Tempolimit

Diskutiere Tempolimit im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Ich betrachte die Forderungen nach einem Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen mit viel mehr Sorge als ein eventuelles Tempolimit von 130 km/h...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.529
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Ich beobachte die Diskussion in D als sehr populistisch. Die aktuellen Zahlen sind hier: Unfallstatistik Deutschland - DVR, Unfallgeschehen nach Ortslage. Was auffällt ist, daß innerorts und auf Landstrassen sehr viel mehr gestorben und verunfallt wird wie auf Autobahnen. Das Hauptargument ist ja Sicherheit und nicht Klima.
Ich betrachte die Forderungen nach einem Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen mit viel mehr Sorge als ein eventuelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen. Ein Landstraßenlimit würde mich echt nerven. Auf der Autobahn könnte Tempo 130 in Verbindung mit einem konsequent durchgesetzten Überholverbot von Lkw und schweren Bussen das Fahren dort echt entspannen. Tempomat rein und gut. Und mit dem Motorrad fahre ich dort ohnehin nicht viel schneller - und ich habe vorn kein Nummernschild.
 
T

Totalisator

Dabei seit
21.05.2013
Beiträge
1.320
@ erdmann
Hier wird wohl mit zweierlei Maß gemessen? Ich denke alle Menschen sind gleich.
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
Sinnlos und unrentabel schliessen sich nicht aus. :wink:

Ein Transport kann sehr rentabel sein (wie von dir richtig angemerkt subventioniert), ABER trotzdem völlig sinnlos sein.
Weil es ein ökologischer Unsinn ist ein Lebensmittel 6`000 Km durch ganz Europa zu karren,
wenn man die Arbeit (wenn man selbige richtig bezahlen würde) auch im Norden machen könnte, ging ja früher auch.
Geschweige denn ein lebendes Tier bei über 30 Grad durch halb Europa zu kutschieren.

Josef
Ich denke, dass man hier schon etwas differenzieren muss.

Nordseekraben nach Marroko zu karren um sie dort puhlen zu lassen und sie nachher wieder in Hamburg zu verkaufen macht ökologisch tatsächlich keinen Sinn. Trauben aus Italien oder Griechenland ist alternativlos und verschafft zumindest den Menschen vor Ort Arbeit.

Bestellungen im Internet mit dem Vorsat tz die beiden nicht passenden Hosen wieder zurückzusenden, lässt bei mir Zweifel aufkommen, ob dies neben ökologischem Unsinn nicht auch ökonomisch mehr als fragwürdig ist. Hierbei sollte sich dann jeder selbst mal an die Nase fassen, der von ökologisch und nachhaltig spricht aber meint, dass dies vorrangig nur die anderen betrifft.

Grüße Thomas
 
G

Gast 32829

Gast
Ich denke, dass man hier schon etwas differenzieren muss.

Nordseekraben nach Marroko zu karren um sie dort puhlen zu lassen und sie nachher wieder in Hamburg zu verkaufen macht ökologisch tatsächlich keinen Sinn. Trauben aus Italien oder Griechenland ist alternativlos und verschafft zumindest den Menschen vor Ort Arbeit.

Bestellungen im Internet mit dem Vorsat tz die beiden nicht passenden Hosen wieder zurückzusenden, lässt bei mir Zweifel aufkommen, ob dies neben ökologischem Unsinn nicht auch ökonomisch mehr als fragwürdig ist. Hierbei sollte sich dann jeder selbst mal an die Nase fassen, der von ökologisch und nachhaltig spricht aber meint, dass dies vorrangig nur die anderen betrifft.

Grüße Thomas
Salü Thomas

Bei den von dir erwähnten Früchten bin ich bei dir, und genau desshalb schrieb ich auch das mit den 6'000 Km sinnlos durch ganz Europa karren.
Und für lebende Tiere die nur zum schlachten herum transportiert werden, da müsste es eine maximal zulässige kurze Transportdistanz geben.

Josef
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Ich betrachte die Forderungen nach einem Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen mit viel mehr Sorge als ein eventuelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen. Ein Landstraßenlimit würde mich echt nerven. Auf der Autobahn könnte Tempo 130 in Verbindung mit einem konsequent durchgesetzten Überholverbot von Lkw und schweren Bussen das Fahren dort echt entspannen. Tempomat rein und gut. Und mit dem Motorrad fahre ich dort ohnehin nicht viel schneller - und ich habe vorn kein Nummernschild.
Die 80 in F sind in der Realität schon sehr nervig. Hat mich selbst erstaunt, was das im subjektiven Gefühl auf dem Motorrad für einen Unterschied macht, ob 90 oder 80. Mit 90 konnte ich prima leben, 80 empfinde ich als "Gängelei". Zumindest auf den gut ausgebauten Strassen. Wo dann auch entsprechend kontrolliert wird.
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
3.465
Ort
Nähe ケルン (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Ich habe die Erfahrung gemacht dass bei Tempo 50 der Verbrauch signifikant sinkt (wenn man im richtigen Gang fährt).
Außerdem haben alle die, die ich umgefahren haben, überlebt.

Deshalb bin ich für ein generelles Tempolimit von 50 Km/h auf Autobahnen und Landstraßen.
In der Stadt bin ich für 30 Km/h (das sind immerhin 15 mehr als zur Zeit die übliche Fahrgeschwindigkeit in Großstädten), außer in Tempo 30 Zonen.
Die sollte man grundsätzlich für den Verkehr sperren.
 
AlpenoStrand

AlpenoStrand

Dabei seit
26.09.2006
Beiträge
7.632
Ort
AlpenoStrand
Modell
12.5 ADV, 12.5 RT, X-Ch und CE 04
Wir haben ja seit den 70er Jahren ein Tempolimit von 130km/h auf den Autobahnen, nur ein kleiner, mindestens 3-spuriger Anteil darf auch legal mit 140km/h befahren werden.

Ist schon deutlich entspannter zu fahren als in D. Ich gebe zu, wenn ich in D bin dann fahre ich auch automatisch schneller, der Reiz ist schon da. Sinn macht es keinen wie ich täglich erlebe.

Mein täglicher Arbeitsweg führt mich über 60km Autobahn pro Fahrstrecke, gesamt also 120km.
Wenn ich statt 150km/h (Tacho) "nur" 130km/h fahre dann kostet mich das pro Strecke keine 2 Minuten, am Tag also maximal 4 Minuten. Dafür sinkt der Verbrauch meines Benzin fressenden Rang Rover von 10,5l auf unter 9 Liter. Macht eine Ersparnis von mindestens 36 Litern / Monat.

Ich denke ihr würdet ein Tempolimit von 130km/h auf der Autobahn überleben.
Tempo 80 auf der Landstraße halte ich dafür für etwas übertrieben. Erst alle Straßen ausbauen und dann das Tempolimit herabsetzten ist kontraproduktiv.
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Ich denke ihr würdet ein Tempolimit von 130km/h auf der Autobahn überleben.
Tun ja viele sowieso schon faktisch, ich fahre, wenn es frei ist, fast nur max. Richtgeschwindigkeit.
Jeder der glaubt, dass diese Richtgeschwindigkeit nur eine Empfehlung ohne rechtliche Wirkung ist, sollte jedoch in sich gehen, bevor er diese deutlich überschreitet, da dem eben gerade nicht so ist.

Gruß Thomas
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.529
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Bestellungen im Internet mit dem Vorsat tz die beiden nicht passenden Hosen wieder zurückzusenden, lässt bei mir Zweifel aufkommen, ob dies neben ökologischem Unsinn nicht auch ökonomisch mehr als fragwürdig ist. Hierbei sollte sich dann jeder selbst mal an die Nase fassen, der von ökologisch und nachhaltig spricht aber meint, dass dies vorrangig nur die anderen betrifft.
Damit wäre dann aber der ganze Onlinehandel mit Bekleidung in deinen Augen fragwürdig, denn es ist ja im Geschäft ein ganz normaler Vorgang, dass man mehrere Sachen anprobiert und nur eine kauft. Und glaub mir mal: Ein Online-Händler, der seine Prozesse im Griff hat, der verdient auch dann noch, wenn er viele Retouren hat.
 
Z

znark

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
619
Ort
Landkreis Bad Tölz
Modell
R1250GS, R1200GS TÜ, R1200C, R1100R
Trauben aus Italien oder Griechenland ist alternativlos und verschafft zumindest den Menschen vor Ort Arbeit.

Bestellungen im Internet mit dem Vorsat tz die beiden nicht passenden Hosen wieder zurückzusenden
Ich glaube es ist schwierig und kann so generell nicht in "gut" und "böse" unterschieden werden. Ob ich mit dem PKW 20km zum nächsten Laden fahren um eine Hose zu kaufen - oder ob der "sowieso" vorbeifahrende DHL Wagen ein Paket wieder mitnimmt .. was ist besser?

Und wieso sind unsere Großeltern ohne Trauben aus Griechenland oder Kiwis aus Neuseeland ausgekommen und konnten den Winter mit schrumpligen Äpflen überleben? Was ist "wichtig und ok", was "überflüssig"?

So ist es auch mit dem Tempolimit. "Normal" könnte ich auch mit 130km/h auf der Autobahn gut leben .. aber wenn man wirklich mal 800km am Stück fahren muss oder es sehr eilig hat .. dann wäre etwas schneller schon schön.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.529
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Wir haben ja seit den 70er Jahren ein Tempolimit von 130km/h auf den Autobahnen, nur ein kleiner, mindestens 3-spuriger Anteil darf auch legal mit 140km/h befahren werden.

Ist schon deutlich entspannter zu fahren als in D. Ich gebe zu, wenn ich in D bin dann fahre ich auch automatisch schneller, der Reiz ist schon da. Sinn macht es keinen wie ich täglich erlebe.
Der Haken ist, dass in Deutschland das Nichtvorhandensein eines Tempolimits dazu führt, dass genau die, die mit vernünftigen 130 unterwegs sein wollen, dabei die größte Arbeit haben, denn die werden andauernd von ausscherenden Lkw zum Abbremsen oder zum Spurwechsel genötigt und können dazu bei dreispurigen Autobahnen noch sehen, wie sie auf die linke Spur kommen, wenn von hinten die Vertreterlimousinen mit 180 angeflogen kommen und selbstverständlich davon ausgehen, dass mindestens 500 Meter vor ihnen keiner einschert, damit sie ihren Tempomaten drin lassen können.

Den Gerechtigkeitsfan in mir stört das. Die Lkw, die einander überholen, begehen dabei in der Regel mehrere Verkehrsverstöße (Zu hohe Geschwindigkeit, gleichzeitig zu geringe Differenzgeschwindigkeit), die notorischen Linksfahrer ignorieren konsequent das Rechtsfahrgebot. Und die, die so tun wie vom Staat empfohlen, nämlich möglichst rechts fahren und nicht schneller als 130, die werden dabei in einer Tour behindert - und verbrauchen unterm Strich mehr Sprit, als wenn sie gleich mit 140 konsequent links fahren, den Innenspiegel abblenden und den Hintermann lichthupen lassen würden.

Damit es wirklich ruhiger auf deutschen Autobahnen zugeht und ein Tempolimit auch wirklich positive Effekte erzielen könnte, müsste also noch mehr geschehen. Ein Lkw-Überholverbot zum Beispiel. Man muss sich auch fragen, wer auf die Schnapsidee gekommen ist, Busse und Gespanne 100 km/h fahren zu lassen. Vielleicht müsste man allgemein für Lkw ab 2,8 Tonnen, für Busse, Wohnmobile und Gespanne Tempo 90 einführen, dazu ein Überholverbot, das alle 20 km in bestimmten Zonen mal kurz aufgehoben wird. Und der Rest fährt 130. Das würde viel Sprit und Nerven sparen.
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
Damit wäre dann aber der ganze Onlinehandel mit Bekleidung in deinen Augen fragwürdig, denn es ist ja im Geschäft ein ganz normaler Vorgang, dass man mehrere Sachen anprobiert und nur eine kauft. Und glaub mir mal: Ein Online-Händler, der seine Prozesse im Griff hat, der verdient auch dann noch, wenn er viele Retouren hat.
So ist es!
Und Amazon schmeißt teilweise Retouren weg, weil es sich so wirtschaftlich schön rechnet.

Unnötige Fahrten, unnötiger Aufwand. Es ist ja so einfach. Vorher mal genauer drüber nachdenken und gelegentlich auch einmal weniger auf die Taste drücken würde schon etwas helfen.

Oder alternativ die Rücksendegebühren verpflichtend für alle machen.


Grüße Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
Ich glaube es ist schwierig und kann so generell nicht in "gut" und "böse" unterschieden werden. Ob ich mit dem PKW 20km zum nächsten Laden fahren um eine Hose zu kaufen - oder ob der "sowieso" vorbeifahrende DHL Wagen ein Paket wieder mitnimmt .. was ist besser?
Das immerzu beliebte Ehda-Prinzip.

Der DHL-Wagen kommt nie sowieso vorbei.

Grüße Thomas
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.529
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
So ist es!
Und Amazon schmeißt teilweise Retouren weg, weil es sich so wirtschaftlich schön rechnet.
Nach Aussagen verschiedener Branchenteilnehmer ist Amazon im Umgang mit Retouren vorbildlich. Die arbeiten auf und verschicken erneut, was geht. Mehr würde gehen, wenn Online-Versender Retouren, die sie zum Beispiel an gemeinnützige Organisationen spenden wollen, nicht zuvor versteuern müssten. Da wird Frau Schulze (SPD) noch mal mit Herrn Scholz (SPD) reden müssen, bevor sie unsinnige Gesetzesinitiativen startet.

Ist alles nicht so einfach, hat mit dem Tempolimit aber auch nichts zu tun.

Was mich beim Tempolimit wundert, das ist seine angeblich nicht besonders relevante Auswirkung auf den CO2-Ausstoß. Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass wir ein Tempolimit ohnehin bekommen, weil mein Auto bei 160 einfach 50% mehr Sprit durchzieht als bei 130 (sagt zumindest der Bordcomputer). Und wenn man sieht, welche Klimmzüge die Industrie unternimmt, um beim CO2 aus fossilen Quellen einzusparen (z.B. Einführung des E10-Sprits), dann wäre ein Tempolimit an sich eine einfache Lösung. Soll aber angeblich nur ein paar Prozent bringen - was mich wundert.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.529
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Vorher mal genauer drüber nachdenken und gelegentlich auch einmal weniger auf die Taste drücken würde schon etwas helfen.

Oder alternativ die Rücksendegebühren verpflichtend für alle machen.
Das sagt sich alles so leicht. Genauso wie du dich hinstellst und Onlinehandel wie etwas Unanständiges behandelst, verweisen zahlreiche Unternehmen darauf, dass der Onlinehandel für viele, auch abgehängte Regionen eine echte Chance auf wirtschaftliches Wachstum bietet. Und wenn man sich ansieht, wie viel Ware in einem normalen Kaufhaus im Schlussverkauf verramscht wird oder dann endgültig im Müll landet - ökologisch ist das alles nicht.

Und die Rücksendegebühren haben eine eigentümliche Geschichte. Verbraucherschützer und Gesetzgeber haben nämlich jahrelang - mit Unterstützung des stationären Handels - eine Regelung nach der anderen durchgedrückt, die dafür gesorgt haben, dass der Onlinehandel dem Kunden mindestens ein genauso risikoloses Einkaufserlebnis bieten muss wie der stationäre Handel. Wenn du in einen Laden gehst, kannst du die Sachen jederzeit ins Regal zurücklegen, wenn sie dir nicht gefallen - diesen Standard sollten Onlinehändler nicht unterbieten dürfen, deshalb wurden ihnen Pflichten wie die kostenlose Rücksendung auferlegt. Mit dem Ergebnis, dass du heute als Verbraucher im Onlinehandel mehr Rechte und Sicherheiten hast als im Laden - was den Online-Anteil nur steigert. Der stationäre Handel hatte gedacht, der Onlinehandel würde an den vielen Pflichten zugrunde gehen, hat aber nicht geklappt;-)

Unter den Versendern sammeln sich allerdings die Kräfte, die einen Haustürzustellung aufpreispflichtig machen wollen. Das bedeutet, dass die Kunden selbst ihre Sachen in einem Paketshop etc. abholen und Retouren dahin zurückbringen müssen. Das würde den Lieferverkehr schon mal sehr eindämmen.

Hat aber ebenfalls nichts mit einem Tempolimit zu tun;-)
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Soll aber angeblich nur ein paar Prozent bringen - was mich wundert.
Mich eher weniger,
denn man bedenke erstmal, wo überhaupt noch freies Fahren erlaubt ist,
dann müssen es die Verkehrsverhältnisse überhaupt zulassen,
und dann muss man es auch noch wollen.
Viele fahren ja freiwillig nicht schneller als 130.
Wenn man dann noch bedenkt, dass nur ein Teil des gesamten Sprits auf Autobahnen überhaupt verbraten wird und es auch viele Fahrzeuge gibt, die nicht schneller als 130 fahren können, was soll da noch groß an Einsparung übrig bleiben.
Klar kommt einem das persönlich anders vor, wenn man auf den freien Strecken der A9 zum Beispiel mindestens 180 fahren sollte um nicht unentwegt von der linken Spur runtergehupt zu werden oder wenn man mit der Kuh unterwegs ist, die sich bei 160 mal ca. 50% mehr Super genehmigt als bei 130.

Gruß Thomas
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.117
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass wir ein Tempolimit ohnehin bekommen, weil mein Auto bei 160 einfach 50% mehr Sprit durchzieht als bei 130 (sagt zumindest der Bordcomputer). Und wenn man sieht, welche Klimmzüge die Industrie unternimmt, um beim CO2 aus fossilen Quellen einzusparen (z.B. Einführung des E10-Sprits), dann wäre ein Tempolimit an sich eine einfache Lösung. Soll aber angeblich nur ein paar Prozent bringen - was mich wundert.
Der Bordcomputer zeigt schon richtig an, da die physikalische Arbeit im Wesentlichen proportional zum Quadrat der gefahrenen Geschwindigkeit mal Weg ist. Da die zurückgelegte Strecke beide Male dieselbe ist, bedeutet eine um 23 Prozent höhere Geschwindigkeit (160 statt 130) einen um 100*(1.23^2-1) = 50 Prozent erhöhten Energieverbrauch.

Das ist übrigens genau der Grund, warum die aktuellen E-Mobile nur für den Stadtverkehr taugen. Dort spielt der Luftwiderstand kaum eine Rolle.

Gruß
Serpel
 
Lucky_Seven

Lucky_Seven

Dabei seit
22.04.2019
Beiträge
324
Ort
Östliches Niedersachsen
Modell
R 1200 GS Adventure LC
Ein Hoch auf den Onlinehandel. Wer, wie ich, zB. Schuhegröße 49 hat, der weiß was es bedeutet, den örtlichen Einzelhandel aufzusuchen, aber nur so am Rande.

Sind aber auch alles so theoretische Berechnungen, wo man am Ende ganz genau gucken muß, wenn man da einen Unterschied herausfinden möchte. Das ist so wie mit den Spritpreisen an den Tankstellen und das Gemache von einigen Fahrern. 3 Cent Unterschied und die fahren Kilometer um diese 3 Cent pro Liter zu sparen. Mein Auto faßt 60 Liter, bedeutet 180 Cent, mein Moped die Hälfte, bedeutet 90 Cent Unterschied. So ist das auch mit dem Verbrauch, wenn ich jetzt mal Vollgasen weg lasse, sondern nur den Bereich 100 bis 130 angucke und dann 140 bis 170. Kann man vernachlässigen, sind am Ende im Durchschnitt 1 bis 1,5 Liter Unterschied.
 
BlackFly

BlackFly

Dabei seit
16.08.2018
Beiträge
255
Ort
Offenbach
Modell
R1200GS BJ2006
Das mit den nur wenigen % lässt sich eigentlich ganz einfach erklären:
Wenn man schaut wie viel Verkehr in Deutschland stattfindet und dann schaut wie viel Verkehr davon auf Autobahnen stattfindet und dann noch bedenkt das der Verbrauch auf der Autobahn eigentlich relativ gering gegenüber dem Stadverkehr ist und dann noch bedenkt das nur ein kleiner Teil des Autobahnverkehrs auf unlimitierten Autobahnen stattfindet, dann sieht man eigentlich recht schnell das ein Tempolimit nur relativ an der Gesamtmenge ausmacht.
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
Ich selbst bin auf Autobahnen und
Das sagt sich alles so leicht. Genauso wie du dich hinstellst und Onlinehandel wie etwas Unanständiges behandelst, verweisen zahlreiche Unternehmen darauf, dass der Onlinehandel für viele, auch abgehängte Regionen eine echte Chance auf wirtschaftliches Wachstum bietet. Und wenn man sich ansieht, wie viel Ware in einem normalen Kaufhaus im Schlussverkauf verramscht wird oder dann endgültig im Müll landet - ökologisch ist das alles nicht.

Und die Rücksendegebühren haben eine eigentümliche Geschichte. Verbraucherschützer und Gesetzgeber haben nämlich jahrelang - mit Unterstützung des stationären Handels - eine Regelung nach der anderen durchgedrückt, die dafür gesorgt haben, dass der Onlinehandel dem Kunden mindestens ein genauso risikoloses Einkaufserlebnis bieten muss wie der stationäre Handel. Wenn du in einen Laden gehst, kannst du die Sachen jederzeit ins Regal zurücklegen, wenn sie dir nicht gefallen - diesen Standard sollten Onlinehändler nicht unterbieten dürfen, deshalb wurden ihnen Pflichten wie die kostenlose Rücksendung auferlegt. Mit dem Ergebnis, dass du heute als Verbraucher im Onlinehandel mehr Rechte und Sicherheiten hast als im Laden - was den Online-Anteil nur steigert. Der stationäre Handel hatte gedacht, der Onlinehandel würde an den vielen Pflichten zugrunde gehen, hat aber nicht geklappt;-)

Unter den Versendern sammeln sich allerdings die Kräfte, die einen Haustürzustellung aufpreispflichtig machen wollen. Das bedeutet, dass die Kunden selbst ihre Sachen in einem Paketshop etc. abholen und Retouren dahin zurückbringen müssen. Das würde den Lieferverkehr schon mal sehr eindämmen.

Hat aber ebenfalls nichts mit einem Tempolimit zu tun;-)
Ich nutze selbst den Onlinehandel, für Dinge die ich sonst nicht oder nur schwer im Einzelhandel bekommen kann. Hierzu gehören besipielsweise bestimmte Waren, die nur über den Großhandel zu beziehen sind und die vorzugsweise für Händler und Handwerker bestimmt sind. Bei denen weigere ich mich allerdings einen Zuschlag von beispielsweise 20 % zu bezahlen, da für mich nicht nachvollziehbar ist welche Dienstleistung, außer dem Bestellen, damit verbunden sein soll. Kleidung und insbesondere Nahrungsmittel sind Dinge die ich partout nicht im Internet kaufe. Auch keine Reifen, was hier ja scheinbar oft gemacht wird. Und ich suche mir auch keinen Händler vor Ort aus, um mir ein Produkt erklären zu lassen, um anschließend im I-Net zu kaufen. Sowas ist einfach nur unfair. Außerdem schrieb ich von vorsätzlich zurücksenden. Das ist nach meiner Ansicht tatsächlich unanständig, auch wenn ich selbst dieses Wort ursprünglich nicht gebraucht habe. Das zu dem Thema.

Das Tempolimit hat ganz andere Gründe als Energieeinssparung oder Reduzierung von Verkehrstoten, was auch oft in den Diskussionen genannt wird. Hier geht es schlicht und einfach um reglementieren, vorzugsweise immer wieder von einer Partei auf die Tagesordnung gebracht, die gerne reglementiert "man könnte es auch Verbote nennen" und bei der die jetzige Klimadebatte eine gute Gelegenheit ist das Limit sogar durchzusetzen.. Die wollen aber auch eine ganz andere Gesellschaft. Eine nach ihren Vorstellungen.

Ich selbst fahre relativ viel und i. d. R unterhalb der Richtgeschwindigkeit. So gesehen sollte mich das Tempolimit doch eigentlich nicht stören. Tut es aber doch, weil es meine Entscheidung auch schneller fahren zu können, was hin und wieder auch vorkommt, ohne Not einschränkt. Zudem ist das Tempolimit nur einer von vielen weiteren Schritten die individuelle Mobilität so unattraktiv wie möglich zu machen. Dahinter steckt jede Menge Ideologie aber nur keine wirkliche Begründung. Ich bin tagtäglich auf der Bahn unterwegs, die sogenannten Schnellfahrer, manche reden auch gerne von Rasern (die Vertreter mit den dicken Audis und 180 km/h, auch so ein Klischee), stellen nach meiner eigenen Wahrnehmung mittlerweile die Ausnahme und nicht die Regel dar..Sie werden halt oft genannt, weil ein Limit damit ja so schön einfach zu begründen ist.

Nichtsdestotrotz wird das Limit kommen, ich hatte es schon mehrmals gesagt, ich muß mir aber deswegen nicht auch noch das Kreuz verbiegen, um es auch noch gut zu heißen. Auch wenn ich es nicht ändern kann.

Grüße Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Tempolimit

Tempolimit - Ähnliche Themen

  • Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen

    Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen: Es scheint langsam um sich zu greifen: der_neueste_berichtete_Fall ist die A7 (irgendwo zwischen THE LÄND und DAHOAM) auf vierzig Kilometern, wo...
  • Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?

    Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?: Da der Absatz bei den E-Fahrzeugen ja stockt und allein damit die Klimaziele der EU im Verkehrssektor nicht annähernd erzielt werden können...
  • Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,

    Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,: ab 1. Oktober wird auch für PKW eine Höchstgeschwinfigkeit von 50 km/h eingeführt. Nach Jahren fällt den Schnarchern ein das auf dieser Brücke...
  • 70 km/h Tempolimit am Großglockner

    70 km/h Tempolimit am Großglockner: Am Dienstag, den 13. September 2022 gab die Großglockner Hochalpenstraße AG (GROHAG) bekannt, dass das Tempolimit von 70 km/h nun auch für die...
  • Tempolimits allenthalben - warum?

    Tempolimits allenthalben - warum?: Ich war die letzten Tage in Baden-Württemberg unterwegs. Dort fielen mir neben der wunderschönen Gegend und unzähligen Kurven vor allem die...
  • Tempolimits allenthalben - warum? - Ähnliche Themen

  • Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen

    Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen: Es scheint langsam um sich zu greifen: der_neueste_berichtete_Fall ist die A7 (irgendwo zwischen THE LÄND und DAHOAM) auf vierzig Kilometern, wo...
  • Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?

    Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?: Da der Absatz bei den E-Fahrzeugen ja stockt und allein damit die Klimaziele der EU im Verkehrssektor nicht annähernd erzielt werden können...
  • Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,

    Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,: ab 1. Oktober wird auch für PKW eine Höchstgeschwinfigkeit von 50 km/h eingeführt. Nach Jahren fällt den Schnarchern ein das auf dieser Brücke...
  • 70 km/h Tempolimit am Großglockner

    70 km/h Tempolimit am Großglockner: Am Dienstag, den 13. September 2022 gab die Großglockner Hochalpenstraße AG (GROHAG) bekannt, dass das Tempolimit von 70 km/h nun auch für die...
  • Tempolimits allenthalben - warum?

    Tempolimits allenthalben - warum?: Ich war die letzten Tage in Baden-Württemberg unterwegs. Dort fielen mir neben der wunderschönen Gegend und unzähligen Kurven vor allem die...
  • Oben