Ich selbst bin auf Autobahnen und
Das sagt sich alles so leicht. Genauso wie du dich hinstellst und Onlinehandel wie etwas Unanständiges behandelst, verweisen zahlreiche Unternehmen darauf, dass der Onlinehandel für viele, auch abgehängte Regionen eine echte Chance auf wirtschaftliches Wachstum bietet. Und wenn man sich ansieht, wie viel Ware in einem normalen Kaufhaus im Schlussverkauf verramscht wird oder dann endgültig im Müll landet - ökologisch ist das alles nicht.
Und die Rücksendegebühren haben eine eigentümliche Geschichte. Verbraucherschützer und Gesetzgeber haben nämlich jahrelang - mit Unterstützung des stationären Handels - eine Regelung nach der anderen durchgedrückt, die dafür gesorgt haben, dass der Onlinehandel dem Kunden mindestens ein genauso risikoloses Einkaufserlebnis bieten muss wie der stationäre Handel. Wenn du in einen Laden gehst, kannst du die Sachen jederzeit ins Regal zurücklegen, wenn sie dir nicht gefallen - diesen Standard sollten Onlinehändler nicht unterbieten dürfen, deshalb wurden ihnen Pflichten wie die kostenlose Rücksendung auferlegt. Mit dem Ergebnis, dass du heute als Verbraucher im Onlinehandel mehr Rechte und Sicherheiten hast als im Laden - was den Online-Anteil nur steigert. Der stationäre Handel hatte gedacht, der Onlinehandel würde an den vielen Pflichten zugrunde gehen, hat aber nicht geklappt;-)
Unter den Versendern sammeln sich allerdings die Kräfte, die einen Haustürzustellung aufpreispflichtig machen wollen. Das bedeutet, dass die Kunden selbst ihre Sachen in einem Paketshop etc. abholen und Retouren dahin zurückbringen müssen. Das würde den Lieferverkehr schon mal sehr eindämmen.
Hat aber ebenfalls nichts mit einem Tempolimit zu tun;-)
Ich nutze selbst den Onlinehandel, für Dinge die ich sonst nicht oder nur schwer im Einzelhandel bekommen kann. Hierzu gehören besipielsweise bestimmte Waren, die nur über den Großhandel zu beziehen sind und die vorzugsweise für Händler und Handwerker bestimmt sind. Bei denen weigere ich mich allerdings einen Zuschlag von beispielsweise 20 % zu bezahlen, da für mich nicht nachvollziehbar ist welche Dienstleistung, außer dem Bestellen, damit verbunden sein soll. Kleidung und insbesondere Nahrungsmittel sind Dinge die ich partout nicht im Internet kaufe. Auch keine Reifen, was hier ja scheinbar oft gemacht wird. Und ich suche mir auch keinen Händler vor Ort aus, um mir ein Produkt erklären zu lassen, um anschließend im I-Net zu kaufen. Sowas ist einfach nur unfair. Außerdem schrieb ich von vorsätzlich zurücksenden. Das ist nach meiner Ansicht tatsächlich unanständig, auch wenn ich selbst dieses Wort ursprünglich nicht gebraucht habe. Das zu dem Thema.
Das Tempolimit hat ganz andere Gründe als Energieeinssparung oder Reduzierung von Verkehrstoten, was auch oft in den Diskussionen genannt wird. Hier geht es schlicht und einfach um reglementieren, vorzugsweise immer wieder von einer Partei auf die Tagesordnung gebracht, die gerne reglementiert "man könnte es auch Verbote nennen" und bei der die jetzige Klimadebatte eine gute Gelegenheit ist das Limit sogar durchzusetzen.. Die wollen aber auch eine ganz andere Gesellschaft. Eine nach ihren Vorstellungen.
Ich selbst fahre relativ viel und i. d. R unterhalb der Richtgeschwindigkeit. So gesehen sollte mich das Tempolimit doch eigentlich nicht stören. Tut es aber doch, weil es meine Entscheidung auch schneller fahren zu können, was hin und wieder auch vorkommt, ohne Not einschränkt. Zudem ist das Tempolimit nur einer von vielen weiteren Schritten die individuelle Mobilität so unattraktiv wie möglich zu machen. Dahinter steckt jede Menge Ideologie aber nur keine wirkliche Begründung. Ich bin tagtäglich auf der Bahn unterwegs, die sogenannten Schnellfahrer, manche reden auch gerne von Rasern (die Vertreter mit den dicken Audis und 180 km/h, auch so ein Klischee), stellen nach meiner eigenen Wahrnehmung mittlerweile die Ausnahme und nicht die Regel dar..Sie werden halt oft genannt, weil ein Limit damit ja so schön einfach zu begründen ist.
Nichtsdestotrotz wird das Limit kommen, ich hatte es schon mehrmals gesagt, ich muß mir aber deswegen nicht auch noch das Kreuz verbiegen, um es auch noch gut zu heißen. Auch wenn ich es nicht ändern kann.
Grüße Thomas