mehrerer Motorkonstrukteure.
Ich persönlich fülle zumindest nicht mehr deutlich über Mitte Schauglas. Bei annähernd gleicher Fahrstrecke unter annähernd gleichen Einsatzbedingungen konsumierten alle meine Boxer umso mehr Öl je mehr eingefüllt war. Deswegen kontrolliere ich lieber öfter den Ölstand und kippe in kürzeren Intervallen verhältnismäßig weniger nach als einmal "bis zum Rand". In Summe verbraucht die Kuh so weniger.
äh, ist der Motor in 94 konzeptionell so weit vom 12er ab 2004 entfernt? Zumindest bei dem klappt das keinesfalls. Das ist eher so eine typische Geschichte bei einem Reihenvierzylinder, bei dem dann die Kurbelwangen bei zu höhem Füllstand durchs Öl panschen (Panschverlust)Füllt man deutlich über Max., dann schlägt die Kurbelwelle das Öl schaumig. Es wird hellbraun und sieht (zumindest eine kurze Zeit lang) ähnlich aus wie eine Wasser/Öl-Emulsion.
ich denke mal eher größer 8 Liter oder gar mehr. Schau mal, wo das Ölschauglas ca. sitzt und wie viele Liter da noch bis zum Erreichen der Kurbelwange passen würden. Nie im Leben passiert das irgendjemandemNein, ist er nicht. Natürlich klappt das, nur probieren wollte ich es nicht, zudem heißt deutlich wirklich deutlich (Gesamtfüllmenge >5 Liter).