Da meine F800GSvor einer Ablösung steht, bin ich die Tiger 800XC auch Probegefahren. Als Vergleich habe ich hier eine F800GS, Bj. 2008, Laufleistung fast 60000km, Wilbersfahrwerk, Lenkererhöhung, Gelsitzbank, CLS-Öler, ausgestattet mit Heizgriffen, Variotopcase, BMW-Alukoffern, Tankrucksack und Garmin-Navi, also reisefertig. Die Sitzposision der Tiger ist ähnlich, mit etwas besserem Windschutz. Der Lenker war mir persönlich zu weit weg. Ist aber kein Problem, eine Lenkererhöhung zu montieren und das passend zu machen. Eine vernünftige Sitzbank gibt es ab Werk im Zubehör oder beim Sattler. Heizgriffe, Koffer und Topcase gibt es ebenso als Zubehör. Obwohl mir die Triumph-Koffer nicht ans Mopped kommen würden. Aber bei SW-Motec hat man ja die Auswahl. Die Bedienung der Heizgriffe von BMW scheint mir besser gelöst zu sein als bei Triumph. Die Bedienung des Bordcomputers ist bei BMW genial gelöst. Das Fahrwerk der Triumph würde ich wieder durch ein Wilbers ersetzen. Das Serienteil hat mich nicht überzeugt. Da bin ich wohl etwas komfortverwöhnt. Die Bremsen der Tiger empfand ich als ähnlich bescheiden wie die Bremse der GS. Andere Beläge werden das sicher ebenso verbessern, also auch kein Problem. Der Motor der Tiger ist natürlich eine ganz andere Welt. Auch mit geringer Drehzahl lässt es sich locker im hohen Gang durch die Ortschaft fahren. Das kann ich mit der GS nicht. Da muss ich runter schalten. Er beschleunigt die Tiger gleichmäßig ohne Drehzahlloch. Die Leistung aus meiner Sicht ist im praktischen Betrieb vergleichbar. Subjektiv mag sich der Tigermotor vielleicht ein wenig kräftiger anfühlen. Was den Tigermotor allerdings deutlich vom GS-Motor unterscheidet, ist das Motorengeräusch. Das ständige Pfeifen war mir zu gewöhnungsbedürftig. Es hat zwar was, aber ist wohl auf Dauer nicht mein Ding. Da ist mir der Motor der GS lieber. Was sicher unerreicht ist, ist der geringe Verbrauch des GS-Motors. Für mich schon gewichtiges Argument pro GS, auch wenn die Reichweite durch den größeren Tank der Tiger gleich sein mag. Da ich die Tiger wieder reisefertig herrichten müsste, würde ich gemäß den mir vorliegenden Angeboten ohne Fahrwerksumbau der Tiger auf die gleichen Kosten kommen wie bei einer neuen, aktuellen F800GS mit Umbau der vorhandenen Teile (Fahrwerk, Lenkererhöhung, Sitzbank, Koffer, TC, TR, Navi). Somit habe ich mich für die F800GS, Sondermodell Trophy, entschieden, die meine "Alte" ablösen wird. Man muss halt schauen was für einen persönlich wichtig ist und irgendwo ist es auch eine Bauchentscheidung. Wer das Motorengeräusch der Tiger geil findet, wird damit sicher auch glücklich, sofern der Schwerpunkt nicht abseits der gepflasterten Straßen liegt. Nachrüsten muss man IMHO bei beiden je nach Bedarf.