tonyubsdell
- Dabei seit
- 04.09.2008
- Beiträge
- 860
- Modell
- R1100GS ˋ98
Schön gemachtes video, wie ich meine.
gruss,
wolfram
gruss,
wolfram
Hallo ,hattest Du nicht die Federn an der Tenere 700 Gabel getauscht, und 5er Gabelöl benutzt ,und wie sind die Auswirkungen ? das würde mich mal intressieren ,da die meisten anderer Meinung sind ,ich es aber doch im Frühjahr machen werde.Kannst mir ja mal schreiben ob es sich positiv auswirkt. Wenn ich das in etwa so wie die Heckfeder 95nm bei mir und meinem Gewicht 113kg +Klamotten hin bekomme bin ich voll zufrieden , kein auf Block setzen mehr,bei allen Einstellmöglichkeiten und dem OEM Kabaya Dämpfer. Mit der OEM Feder währe sie schon zu stark komprimiert ,so das man da von Federung nicht mehr sprechen kann . So passt mein Durchhang perfekt und ich kann sie noch gut beladen (bis 60 kg ,wenn ich will ohne das sie eiert.) Durchschlagen bei evtl. Sprüngen über Hügel ist auch kein Problem mehr .Satt und Gedämft will ich sie haben und vorn sensibel(er) das sich das einstell-Parameter verschiebt ist klar ,aber was soll ich mit nem Öhlins ?Das muss nicht sein ,da wird alles nur noch härter und das ist nicht mein Ziel .so kannst ja mal was zur Front sagen ,wenn Du umgebaut hast .Gewicht ? federrate nm. Gruss JensHallo,
auch von mir, viel Spaß mit der Neuen.
Habe mir in der letzten Woche noch einiges an Zubehör gegönnt.
-Neues Federbein von Öhlins, voll einstellbar.
-Passende Gabelfedern, progressiv.
-Kettenführung
-Griffheizung, Original Yam.
Die Demontage und Montage der Federbeine ging leicht von der Hand.
Als Einstellwerte habe ich die Empfehlung von Öhlins übernommen.
Die Kettenführung war auch in zwei Minuten erledigt.
Bei den Federn von Hyperpro war auch gleich das passende Gabelöl dabei.
Der Ausbau der Gabelholme war schnell erledigt. Lediglich das Zerlegen der Holme
war etwas aufwendiger. Habe mir einige Videos vom Zerlegen dieser Upside Down Gabeln angesehen. In jeden Holm ging ca. 0,5 Liter Gabeloil, was auch der Empfehlung, einer Füllhöhe von 85mm bis zur oberen Kante gleich kam.
Die Griffheizung läßt sich ohne große Probleme anbringen. Hier muss nur der linke Griff zerschnitten werden, da er fest verklebt ist. Auch nützlich ist das extra zu bestellende Anschlusskabel für die Spg.-Versorgung. Der passende Stecker ist in der linken Verkleidungshälfte vorhanden.
Hier einige Bilder.
viele Grüße
Uwe
Mensch Oizo,Hm.....ja ...die kann ja was....so halt....leidlich...
So gut das Konzept ankommt und so gut der CP2 hier Verwendung findet, Yamaha ist durch eine harte Schule gegangen. Die Umsatzeinbrüche konnten sie nur dank der erfolgreichen MT-Reihe kompensieren bzw. überhaupt die Motorradmarke retten, die Qualität ist entsprechend der notwendigen Sparmaßnahmen nachhaltig gesunken.Ich bin leicht schockiert. Der Typ sagt, dass er sie halt normal gefahren ist, wie ne Big Enduro. Auch mal mit Umfallern usw.
Was mich aber wirklich erstaunt ist der Rost. Damit habe ich nicht gerechnet.
Meine 2016er LC, die ich über 2 Winter ohne Waschen hier im Ruhrgenbiet geschändet habe, hatte leichten Flugrost, nicht mehr. Meine kleine Honda 250 hat auch kaum was. Wahnsinn.
Der Rost ist ja hauptsächlich an den Bruchstellen, innen siehts doch ganz schick aus - also war der Bruch wohl schon etwas länger und eher vorm draufwerfen, oder?Der Typ sagt, dass er sie halt normal gefahren ist, wie ne Big Enduro. Auch mal mit Umfallern usw.
Was mich aber wirklich erstaunt ist der Rost. Damit habe ich nicht gerechnet.
Erinnert bisschen an die Bilder mit den gebrochenen BMW kardantunnels. Ohne zu wissen wie espassiert ist.Ich bin leicht schockiert. Der Typ sagt, dass er sie halt normal gefahren ist, wie ne Big Enduro. Auch mal mit Umfallern usw.
Jetzt übertreib`s aber mal nicht....du Wirtschaftweiser....So gut das Konzept ankommt und so gut der CP2 hier Verwendung findet, Yamaha ist durch eine harte Schule gegangen. Die Umsatzeinbrüche konnten sie nur dank der erfolgreichen MT-Reihe kompensieren bzw. überhaupt die Motorradmarke retten, die Qualität ist entsprechend der notwendigen Sparmaßnahmen nachhaltig gesunken.
Von der Edelmarke Yamaha der 80er bis 2000er ist nicht mehr so viel geblieben.
Ach so.....!Mensch Oizo,
Du hast das bei BMW noch immer nicht verstanden.
GS bedeutet:
S mit G-Optik
Der Namensgeberingenieur hat nur die Buchstaben verwechselt.