Wie gesagt das komplette System müsste neu aufgebaut werden bzw eine neue Infrastruktur, es würde mehr in die "Forschung" gesteckt, dann sind die Zugmaschienen auch Umweltfreundlicher und können mehr Waggons schaffen. Und der Zugverkehr an den Hauptverkehrswegen wäre 3-4 "spurig"..
Zudem könnte man dieses Konzept noch mit LKW's unterstützen z.B. in Form eines Hauptverkehrswegens namens LKW-Bahn, mit langen geraden Strecken ohne wesentliche Kurven, anderen Straßenbelag (Was weiß ich z.B. Stahlverstärkt) und die Zugfahrzeuge könnten sich dann an dem Australischen Vorbild orientieren, also mehr Hänger, dafür weniger LKW's. Natürlich müssten dann immernoch normale LKW'S unterwegs sein, aber immer nur von primären Logistik-zentren zum Endkunden bzw. zu einer Sammelstation.. Ganz ohne geht wohl nicht nicht..
Es gibt viele theoretische Möglichkeiten, aber der finanzielle und zeitliche Aufwand ist bei allen einfach enorm!
Zudem hätte man das Konzept der Autobahn anders aufteilen können. Statt einer 4 spurigen Autobahn hätten es 2 werden sollen, mit jeweils 2 Bahnen. Bei der Autobahn hätte der "normale" Belag gereicht und auf der LKW-Bahn der kräftigere Kostenintensivere Belag. So ist auch bei Bauarbeiten immer mind. 1 Spur frei. Und bei einer Vollsperrung könnte man den Verkehr über die jeweils andere Autobahn leiten...
Zudem könnte man die größeren Städte entlasten, in dem man die Waren unterirdisch von den Logistikzentren zu den Verteilzentren in der Stadt transportiert..usw usw..
Man könnte auch Häftlinge einsetzen z.b wenn sie freiwillig an dem "Arbeitsprogramm" teilnehmen bekommen sie 20% ihrer Haftstrafe erlassen. 1. Die Häftlinge sind beschäftigt 2. die 20% ersparte Zeit der Häftlinge spart dem Staat etliche tausend Euro pro Häftling
Grüße
Peter