Machen wir uns mal nichts vor:
So TOLL, wie die T7 auch sein mag, so wenig kann Yamaha hexen.
Ein gutes Motorrad. Ende.
Du bekommst, was Du bezahlst.
Glaubt Ihr echt, die hätten nur an den Assistenzsystemen und dem miesen Display gespart?
Wenig Kohle, wenig Lenker oder sonstirgendwas.
Das Ding jetzt so in den Himmel zu loben, nur weil sie kein High-Tech-Equipment an Bord hat und weil es zur Zeit hipp ist mit ohne wie damals..., halte ich nicht für ein Qualitätsmerkmal sondern für ein Armutszeugnis.
Die Technik ist heutzutage einkaufbar und kostet wegen der Menge nicht viel.
Ist letztendlich nur die Verknüpfung der sowieso vorhandenen Sensoren.
Und für das Gebotene ist die T7 kein Schnäppchen, da machen wir uns mal nichts vor.
Preis ist ok, mehr nicht.
Billig durch Weglassen kann jeder.
Auch BMW (in Grundausstattung, die niemand kauft. Warum eigentlich?) schafft das mit der 750GS oder der 850GS.
Etwas schwerer vielleicht, ja, aber ansonsten besser ausgestattet, unwesentlich teurer und mMn. in der Summe ihrer Eigenschaften mindestens ebenbürtig.
deine haltung kann ich verstehen, ich finde den preis für die t7 auch okay aber nicht überragend günstig.
deutlich unter 9 tausend wäre schöner, aber man muss auch bedenken, dass yamaha mit einem volumenmodell wie dem cp2-baukasten geld verdienen muss/möchte, um neue entwicklungen zu finanzieren und unrentable projekte (vmax, niken?) zu kompensieren.
wenn yamaha einen hype, wie du es oben schreibst, angestossen hat, fände ich das klasse, denn es kann ja nicht immer so weitergehen mit noch mehr assistenzsystemen, power, masse.
so bereitet yamaha den weg für andere hersteller, und wer weiss, vielleicht bieten diese nun bald immerhin zusätzlich alternativ zu den etablierten modellen auch abgespeckte versionen?
jedoch ist die qualität der maschine nicht gar so schlecht wie du vermutest, und eine vermutung ist es ja, oder hast du genauer hingeguckt oder was dran (ab)geschraubt?
ein gebrochener lenker heisst noch nichts, wir wissen keine details über das zustandekommen.
und in den alten tagen ist beim endurieren auch bisweilen mal ein lenker gebrochen, sodass wir die reifenmontierhebel mit tape, kabelbindern und schlauchschellen zum schienen der fragmente benutzen mussten.
wenn man mal unter die verkleidungen der t7 schaut, ein paar schrauben löst, räder abmontiert, sieht man schon, dass es auch deutlich weniger wertig gegangen wäre.
yamaha benutzt zb wiederverwendbare, am rahmen befestigte kabelbinder, schnellschraubsysteme zur fixierung des inneren hinteren kotflügels und hochwertige steckverbindungen der verkabelung.
immerhin wird die tenere ja von unseren benachbarten freunden zusammengebaut. und nicht in fernost, auch wenn von eben dort die qualität in so raschem tempo besser wird, dass sich die etablierten warm anziehen müssen.
qualitätsmässig ist der cp2-motor über jeden zweifel erhaben. wie nun die anderen komponenten halten, wird die zukunft ziemlich rasch zeigen, denn mit der hohen anzahl der t7, die bereits auf der strasse sind und bald km gemacht haben werden, bleibt ein baldiges fazit nicht aus.
ich selber hätte mir für die t7 allerdings auch wertigere plastikverkleidungen, längere federwege und alternative felgen gewünscht, aber dann wäre die t7 in die nähe einer ktm oder afrika twin gerückt. was nicht das schlechteste wäre, aber es hätte einen preis gekostet:
auf der kaufrechnung und bei der stückzahl der verkauften modelle.
ich halte die t7 für einen trendsetter und bin zufrieden, sie in meinem stall stehen zu haben.
aber ich bin vorbelastet, denn ich bin ein yamaha-fan und als tenerist der ersten stunde muss ich auch die neue etwas in schutz nehmen vor „pösen purschen“ wie dir ;-)
kommt gut durch diesen freitag den 13.
gruss,
wolfram