denselben gedanken verfolge ich auch bereits.
andere waren ja bereits so freundlich, sich dazu zu äussern, ich kann nur gefährliches halbwissen beitragen.
generell gibt es an der stabilität geschraubter heckrahmen nichts auszusetzen, wie ja allgemein bekannt ist.
sonst hätten yamaha tt600, viele ktm bis zur aktuellen 790 und 1290r etc nicht solche lösungen seit jahren in gebrauch, oft aus alu oder sogar komposit.
ich weiss, dass teile eines heckrahmens, zb die hinteren rahmenschleifen, teils extrem gekürzt werden dürfen, was man im (gottlob aktuell wieder abflauenden) café-racer-umbau-hype oft zu sehen kriegt.
ich schätze, es kommt auf den tüv-prüfer an, wie der das sieht. vielleicht - und hier ist das gefährliche halbwissen meinerseits - ist das anbringen eines bereits bestehenden schraubbaren rahmenhecks eines anderen motorrades eine legale option?
wenn man bedenkt, dass zertifizierte betriebe auch legal an rahmen schweissen dürfen, sollte es keinen festigkeitsprobleme geben, wenn jemand mit erlaubnis die entsprechenden laschen zur verbindung anschweisst.
das vorserienmodell der t7 hat ja immerhin ein solches abschraubbares heck.
ein blick in die glaskugel:
yamaha baut ein weiteres - eher hardcore orientiertes rallye - modell mit schraubheck, mehr federweg etc, nach art der modellphilosophie von ktm, bmw.
beim nächsten modellwechsel könnte ein solches heck in die serie einfliessen, weil bei sturz besser ersetzbar als verbogenes angeschweisstes.
unter vorgehaltener hand würde ich mal vorsichtig sagen, dass bei anwesenheit eines guten schweissers ich persönlich kein problem hätte, meinen rahmen umzustricken. das merkt keiner bei einer kontrolle.
im vergleich zu den rahmen der alten teneres ist der aktuelle immerhin deutlich stabiler, und ich habe die alte tenere wirklich schon schwer stressen müssen, und dieser hat bis auf eine extreme ausnahme immer gehalten.
das foto unten zeigt meine alte auf einer einjährigen reise durch afrika in 1984-85 mit 48 liter tank, 20 kg wiegendem leeren(!) tesch-gepäck-system, 2 20-liter sprit und wassertanks plus noch mal 20 liter in säcken, unnötig viel,gepäck und werkzeug - man war jung uns unerfahren.
die tenere hat gehalten, die beziehung war ein jahr später futsch, aber das ist eine andere geschichte und das wäre auch mit einer bmw gs passiert, haha...
gruss,
wolfram
falls es dich interessiert, in meinem fotoalbum gibt es noch weitere xtˋs in unterschiedlichen ausbaustufen, die ich auf anderen reisen benutzt habe.