![MarinGS](/data/avatars/m/55/55299.jpg?1675458297)
MarinGS
... und das gibt es wirklich
Kannte ich bisher nicht
Kannte ich bisher nicht
Zwischen Bornheim und Alfter gibt es einen Kreisverkehr an dem die die Entfernungen zu den nächsten Orten mit einer Stelle hinter dem Komma angegeben waren. Dies wurde inzwischen geändert.Das passt hierzu:
![]()
Z. Bsp. in Stuttgart.
Eigentlich wäre das Schild auch überflüssig, wenn die KFZ Lenker rudimentäre Kenntnisse der StVO aufweisen würden.
Im "normalen" Überholverbot (rotes Auto links neben schwarzem Auto) dürfen einspurige Fahrzeuge trotzdem überholt werden.
Das wäre bei sehr vielen Zeitgenossen (insbesondere den Autofahrenden) auch dringend nötig!Irgendwann kommt der Tag, da sitzt der Fahrlehrer wieder mit im Auto ....
Wenn ich mich an viele Videoclips in DDG richtig erinnere, ist es nicht nur bei Autofahrern nötig, sondern mindestens ebenso bei Motorradfahrern u. ganz besonders bei Fahrradfahrern.Das wäre bei sehr vielen Zeitgenossen (insbesondere den Autofahrenden) auch dringend nötig!
Bei vielen sogar. Da sitzen die Probanden dann hinten und der Busfahrer als Fahrlehrer ganz vorneIrgendwann kommt der Tag, da sitzt der Fahrlehrer wieder mit im Auto ....
Das betrifft mit Sicherheit alle Verkehrsteilnehmer.Wenn ich mich an viele Videoclips in DDG richtig erinnere, ist es nicht nur bei Autofahrern nötig, sondern mindestens ebenso bei Motorradfahrern u. ganz besonders bei Fahrradfahrern.
Das Hauptvergehen von Radfahrern ist, dass für die meisten die STVO eine lose Blattsammlung unverbindlicher Empfehlungen ist.Das Hauptvergehen der Radfahrer ist, dass sie langsam sind und man deshalb ggf. vom Gas gehen oder sogar bremsen muss. So richtig gefährdet habe ich mich bislang davon noch nicht gefühlt.
weil die Richter so urteilen müssen, sonst drohen Hausdurchsuchungen und beschlagnahmen von computerartigen Gerätschaften.An dem die Autofahrer im Übrigen in ca. 65-70% der Fälle die Schuld tragen.
Plonkweil die Richter so urteilen müssen, sonst drohen Hausdurchsuchungen und beschlagnahmen von computerartigen Gerätschaften.