B
bornin67
Sorry, jetzt blick ich´s nimmer Was denn für´n Spiel? Ist doch kein Spiel wenn die Gaszüge angehoben sind.Links muss zuerst das Spiel (0,5 mm) eingestellt werden.
Sorry, jetzt blick ich´s nimmer Was denn für´n Spiel? Ist doch kein Spiel wenn die Gaszüge angehoben sind.Links muss zuerst das Spiel (0,5 mm) eingestellt werden.
Das kannste dann aber mit dem TwinMax vergessen, der pendelt im Leerlauf viel zu nervös. Und einstellen auf gröbere Empfindlichkeit bringt´s dann m. E. auch nicht wirklich. Wahrscheinlich ist hier die Schlauchwaage die bessere Wahl.Je weiter die Klappen geöffnet sind, desto weniger Auswirkung hat eine bestimmte Verstellung der Schraube auf den Unterdruck.
Hat damit zu tun, das die prozentuale Änderung des Ringspaltes bei fast geschlossener Klappe größer ist als bei weit geöffneter.
Gibt die Klappe einen Querschnitt von 5mm² frei, so bewirkt eine Änderung von 0,5mm² 10%.
Gibt die Klappe durch Unterlegscheiben bereits 10mm² frei so ergibt die Änderung von 0,5mm² nur 5%!(
Das kannste dann aber mit dem TwinMax vergessen, der pendelt im Leerlauf viel zu nervös. Und einstellen auf gröbere Empfindlichkeit bringt´s dann m. E. auch nicht wirklich. Wahrscheinlich ist hier die Schlauchwaage die bessere Wahl.
ja wovon rede ich hier die ganze Zeit????ich weiß, hab selbst einen TwinMax.
Aber trotzdem ist die Schlauchwaage wesentlich genauer und zeigt Differenzen an, die TwinMax und der UDiag aus dem Flyingbrick-Forum, den ich auch mein Eigen nenne nicht mehr anzeigen.
Das ist physikalisch bedingt.
Hallo Wilfried,Hi Michael,
Drosselklappenanschlag bitte nur rechts einstellen, links sitzt der Drosselklappengeber dran, den laß mal so als Referenz!
Hat der rechte Zug denn noch genügend Spiel?
Nicht daß der Zug die Klappe offen hält und die Klappe gar nicht am Anschlag anliegt.
Kann man auch hören, mit dem Ohr ganz dicht an die rechte Klappe und dann langsam Gas zu machen, man hört dann die Klappe an den Anschlag schlagen. (Motor, Soundmaschine und redefreudige Lieblingssozia natürlich ausschalten)
Darum ist es auch wichtig, vor dem Einstellen, am linken Zug genügend Spiel einzustellen.
Ist der Linke schon zu stramm, kann es sein, das nach dem Einstellen die rechte Klappe den Anschlag gar nicht mehr erreicht.
Hallo, Muemi, ich denke dass die Grundsynch. bei mir eben nicht 100% i.O. ist. Leider steht mir kein GS911 zur Verfügung so dass ich die Grundsynch nicht selbst ausführen kann. Werde wohl oder übel beim freundlichen vorstellig werden. Dann soll der die grundsynch machen und den rest amche ich zu hause mit der Schlauchwaage.Hallo Guy,
ich habe dafür nur eine Erklärung:
Wenn Du die Stecker an den Steppermotoren abziehst und die sich einstellende Druckdifferenz recht groß ist, hat das Einfluß auf das Abgas und die Lambda-Sonden kommen ins Spiel - das Steuergerät verändert die Einspritzmengen, um wieder optimale Werte zu erreichen. Das macht das Synchronisieren wegen der sich ständig ändernden Bedingungen nicht einfacher, wenn nicht unmöglich.
Ich verwende immer meinen gs 911 beim Synchronisieren, bin mir jedoch nicht im Detail im Klaren, ob er neben der Parkposition für die Stepper nicht auch andere Regelkreise (z.B. Lambda-Regelung) blockiert.
Fakt ist nun mal, daß man mit dem gs 911 es so macht, wie es der Freundliche auch macht und immer zu Resultaten kommt.
Wenn die Grundsynch jedoch einigermaßen stimmt, wird ein Abziehen der Kabel für die Stepper auch zum Erfolg führen, wie hier vielfach zu lesen ist.
Hey Jake, danke für den Tipp. Ich werde mich mal zuerst meinem freundlichen anvertrauen. denn der Weg in die Eifel ist ja schon ein ganzes Stück von mir.Hi Guy,
Wie bereits geschrieben, funktioniert das GS 911 ganz gut. Ein Grundproblem scheint aber zu sein, dass die Drosselklappengehäuse in Gänze eine recht große Toleranz aufweisen. Dies verhindert oft eine perfekte Synchronisation.
Hier kann ich Horst Liedke (Boxergarage) wärmstens empfehlen. Er hat sich ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt und dreht auch an Schrauben, die versiegelt sind. Man erkennt danach sein Moped nicht mehr.
Gruss aus dem Saarland
Jake
Hallo Knut,Hallo Guy,
hast Du vorher das Ventilspiel wirklich exakt eingestellt und den Luftfilter kontrolliert? Hast Du beiden bzw. allen drei Zügen gleichmäßiges Spiel gegeben und nicht nur dem linken? Wenn ja, solltest Du noch beide Drosselklappenkörper und die dazu gehörigen Bypasskanäle ordentlich reinigen und den Einfluß der Stepper unterbinden. Entweder man hat die Kanäle ganz auf, ganz zu oder um ein definiertes Maß geöffnet / geschlossen um den Gleichlauf zwischen dem 1. und 2. Zylinder zu vergleichen. Ist dieser nach diesem Prozedre ungleich kann es nur die Möglichkeit geben dies über eine mehr oder weniger geöffnete Drosselklappe mit Hilfe des Drosselklappenanschlags zu "synchronisieren". Vorraussetzung ist natürlich , dass auch alle anderen Faktoren wie Zündkerzen, Zündspulen, und auch die mechanischen Komponenten i.O. sind. Beim Einstellen solltest Du auch darauf achten genügend Kühlluft zuzuführen. Gelegentlich geht auch mal eine Spule dabei über die Wupper. Zum besseren Verständnis empfehle ich die entsprechenden Themen bei Gerd's Powerboxer.
Gruß Knut
für welches BJ ..2010 = Tü ??Moin,
es wurde schon viel darüber geschrieben, eine Anleitung hab ich leider noch nicht gefunden
Viele Grüße, Grafenwalder
Doch! Fehlereinträge.......
Denn abziehen der Stecker an den Steppern bringt laut dem Chef vom nichts.