@ Nordlicht
Es waren fast 3 Monate.....
Aber egal, ich habe in der Zeit wirklich viel und oft das Navi eingesetzt. Am Motorrad und am Auto, d. h. es war quasi täglich in der Zeit im Dauer-Einsatz (ca. 10.000 km).
Parallel habe ich intensiv meine Touren geplant, auch die, die ich noch vor habe zu fahren.
Zudem erhalte ich immer wieder die Info´s von meinem Bruder, der glaube ich fast 3 Jahre das Zumo 550 sein Eigen nennt. Und damit auf seiner GSA 46.000 km abgespult hat.
.... und ich würde heute wieder so entscheiden. Wenn mich so ein Teil so ärgert - dann kommt es weg.
Will aber nicht heißen, dass ich nicht wieder einmal darauf zurückkomme, u. o. ehrlich und objektiv die Vor- und Nachteil (aus meiner Sicht) bewerte.
Aber am Ende ist es eben jedem seine Entscheidung, mit welchem Navi er meint glücklich zu werden - und wie er es einsetzt.
@ sunraiser
Also ich habe immer viele, viele Wegpunkte setzen müssen - damit das NAVI "meine" Route auch abfährt. Zwischen der MapSource-Berechnung und dem Zumo 550 stellte ich nachher immer wieder kleine Unterschiede fest - das führte eben dazu, dass ich die Wegpunktanzahl erhöht habe.
Große Unterschiede gab es nur bei der Planung im MotorradRoutenPlaner und anschließendem Überspielen aufs Garmin.
Generell hat das Garmin nur unter Zwang Routen über kleinere Pässe gewählt. Es führt einem dann nur auf den Pass und dann wieder zurück auf die Hauptstrasse. Hier fehlte einfach die Auswahl "schöne Strecken" für das Biken.
Aber man muss sich eben damit beschäftigen - und dann ärgert es einem um so mehr, wenn man im MapSource einmal die Wegpunkte verschieben kann, und dann wieder nicht (oder es ist/war ein Bedienungsfehler?). Ist unbedingt notwendig, denn sonst wird man immer in das Zentrum des gewählten Zielortes geschickt - bevor der weitere Routenverlauf dann wieder verfolgt wird.
Routing und Tracking kann man wählen, d. h. entweder man fährt seine geplante Route, oder man fährt mit laufendem Garmin - der dann den Weg abspeichert, denn man nachher abrufen (abspeichern) und anschauen kann, wo man denn so langefahren ist. Das ist super am GARMIN, und funktioniert beim Croco so nicht.
Ich kann nur sagen, kauf eines, das Dir gefällt, was zu Deinem Geldbeutel passt, und dann musst Du eben durch.
Garmin und TomTom sind 100% wasserdicht und können -"wenn es funktioniert"- mit dem Helm über Bluetooth verbunden werden. Wenn das für dich wichtig ist, dann scheidet das Becker Croco schon mal aus.
Wie ich schon geschrieben habe, man sollte das GARMIN mit dem Croco kreuzen können ........ Wobei ich die Optik des 550 einfach super finde. Aber das 660-er ist eben neuer, und von der Optik her größer, und das Kartenmaterial "schöner" (z. B. mit Fahrbahnassistent und verbesserter 3D-Ansicht).
Gruß Kardanfan