Also, man kann es sich einfach machen und sagen: Die Schweizer sind ja soo clever, die Deutschen (vor allem die Berliner und unter denen vor allem der doofe, schw.ule Wowereit) sind ja soo inkompetent.
Das ist mir aber etwas zu billig.
Also, mal ein paar Überlegungen, die die Sache für die Schweizer vermutlich etwas erleichtert haben:
1. Es gab offensichtlich den politischen Willen, unheimlich viel Geld auszugeben. Der Tunnel hat am Ende 11 Mrd. Euro gekostet, etwa das Doppelte von BER. Man hatte aber - anders als beim BER - schon von Anfang an mit so viel gerechnet, zumindest fast.
2. Der Tunnel führt durch weit gehend menschenleeres Gebiet. Es konnte deshalb keine Anwohnerklagen geben.
3. Die Schweiz ist nicht in der EU, sie war also beim Bau des Tunnels nicht an das EU-Ausschreibungsrecht gebunden.
1) Das war nicht primär ein politischer Wille, sondern VIELMEHR ein Volksentscheid von uns Bürgern.
Und einer der ganz grossen Anteil am Zustandekommen der BEIDEN Verbindungen hatte war er hier:
Adolf Ogi wird von den Emotionen übermannt - News-Clip - TV - Play SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
Der Mann stammt aus ganz einfachen Verhältnissen aus Kandersteg und besuchte dort "nur" die Primarschule (Grundschule bei euch ?)
2) Das stimmt teilweise, bei den Zufahrtstrecken und Portal ging es auch nicht ganz ohne Reibung !
3) ABER an die GATT / WTO Bedingungen !
PS:
- Wir haben den Tunnel ALLEINE finanziert, ohne EU Gelder.
- Der Tunnel wurde trotz Geologischer Probleme mit nicht zu grosser Verspätung fertiggestellt.
- Ganz im Gegensatz zu den Zufahrtstrecken im Norden und Süden, die trotz Finanzspritzen
aus der CH noch immer nicht fertig respektive noch gar nicht mit dem Bauen begonnen wurde !
- Ein Tunnel wird in den Berg hinein gebaut mit bis zu 2500 Metern Überdeckung,
und von aussen ist deshalb nicht alles genau vorhersehbar und planbar,
ganz im Gegensatz zu "Überirdischen" Baustellen in anderen Ländern.
- Und Qualitätsprobleme hatten sie auch. z.B. mit einem BILLIGEN Lieferanten aus dem EU Raum der PVC Rohre lieferte,
welche die Anforderungen im Bezug auf die in der Ausschreibung beschriebenen Werte nicht im Ansatz erfüllte.
Der teurere Schweizer Lieferant konnte dann für den "Billigheini" einspringen zu seinen Preisen.
- Und eine auch noch ganz wichtige Tunnelbaustelle welche im aktuelle Gotthardrummel etwas untergeht:
https://www.alptransit.ch/de/ceneri/ceneri-basistunnel/
werden wir auch noch pünktlich fertigstellen !
- Und sie werden im N und S mit den Zufahrtsstrecken auch 2020 anlässlich der Ceneri Eröffnung nicht bereit sein.
Freude herrscht, wie Dölf Ogi so treffend sagt !
Josef